Johannesevangelium


Set of flashcards Details

Flashcards 11
Language Deutsch
Category Religion/Ethics
Level Other
Created / Updated 24.10.2016 / 24.10.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/7_konflikt_zwischen_glaube_und_unglaube
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/7_konflikt_zwischen_glaube_und_unglaube/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mit welchen Festen Beginnt die Periode und Endet die Periode des Konflikts?

- Beginnn: Laubhüttenfest

- Ende: Passa

Wann ist die Periode des Konflikts?

6 Monate vor seiner Kreuzigung.

Zeit (kairos)

 

Eine passende Stunde für ein öffentliches Zeichen

Stunde (hora)

bestimmtes Schicksal statt psychologischer Moment zur Handlung

Drei Gruppen beim Fest, an dem Jesus verdeckt ging (Joh.7.10-13)

- Die Juden, die weiter versuchten ihn zu töten.

- Ettliche im Volk. Sie betrachteten ihn als ein guten Menschen

- Andere sagten, er sei ein Verführer des Volkes

Bedinnung der Innewohnung des Heiligen Geistes:

- Subjektiv: der Glaube an Jesus

- Objektiv: Jesus Tod

Nikodemus' auftauchen in 7.50 erklärt man am besten so (2 Antworten):

- Wahrscheinlich gläubig geworden

- steuerte diese Information selbst bei

Ein Textproblem bei der Ehebrecherin (Joh. 7.53-8.11) (5 Antworten):

- Handschiften. Die meisten alten Handschriften lassen sie aus, oder zweifeln daran.

- Alte Übersetzungen. Die ältesten Übersetzungen lassen sie aus.

- Anzahl der Varianten im Text. Grosse Anzahl von Varianten - d.h. dass die Schreiber nicht vorsichtig waren.

- Gebrauch durch die Kirchenväter. Die Kirchenväter zitierten die Geschichte nicht.

- Vokabular. Einige Wörter sind nicht typisch für das Johannesevangelium.

Struktur von der Periode des Konflikts (Joh. 8.12-10.42). Fünf Predigten in Form von Diskussionen. Jede Predigt... (3 Antworten)

- ... beginnt mit einer herausfordernden Erklärung Jesu.

- ... enthält ein Streitgespräch.

- ... endet mit einer bestimmten Reaktion. Wechsel zw. Glaube & Unglaube

Die Debatte mit den Pharisäern und den Juden (Joh. 8..12-59) ist eine Rede an...

... gläubige Juden und ungläubige Pharisäer

Die Juden stellten in der ganzen Debatte 7 Fragen. Die wichtigste: "Wer bist du?" Jesus antwortet im ganze Kapitel 7 mal mit....

... "ich bin" (göttliche Eigenschaft, Herkunft, Schicksal, Rückhalt vom Vater, von Gott gesandt, Identifikation mit dem Vater etc.)