.......

.....

.....


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 03.05.2015 / 09.05.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/_11
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Lernen am Modell ?

Ein Prozess bei dem ein Beobachter bestimmte Erlebens und Verhaltensmuster von anderen Personen (Modellen) übernimmt.

Was ist für das lernen am modell physisch notwendig ?

 

Spiegelneuronen. Sie projezieren Handlungen, Absichten und Gefühle die somit innerlich erlebt und nachgeahmt werden können

Was sind die 5 Grundannahmen der Lerntheorie ?

aktiver, kognitiver Verarbeitungsprozess

Motivation, emotionale Empfindungen sowie Denkprozesse spielen eine Rolle

Absichten und Ziele werden bewusst verfolgt

durch Beobachtungen, Ereignisse und Erfahrungen lassen sich neue Ereignisse planen

durch selbst steuern lässt sich eigenes Verhalten ändern

Wie heißt die erste Phase und welche Unterkategorien hat sie?

Phase der Aneigung und die Unterkategorien sind Aufmerksamkeitsprozesse sowie Gedächtnisprozesse

Was geschieht im Aufmerksamkeitsprozess ?

  • - man wählt für sich selbst wichtige Bestandteile aus und beobachtet sie genau
  • Beobachtung des Modells hängt von 4 Merkmalen ab

Von welchen 4 Merkmalen hängt die Beobachtung eines Modells ab ?

  • Perönlichkeitsmerkmale vom Modell
  • Persönlichkeitsmerkmale vom Beobachter
  • Art der Beziehung zwischen Beobachter und Modell
  • Situationbedingungen

Wie heißt die 2. Phase und welche Unterkategorien hat sie ?

 

Phase der Ausführung. Reproduktionsprozesse und Motivationsprozesse.

was heißt symbolische Repräsentation ?

das nur relevante Elemente von der Beobachtung gespeichert werden

Was geschieht im Gedächtnisprozess?

  • Gesehenes wird bis es Nutzen bringt es zu zeigen gespeichert
  • es wird sprachlich oder bildlich gespeichert zum besseren vorstellen
  • symbolische Repräsentation

was geschieht im Reproduktionsprozess ? (beispiel Radfahren)

  • Verhalten kann nicht sofort umgesetzt werden es muss geübt werden
  • Gehirn filtert relevante Kodierungen für das Verhalten
  • durch üben werden Eriegnisse und Verhaltensweisen mit den Kodierungen verglichen

was geschieht im Motivationsprozess ?

  • Motivation ist eng mit der Aussicht auf Bekräftigung verbunden
  • Beobachtes wird nur angewandt wenn es Erfolgsversprechen oder Nachteil abwendend ist

was sind die Persönlichkeitsmerkmale des Modells ?

  • soziale Macht (belohnen und bestrafen können)
  • hohes Ansehen in der Gesellschaft
  • Sympatisch und attraktiv (Geschlecht, Alter, Herkunft)
  • Bedürfnisbefriedende werden besonders beobachtet

Was sind die Persönlichkeitsmerkmale von Beobachtern?

  • fehlendes Selbstvertrauen und geringe Selbstachtung

was sind die 7 Faktoren die eine Wahrnehmung steuern ?

  • Erfahrungen
  • Intressen
  • Wertvorstellungen 
  • Bedürfnisse
  • Triebe
  • Gefühle
  • Stimmungen

welche beziehungsart fördert die Nachahmebereitschaft ?

  • positive emotionale Beziehung
  • Abhänigkeit des Beobachters zum Modell
  • Häufigkeit der Beobachtung

welche Situationen sind förderlich für das Modelllernen ?

  • emotionale Befindlichkeiten des Beobachters
  • Modell fällt stark mit seinem Verhalten auf
  • Beobachter verspricht sich Vorteile von der Beobachtung
  • der Beobachter hat bereits nützliche Erfahrungen mit dem Modelllernen gemacht

welche Bedeutung hat die Bekräftigung ?

  • Bekräftigung ist nicht notwendig aber sie ist förderlich

was ist für die Ausführung von gespeicherten Verhalten entscheident ?

es ist entscheidend ob für die Ausführung eine positive Konsequenz oder das vermeiden von negativen Folgen erwartet wird

welche 4 Bekräftigungsarten gibt es und wie drücken sie sich aus?

  • externe Bekräftigung : angenehme Folgen einer Handlung erfahren oder negative vermeiden
  • stellvertretende Bekräftigung : Beobachteter bekommt Belohnung fürs Verhalten
  • direkte Selbstbekräftigung : sich selbst belohnen
  • stellvertretende Selbstbekräftigung : sehen wie sich jemand selbst für etwas belohnt

welche rolle hat die Motivation ?

  • Motivation ist von Ergebniserwartungen, Kompetenzerwartungen und die Aussicht auf Selbstbekräftigug abhängig 
  • Erwartungshaltungen motivieren gelerntes Verhalten zu zeigen

was sind Ergebniserwartungen ?

sind Konsequenzen die sich eine Person vom Nachahmen verspricht

was ist Selbstbewertung ?

Prozess bei dem Verhalten nach bestimmte, subjektiven Kriterie eingeschätzt sowie beurteilt wird

welche Verhaltensweisen werden gezeigt ?

die mit positiven Konsequenzen werden gezeigt und negative nicht.

was ist Selbstregulierung

sich selbst motivieren, Ziele setzen, Vorgehnsweisen entwerfen, eigenes Verhalten bewerten und entsprechend zu ändern.

was ist die Selbstwirksamkeit und wie entsteht sie ?

Selbstwirksamkeit bedeutet eigene Überzeugungen, bestimmte Situationen bewältigen zu können, etwas bewirken und das Kebben selbst kontrollieren zu können.

man muss von der Wirkung seines Handelns überzeugt sein

was macht eine hohe Selbstwirksamkeit aus ?

erhöhte Anstregungen, große Ausdauer, eher Bewältigung der Situation. bei geringer Selbstwirksamkeit möglicherweise nicht

welche 4 Effekte hat das Molllernen ?

  • modellierender Effekt -> von neuen Verhaltensweisen und Einstellungen lernen
  • hemmender Effekt -> Modellverhalten zieht negative Konsequenzen mit sich
  • enthemmender Effekt -> Modellverhalten zieht positive Konsequenzen mit sich
  • auslösender Effekt -> Modellverhalten veranlasst andere es sofort nachzuahmen

worüber muss sich der Erziehende bewusst sein ?

  • der Lernende braucht Gelegenheit zum Beobachten
  • Übungsmöglichkeiten sind förderlich für den Lernenden
  • Erzieher können Situationen und aufmerksamkeit positiv beeinflussen
  • Verhaltensweisen sollten mit Überzeugung demonstriet werden
  • man muss sich seiner Vorbildfunktion immer bewusst sein
  • eigenes Verhalten sollte ständig kritisch reflektiert werden

wozu sind andere Modelle gut ?

  • sie sollten wohl überlegt sein 
  • symbolische Modelle dienen dazu Lernende zu kritischen Lesern, Hörern und Zuschauern zu erziehen