7 - GP1
7 - GP1
7 - GP1
Set of flashcards Details
Flashcards | 56 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Riddles and Jokes |
Level | University |
Created / Updated | 10.01.2016 / 08.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/7_gp1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/7_gp1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aufgaben und Komponenten des strategischen Geschäftsprozessmanagements (6)
** Strategisches Prozessmanagement **
- Wie ist das Geschäftsprozessmanagement langfristig auszurichten?
- Wie könne Geschäftsprozesse auf die Schaffung, Bewahrung und Stärkung von Erfolgspotentialen sowie die Erfüllung strategischer Erfolgsfaktoren einwirken?
- Welche Geschäftsprozesse stellen Kernkompetenzen dar oder sind am Aufbau von Kernkompetenzen beteiligt?
- Welche Kernkompetenzen in Geschäftsprozessen müssen um wie viel verbessert werden, um die strategischen Prozessziele zu erreichen?
- Welche Leistungen sollen in Geschäftsprozessen erzeugt werden (Eigenleistungstiefe) und welche über Process Outsourcing oder Shared Services ausgelagert werden?
- Welchen Beitrag soll Process Governance zur Steuerung des Unternehmens leisten?
Prozessidentifikation WICHTIG (Ausgangslage, Ziel, Methoden)
** Strategisches Prozessmanagement **
Am Anfang des Geschäftsprozessmanagements steht die Identifizierung der Geschäftsprozesse
Die Prozessidentifizierung beantwortet die Frage: welche Geschäftsprozesse eine Geschäftseinheit benötigt, um die Bedürfnisse der Kunden bzw. Interessengruppen zu erfüllen und die Geschäftsziele zu erreichen.
- Ausgangslage
- Unternehmensstrategie, Kernkompetenzen, strategische Erfolgsfaktoren
- Ziel:
- Kernprozess-Kandidaten identifizieren, unternehmerische Supportprozesse identifizieren, Aufzeigen von Abhängigkeiten zwischen den relevanten Prozessen
- Konzepte / Methoden:
- Workshops, Wertschöpfungskettendiagramm, Prozesslandkarte
Top-down Vorgehen bei der Prozessidentifikation (Ausgangsbasis, Vorgehen, Beurteilung)
** Strategisches Prozessmanagement **
- Ausgangsbasis
- Geschäftsstrategie (Geschäftsfelder, Kundengruppen, Leistungsangebot etc.)
- Vorgehen
- Identifikation von Kernprozessen und Supportprozessen, die weitere Aufteilung in Teilprozesse erfolgt später.
- Beurteilung
- Strategieorientierung
- Kundenorientierung
- Unabhängig von Eigeninteressen
- keine Vergangenheitsorientierung
Prozesslandkarten - Eigenschaften (4)
** Strategisches Prozessmanagement **
Sie zeigt:
- die Verbindung zwischen Leistungsforderungen der Kunden und Geschäftsprozessen
- die Wechselwirkungen zwischen den Geschäftsprozessen
- die Beziehungen zwischen Geschäftsprozessen und Leistungen für die Kunden
- Neben Kunden können auch externe Partner aufgeführt werden, wie z.B. Lieferanten wichtiger Prozessinputs.
Prozessgewichtung (Ausgangslage, Ziel, Methoden)
** Strategisches Prozessmanagement **
- Ausgangslage:
- Prozesse aus der Prozesslandkarte (1. Entwurf)
- Ziel:
- Ermittlung der strategischen Relevanz eines Prozesses
- Methoden:
- Nutzwertanalyse, Prozessportfolio, Prozess-Erfolgsfaktoren-Matrix
Prozessvision und - organisation
** Strategisches Prozessmanagement **
- Ausgangslage:
- Gewichtete Prozesse und Prozesslandkarte
- Ziele:
- Unternehmensprozessmodell
- Prozesslandkarte (modifiziert auf Basis Prozessgewichtung)
- erste Ebene Teilprozess
- Grundsätzliche Organisationsform
- Einbettung in die Aufbauorganisation
- Entscheid für BPO-Kandidaten
- Entscheid bzgl. Aufbau von Shared Service Centers (SCC’s)
- Grundlegende Rollen- und Verantwortlichkeitsstrukturen
- Unternehmensprozessmodell
- Methoden:
- BPO-Analyse, Referenzmodelle, Best Practice Governance
Konzepte für die Umsetzung von Hybride Organisationen (2)
** Strategisches Prozessmanagement **
- Shared Service Center
- Bündelung von Supportprozessen in unternehmenseigene DL-Zentren
- Business Process Outsourcing
- Verlagerung von Prozessaufgaben auf externe Dienstleister
Shared Services WICHTIG (3 Eigenschaften, 4 Beispiele)
** Strategisches Prozessmanagement **
- Shared Services Center (SSC)
- unternehmenseigene Dienstleistungszentren mit wirtschaftlicher und/oder rechtlicher Selbstständigkeit, die Unterstützungsaufgaben für interne Kunden ausführen
- Günstige Voraussetzungen für SCC bieten unterstützende Prozesse
- mit einem hohen Transaktionsaufkommen
- einem hohen Standardisierungsgrad
- einem hohen Wiederholungsgrad
- Beispiele für Dienstleistungsprozesse, die häufig einem SCC übertragen werden:
- Finanzen und Rechnungswesen
- IT
- interne Beschaffung
- Reisemanagemen
Business Process Outsourcing (5)
** Strategisches Prozessmanagement **
- Verlagerung von Prozessaufgaben auf externe Dienstleister
- Ziel von BPO ist es, sich stärker auf Kernkompetenzen zu konzentrieren
- Kandidaten für BPO sind Geschäftsprozesse, die keine hohe strategische Bedeutung haben
- Verbreitet ist BPO bei sekundären Geschäftsprozessen
- BPO-Entscheidungen müssen sorgfältig geplant werden und mit entsprechenden Methoden unterstützt werden
Process Governance (1 Ziel, 5 Inhalte)
** Strategisches Prozessmanagement **
- Ziel
- einheitliche, zielgerichtete,transparente und anforderungsgerechte Anwendung des Geschäftsprozessmanagements in allen Organisationseinheiten
- Inhalte
- Prozessterminologie
- Prozessstandards
- Rollenbeschreibungen
- Projektstandards
- Normative Anforderungen