-


Set of flashcards Details

Flashcards 13
Language Deutsch
Category Technology
Level Vocational School
Created / Updated 02.03.2013 / 15.03.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/793w9
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/793w9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe

Aufgabenblatt 1:

Fragen zum Thema "Wärmebehandlung der Stähle"

-

1. Welche durchgreifenden Wärmebehandlungsverfahren gibt es?

  • Durchhärtung
  • Vergüten
  • Anlassen
  • Glühen
  • Tiefkühlen
  • Altern

2. Nenne die Ziele des Härtens!

Eine harte & verschleissfeste Oberfläche erzielen

3. Bezeichne die Gefügearten A, B, C und D!

A: Ferrit & Perlit

B: Perlit

C: Austenit

D: Perlit & Korngrenzenzementit

Kohlenstoffhärten (Martensitbildung)

4. Was sind die Voraussetzungen, damit Stähle (Eisenwerkstoffe) gehärtet werden können?

Mindestens 0.2% Kohlenstoffgehalt (Theoretisch)

"Gefügeumwandlungsfähigkeit": α → ɣ → α (Eisen)

5. Welche Arbeitsschritte sind beim Härten notwendig? (Reihenfolge beachten)

Erwärmen (Auf Härtetemperatur)

Halten

Abschrecken

Anlassen

6. Über welche Linie im Fe - C - Diagramm muss das Bauteil beim Härten erwärmt werden & auf welche Temperatur?

G - S - K - Linie

Unlegierte Stähle ca. 40° C darüber - legierte Stähle etwas höher...

7. Welches Gefüge entsteht beim Härten nach dem Abschrecken und welche Eigenschaften bzw. welche Kornform besitzt es?

Martensit

  • sehr hart & spröde
  • dendritische Körner ( nadelartig)

8. Wovon ist die Härtezeit abhängig & welche Härtetiefe kann erreicht werden? ( Genaue Unterscheidung )

Legierungselemente im Stahl - Bauteilgrösse

Unlegierter Stahl: ca. 5 mm

Legierter Stahl: Durchhärtung möglich

9. a ) Bei welchen Bauteilen muss nur die Randzone gehärtet werden?

9. b) Bei welchen Bauteilen ist eine Durchhärtung erwünscht?

a) Zahnräder, Wellenpartie für Radialwellendichtring etc.

b) Spritzgussform, Wälzlager etc.

10. Wozu dient das Anlassen? Erläutere diesen Arbeitsschritt!

Nach dem Abschrecken besitzt das Bauteil aus Stahl innere Gefügeverspannungen ( Martensit ), welche Härteverzug, Härterisse & bei Belastung Sprödbruch bewirken können.

Durch das Anlassen wird die Sprödigkeit vermindert. Dagegen nimmt die Zähigkeit zu. Die Härte nimmt nicht wesentlichen ab.

Die Anlasstemperaturen liegen zw. 200° & 700° C und sind von der Stahlsorte abhängig.

11. Worauf ist beim Abschrecken zu achten?

Das Abschreckmedium ist von den Legierungselemente im Stahl abhängig:

  • Wasser
  • Öl
  • Luft

 

12. Durch Härten erfährt das Bauteil aus Stahl einen Härteverzug.

Was sind die Konsequenzen?

Gehärtete Werkstücke aus Stahl weisen Mass- und Formänderungen auf.

D.h. das Werkstück muss nach dem Anlassen entsprechend nachbearbeitet werden,

z.B. ein Wälzlagersitz muss geschliffen werden etc.