8 - S1
8 - S1
8 - S1
Fichier Détails
Cartes-fiches | 90 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Devinettes |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 01.07.2016 / 26.12.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/8_s1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/8_s1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Umweltanalyse auf Unternehmensebene
Die Umweltanalyse auf Unternehmensebene verfolgt folgende Zwecke
Sie beurteilt die wichtigsten Trends, die das ganze Unternehmen betreffen!
Sie gibt einen gemeinsamen Beurteilungsrahmen für die strategischen Geschäftseinheiten vor!
Sie verhindert Mehrfachanalysen auf SGE-Ebene!
Sie deckt widersprüchliche Annahmen über wichtige Umweltentwicklungen auf!
Sie fördert das gemeinsame Grundverständnis
Umweltanalyse auf Unternehmensebene
PESTE
Political – Gesetze, Verordnungen, Steuern, Subventionen
Economical – Bruttosozialprodukt, Konsumausgaben, Wechselkurse
Social-cultural – Wertewandel, demographische Entwicklung
Technological – neue Technologien (Kommunikation, Produktion…)
Ecological – Veränderungen Umweltbewusstein, Gesetzgebungen
Umweltanalyse auf Unternehmensebene
PRÖTÖS
Politisch, Rechtlich, Ökonomisch, Technologisch, Ökologisch, Sozial
Umweltanalyse auf Geschäftseinheitsebene
Normalerweise unterscheiden sich die Wettbewerbsbedingungen und Erfolgsfaktoren je nach Geschäftsfeld
Branchenanalyse pro SGF
Konkurrentenanalyse pro SGF
Umweltanalyse auf Geschäftseinheitsebene
Wettbewerbsstrategie nach Porter (3 Ansätze)
WICHTIG
Wettbewerbsstrategie => offensive und defensive Massnahmen als Schutz gegenüber den dominierenden Wettbewerbskräften
Kostenführerschaft
Differenzierung
Fokussierung (Kostenführerschaft oder Differenzierung in einem bestimmten Bereich)
Umweltanalyse auf Geschäftseinheitsebene
Umgang mit Wettbewerbskräften
WICHTIG
dort konkurrieren, wo Kräfte weniger stark sind
Wettbewerbskräfte zu Gunsten des eigenen Unternehmens beeinflussen:
- Entwicklung einzigartiger Produkteigenschaften (Preisrivalität sinkt)
- Investitionen in F+E oder Marke (Eintrittsbarrieren steigen)
- Zusatzleistungen, höheren Verfügbarkeit (Gefahr von Ersatzprodukten sinkt)
- Ausbau von Dienstleistungen (Umstellungskosten für Kunden steigen)
Veränderungen in den Wettbewerbskräften ausnützen => frühzeitig auf Signale für Veränderungen in der Branchenstruktur reagieren
Umweltanalyse auf Geschäftseinheitsebene
zusätzliche Analysen
Triebkräfte der Branche beachten
Konkurrenzanalyse (Eine wirksame Strategie baut auf jenen Fähigkeiten auf, die uns von der Konkurrenz abheben)
- Befragungen
- Information auf Messen und Fachtagungen
- Information von Verbänden
- Information aus persönlichen Kontakten
- Informationen von Medien
- Geschäftsberichte
- Branchenstudien
Umweltanalyse auf Geschäftseinheitsebene
Bestimmung der Erfolgsfaktoren
Die Bestimmung der Erfolgsfaktoren ist eine zentrale Aufgabe der Führung, denn sie beeinflusst unmittelbar die Strategiewahl! Normalerweise sind es nicht mehr als drei oder vier zentrale Erfolgsfaktoren, die über Erfolg oder Misserfolg in einer Branche entscheiden.
Strategische Frühaufklärung
Zeit als Erfolgsfaktor
Interne Signale sind meist operative Grössen und zeitlich den externen Signalen nachgelagert. Vor allem finanzielle Grössen sind vergangenheitsorientiert – Absatz, Umsatz, DB, PEZU etc.
Externe Signale sind sowohl operative als auch strategische Inputs von den relevanten / zukünftigen Stakeholdern. (Kunden, Meinungsbildner, Lieferanten, Partner, Forschungsinstitute etc.)
Unternehmensanalyse
Zu den wichtigsten Instrumenten der Unter-nehmensanalyse gehören
- Fähigkeitsanalyse
- Wertkettenanalyse
- Kulturanalyse
- Benchmarking
Wettbewerbsvorteile als Schlüssel zum Erfolg
Objektive vs Subjektive Faktoren
Differenzierungsvorteile ( = Kaufkriterien der Kunden) = wieso kauft der Kunde bei uns...
Objektive Faktoren
- physische Eigenschaften
- Verkaufsprozess (Lieferung, Termintreue, Komfort)
- Kundendienst
- Garantie und Reparaturleistungen
- Anwendung des Produkts
Subjektive Faktoren (WICHTIGER als Objektive!)
Leistungserwartungen des Kunden
Vermittlung von Emotionen (Spass, Selbstwertgefühl,…)
Soziales Erlebnis (Zugehörigkeit, Wertschätzung)
Strategische Erfolgspositionen (SEP)
Definition
Einzigartige Ressourcen, Fähigkeiten und Beziehungen
Strategische Erfolgspositionen SEP
Drei Bereiche
- Bereich Produkte und Dienstleistungen
- Bereich Markt
- Bereich Unternehmensfunktionen
Strategische Erfolgspositionen SEP
Bereich Produkte und Dienstleistungen
Fähigkeit, auf Kunden-bedürfnisse besser und rascher zu reagieren
Strategische Erfolgspositionen SEP
Bereich Markt
Fähigkeit, einen bestimmten Markt bzw. eine bestimmte Abnehmergruppe gezielter und wirkungsvoller zu bearbeiten
Strategische Erfolgspositionen SEP
Bereich Unternehmensfunktion
Fähigkeit, durch laufende Innovationen schneller als die Konkurrenz neue, überlegene Produkte auf den Markt zu bringen
Kernkompetenzen
Definition
Als Kernkompetenz wird eine in der Organisation eingebettete Kombination von sich ergänzenden Ressourcen, Fähigkeiten und Wissensgrundlagen bezeichnet, die es dem Unternehmen ermöglichen, einen oder mehrere kritische Unternehmensprozesse auf höchstem Niveau zu beherrschen
Kernkompetenzen
Anforderungskriterien
wertvoll
selten
nicht substituierbar
schwer imitierbar
Wertkettenanalyse
Ist die Wertkette definiert, können wir folgende Fragen beantworten
Wie hoch sind die Kosten der einzelnen Aktivitäten
Sind unsere Aktivitäten branchenüblich?
Führen diese Aktivitäten zu einem Wettbewerbsvorteil oder zu einem Kostennachteil (Kde nimmt Leistung gar nicht war!)?
Ist die Wertkette auf die Kaufkriterien der Kunden abgestimmt?
Wie sind die Wertaktivitäten innerhalb der eigenen Wertkette miteinander verknüpft?
Wie sind unsere Wertaktivitäten mit jenen der Lieferanten und Abnehmer verknüpft?
Wertkettenanalyse
Vorgehen
1.Wertkette definieren (Vollständigkeit vor Detailliertheit)
2 Wertkette analysieren
Qualitativer Vergleich mit Hauptkonkurrenten > Ergebnis: Differenzierungsvorteile oder –nachteile
Strategische Kostenanalyse > Ergebnis: Kostenvorteile oder -nachteile
3. Optimierungsmöglichkeiten suchen:
Bei welchen Aktivitäten könnten Kosten eingespart werden
welche Aktivitäten könnten das Umsatzpotenzial zusätzlich steigern
4.Wertschöpfungsaktivitäten optimieren oder neu konfigurieren
Kulturanalyse
Analyse der Unternehmenskultur liefert uns Antworten auf folgende Fragen
Welche Elemente der Unternehmenskultur erklären unseren bisherigen Erfolg oder Misserfolg?
Welche Strategie wird am ehesten durch unsere Unternehmenskultur unterstützt?
Welche Elemente der Unternehmenskultur müssen wir in Zukunft fördern oder verändern?
Welche Strategie erfordert eine Änderung der bestehenden Unternehmenskultur oder ein umfassendes „Management des Wandels“?
Sollen wir die Unternehmenskultur an die Strategie anpassen oder lieber eine „kulturkonforme“ Strategie auswählen?
Weitere Bereiche der Unternehmensanalyse
Position gegenüber den Wettbewerbskräften („5 Forces“)
Kundenstruktur (A-/B-/C-Analyse)
Ökologische Auswirkungen
Benchmarking
Als Benchmarking bezeichnen wir den systematischen und kontinuierlichen Vergleich der Leistung unseres eigenen Unternehmens mit der Leistung unserer direkten Konkurrenten
Wer erzielt den höchsten Kundennutzen?
Wer beherrscht die wichtigsten Geschäftsprozesse?
Warum, wann und wie erreicht der Beste diese Leistung?
Was sind seine Geschäftsprozesse?
Wie schneiden wir im Vergleich zu den Besten ab?
Strategie Analyse auf Geschäftseinheitsebene
die Umweltentwicklungen den internen Stärken und Schwächen gegenüberstellt
die Informationsanalyse in übersichtlicher Formzusammenfasst
die kritischen Problemfelder anhand von strategischen Schlüsselfragen aufzeigt