Barock – Moderne


Fichier Détails

Cartes-fiches 126
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Musique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 16.09.2013 / 27.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/6_%7C_musikgeschichte_barock_moderne
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/6_%7C_musikgeschichte_barock_moderne/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Virtuose?

Ein Virtuose ist jemand, der eine bestimmte Fähigkeit bis zur Perfektion oder mit Hilfe einer besonderen Technik beherrscht. Es wird in erster Linie für Instrumental- oder Gesangssolisten die über eine ausserordentliche technische Meisterschaft verfügen verwendet.

Wie heissen die drei berühmtesten Klaviersonaten von Beethoven?

- Mondschein

- Pathétique

- Appassionata

Wie sind die Sinfonien von Ludwig van Beethoven aufgebaut?

1.) Sinfonie
1 – 9

2.) Tonart / op. (Opus = Werk)
C-Dur, D-Dur, Es-Dur, nur zwei Werke in Moll

3.) 1. Satz (Kopfsatz)
Form: Sonatensatzform
Tempo: beginnend mit Adagio (langsam, ruhig)

4.) 2. Satz
Frei komponiert
Liedform oder Sonatensatzform oder Variationsform

5). 3. Satz
Menuetto (Tanzform) oder Scherzo

6.) 4. Satz (Finale)
Sonatensatzform oder Rondo

7.) Widmung
z.b. Baron von Swieten

8.) UA = Uraufführung
Immer in Wien

 

Langsame Tempi

 

Largo: Breit

Larghetto: etwas breit (schneller als Largo)

Adagio: langsam, ruhig

Mittlere Tempi

Andante: gehend, schreitend

Allegretto (etwas langsamer als Allegro)

Schnelle Tempi

 

Allegro: schnell

Allegro molto: sehr schnell

Presto: sehr schnell, geschwind

Beschriebe den Aufbau der 1. Sinfonie von Beethoven.

Sinfonie: 1

Tonart/op. : C-Dur, op.21

1. Satz: Adagio (langsam) / Allegro con brio (schnell mit Schwung)

2. Satz: Andante (gehend) cantabile (gesanglich) con moto (mit schwung)

3. Satz: Menuetto (Kleiner Schritt –> Tanz) Allegro (schnell) molto (sehr) e vivace (lebhaft, lebendig)

4. Satz: Adagio (langsam, ruhig) / Allegro (schnell) molto (sehr) e vivace (lebhaft, lebendig)

Widmung: Baron van Swieten

Uraufführung: 1800, Wien

Wo und wann wurde Ludwig van Beethoven geboren?

17. Dezember 1770 in Bonn

Wie hat die Karriere von Ludwig van Beethoven gestartet?

1770 - 1778
- Beethovens Vater war Sänger in der Hofkapelle in Bonn.
- Beethoven wurde von seinem Vater und Neffe (Christian Gottlob) unterichtet.
-Sein erstes öffentliches Konzert hatte er im Alter von 8 Jahren gespielt (1778).

Ludwig van Beethoven, 1782 - 1792

 

 

1782
Erscheinung seiner ersten Klavierkomposition

1783
Er  wurde mit 14 festes Mitglied der Bonner Hofkappel als Organist und Cembalist. Er konnte auch die Bratsche spielen.

1787 (17 Jahre)
Der Kurfürst von Köln wurde auf ihn aufmerksam und schickte in nach Wien in die damalige Welthauptstadt der Musik. Er war kurz Schüler von Wolfang Amadeus Mozart.

1792 (22 Jahre)
Lies er sich endgültig in Wien nieder wo er bis zu einem Tod gelebt hatte. Er bildete sich bei Haydn, Johann, Salieri und Albrechtsberger weiter. Dank verschiedener adliger Familien gelingt es ihm, in Wien Fuss zu fassen.

1795 (25 Jahre)
Auftritte mit eigenen Werken in Wien. Er fand ein bürgerliches, wohlhabendes Publikum. Klaviersonaten und phantasievoll Improvisationen, auf Hauskonzerten. 

Im Gegensatz zu anderer Musiker zu dieser Zeit (z.B. Mozart), konnte er als freischaffender Künstler von seiner Musik gut leben.

1795 (25 Jahre)
Setzt sei Gehörleiden ein, welches sich immer weiter verschlechtert und 1818 zur völligen Taubheit führt. 

1827 (57 Jahre)
Er stirbt am 26. März 1827 in Wien im Alter von 57 Jahren.

Was unterschied Beethoven von den anderen Künstler der Wiener Klassik?

Im Vergleich zu Haydn und Mozart,  hatte die Musik von Beethoven einen weit stärker den Charakter einer persönlich, bekenntnishaften Musik. Er war beim Publikum weitaus beliebter und geachteter und konnte von seinen Einnahmen als freischaffender Künstler leben. 

Er war nicht an ein Amt gebunden wie z.B. Bach.

Beschreibe den Charakter der Musik von Beethoven.

– Synkopierende Rhythmik (Betonung eines normalerweise unbetonten Teiles eines Taktes)

– Stärkere Ausnützung der dynamischen und spieltechnischen Möglichkeiten der eingesetzten Instrumente

– Erweiterung der übernommenen Formen

– Beschränkung auf relativ wenige Kompositionen

Wie unterscheidet sich die Produktivität der drei grossen Komponisten der Wiener Klassik?

Die Sinfonien von Beethoven entstanden vergleichsweise langsam. Er verwendete Skizzenbücher, während man solche bei Mozart nicht fand.

Beethoven: 9 Sinfonien, Mozart 41, Haydn 104 

Welche Werke hatte Ludwig van Beethoven geschaffen?

- Klaviersonaten

- Streichquartette

- Klavierkonzerte

- die Oper Fidelio

- 9 Symphonien

Was zeichnete Beethoven als Musiker aus?

– Improvisationstalent

– Er konnte die Hörer emotional abholen: oft blieb kein Auge trocken.

– Er konnte stundenlang an der Orgel oder am Klavier improvisieren ohne langweillige Musik zu machen.

– Zum komponieren verwendete trotz seines Einfalsreichtums, oder gerade desshalb, Skizeenbücher

 

Welche Auswirkungen hatte die Krankheit auf sein Arbeiten?

– ab 1795: (25 Jahre) Verschlechterung des Gehörs

– Erfolglose Versuche mit Hörrohren, oder mehrfach gespannten Klavierseiten die Hörleistung zu verbessern.

– Er musste schliesslich sich mit Hilfe von Konversationsheften unerhalten.

– Er orientierte sich beim Dirigieren am Bogenstrich der Geiger, dem Ansatz der Bläser und dem Paukisten

– Trotz Taubheit schrieb er noch die unvollendete 9. Sinfonie

– Er isolierte sich zunehmenden von seinen Mitmenschen

– Mit der völligen Taubheit war er als Dirigent nicht mehr so geeignet. Die Wiener stellten einen zweiten Dirigente hinter ihn, da die Wiener eine hohe Achtung von ihm hatten.

Merkmale der spätbarocken Musik.

Melodik: 
Spielfigur und Verzierung als Grundelement für Tonabläufe, häufige Sequenzbildung.

Rhythmhus:
Der innerhalb eines Stückes gelegte Rhythmus läuft ständig weiter.

Harmonie:
Akkordgebundene Mehrstimmigkeit, eingespannt zwischen targendem Bassfundament (Basso continuo) und Melodiestimme

 

Melodie

Zwischenstimme

Basso Continuo

Akkorde

 

Welche beiden Musiker prägten die Hochbarocke Musik? Beschreibe deren Lebensende.

1685 – 1750, Johann Sebastian Bach (Thüringen)
– Vater war bereits Hof- und Stadtmusiker

– Ab 1723 Lebenstelle als Thomaskantor in Leipzig

– Vater von 20 Kinder aus 2 Ehen

– 1750 bei einer Augenoperation (Taylor) gestorben

– 1750 Verstarb ohne grossen Nachlass; seine zweite Frau und zwei Töchter sind völlig verarmt.

1685-1759, Georg Friedrich Händel (Sachsen-Anhalt)
–ab 1712 als Opernkomponist, Direktor, Dirigend und Besitzer eines Opernunternehmens, als Konzertkomponist und Orgelvirtuose in London

– 1753 bei Augenoperation durch John Taylor  erblindet.

–1759 begraben mit höchsten Ehren in der Westminster-Abtei

Was ist typisch im Barock?

Ein Instrument alleine spielen lassen und dann Tutti.

Zähle die 10 Formen der Musik auf.

1. Sonate

2. Kammermusik 

3. Sinfonie

4. Konzert

5. Oper

6. Operette

7. Musical

8. Lied

9. sakrale Musik

10. Balletmusik

 

 

Wie wir eine Sonate für 2-9 Instrumente genannt? Welche Formationen gibt es? Wo wird sie gespielt?

Kammermusik

2 – 9 Instrumente ohne Dirigent
(ab 10 Instrumenten heisst es Saalorchester)

Formen
– Trio für Klavier, Violine und Violoncello
– Streicherquartett (2 Violinen, Viola, Violoncello)
– Klavierquintett (Klavier, 2 Violinen, Viola, Violoncello)
– Oktett
– Nonett

Ort
Kleiner Tonhallensaal

Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Rober Schuhmann

 

 

Was bedeutet das Wort Sinfonie? Wo wird eine Sinfonie aufgeführt? Bis zu vielen Musiker kann eine Sinfonie haben? 

symöhonia = Zusammenspiel der Instrumente

Übereinstimmung, Harmonie

Orchester – Dirigen (Grundsätzlich keine Solisten)

Grosse Tonhallensaal

Bis zu 150 Musiker

Was weisst du über die Form des Konzerts?

Concertare = Weteifern, positiv streiten, man versucht zusammen das Beste zu geben

Orchester – Solist  – Dirigent
Solist (z.B. Violine, Blasinstrument, Sänger)

Klavierkonzerte von R. Schumann, Violinenkonzerte von W.A. Mozart

Was braucht es alles für eine Oper?

Menschen
– Orchester
– Dirigent
– Darsteller (Solisten)
– Regisseur
– Libretisten (Schreibt den Text für die Oper: das Libretto)
– Chor
– Souffleur


Infrastruktur
– Haus
– Bühne
– Technik
– Vorhang
– Orchestergraben
– Bühnenbilder
– Kostüme

 

Erkläre die Operette.

– Kleine Schwester der Oper

– zusätzlicher gesprochener Text

– Der Tanz spielt eine Rolle

– Nach dem 2. Weltkrieg –> Musical

 

Bekannte Operetten

Fledermaus von Johann Strauss
(Neujahreskonzert der Wiener Philharmoniker)

Bekannte Opern

La Traviata, Aida (Giuseppe Verdi)

Zauberflöte, Titus (Wolfgang Amadeus Mozart)

Musical

Orchester, Dirigent, Sänger, Libretto

gesprochener Text, Tanz, Gesang
 

Phantom of the Opera, L. Webber
West Side Story, L. Bernstein
Cats

 

Welche drei Arten von sakraler Musik gibt es? Formation?

Oratorium (Grundlage ist biblischer/weltlicher Text)

Passion (Leidensgeschichte Jesu)

Requiem (Totenmesse, Die Feier des Todes)

Orchester, Dirigent, Solisten, Chor

Bekannte sakrale Werke?

Requiem (W.A. Mozart)

Die vier Jahreszeiten (Antonio Vivaldi)

Matthäuspassion, 
Johannespassion,
Weihnachtsoratorium (J.S. Bach)

Ballettmusik, Formation?

Bekannte Werke?

Orchester, Dirigent, Ballet

Schwanensee,
Der Nussknacker,
Dornröschen (P. Tschajkowsky)

Wir unterscheiden in zwei Arten von Musik. 

E-Musik = Ernste Musik –> sämtliche klassische Musik

U-Musik = Unterhaltungsmusik

Wichtige Komponisten der Operette

Johann Strauss

Fanz Lehàr

Emmerich Kàlmàn

Welche Dinge braucht es für ein Lied?

3 Dinge:

Sänger, Begleitung (Instrument), Text

Instrumente Sinfonieorchester Romantik

Holzblasinstrumente

- Piccolo

- Querflöte

- Klarinette

- Bassklarinette

- Oboe

- Englischhorn

- Fagott

- Kontrafagott

 

Instrumente Sinfonieorchester Romantik

Blechblasinstrumente

- Waldhorn

- Tuba

- Posaune

- Trompete

 

Instrumente Sinfonieorchester Romantik

Schlag- Effektinstrumente

- Triangel

- Chinellen

- Vibraphon

- Pauke

- Röhrenglocken

- kleine Trommel

- grosse Trommel

- Gong

 

Instrumente Sinfonieorchester Romantik

Zupfinstrumente

Harfe

 

Instrumente Sinfonieorchester Romantik

Tastinstrumente

Celesta

Wer hat die 4 Jahreszeiten geschrieben?

1678-1741, Antonio Vivaldi

Sakrale Musik