Barock – Moderne


Kartei Details

Karten 126
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Musik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 16.09.2013 / 27.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/6_%7C_musikgeschichte_barock_moderne
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/6_%7C_musikgeschichte_barock_moderne/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Homophonie

Gleichstimmigkeit, parallel

In welcher Stimmlage ist der Erzähler der Passion

Evangelist immer Tenor

Was ist ein Choral?

Einstimmiger, unbegleiteter Gesang

In der Passion mehrstimmig

Recitativ secco

Sprechgesang, ausschliesslich mit Cello und Orgel/Cembalo-Begleitung

seco = trocken/einfach

Recitativ accompagnato

Sprechgesang mit Orchesterbegleitung, viel dramatischer

Arie - wie wird eine Arie eingebaut?

In sich geschlossenes Sologesangstück mit Orchesterbegleitung (Kantate, Oratorium, Passion, Oper)

Der Inhalt ist immer Sache der Person

Vorspiel - Arie - Nachspiel

In der Barockzeit meist mit Soloinstrumentbegleitung

Dirigent am Hoffe von XY ist der ........

Hofkapellmeister

Was sind die Brandenburgischen Konzerte?

6 Konzerte am Hofe des Herzogs von Brandenburg

Was war die Lebenstelle von Bach?

Er war Thomaskantor in Leipzig.

Wer hat die Klavierkonzerte etabliert?

Bach

Zahlensymbolik

Die Werke enthalten eine versteckte Symbolik (z.B. Matthäuspassion) 

Stimmgattungen in einem Chor?

- Sopran

- Alt

- Tenor

- Bass

Stimmgattungen Solisten?

Frauen:
- Sopran
- Mezzosopran
- Alt

Männer:
- Tenor
- Bariton
- Bass

Was ist das? Wozu wir es benötigt? Erkläre.

Quintenzirkel

Man benötigt den Quitenzirkel um die Musik in Noten niederschreiben zu können.

8 Grundtöne

F-Tonarten: 
Rechts rum, immer einen halben Ton höher # Fis

B-Tonarten:
Links rumm, immer einen halben Ton tiefer b

 

Welche Angaben werden mit der Notenschrift festgehalten?

Tonhöhe, Tondauer, Tonstärke

1)

Tonhöhe

1) Schlüssel
Er weist einem bestimmten Ton den Platz im Notensystem zu. Heute sind vorwiegend noch Violin- und Bassschlüssel in Gebrauch (G- und F-Schlüssel)

 

2)

2) Noten

1. Tonhöhe:
Die Lage der Noten im System bestimmt die Tonhöhe.

2. Tondauer: 
Die Form des Notenkopfes, Hals, Balken oder Fähnchen geben die Tondauer in bezu auf ein gewähltes Metrum an. Artikulations- und Phrasierungszeichen beeinflussen auch die Dauer.

3)

Tonhöhe

3) Versetzungszeichen

Deuten die Erhöhung oder Erniedrigung eines Tones an. Sie gelten im selben Takt für alle Noten derselben Tonhöhe. 

# Fis: halben Ton höher, b: halber Ton tiefer

4)

4) Vorzeichen

Erhöhen oder erniedrigen den betreffenden Ton im ganzen Stück. Damit werden auch gewisse Tonbeziehungen festgelegt: die Tonart wird bestimmt.

5)

Tondauer:

5) Pause

Stille von bestimmter Dauer

6)

Tondauer

6) Tempoangaben

mit italienischen (deutschen) Wörtern,
mit Metronom-Angaben,
mit Bezeichnung zur Agogik (Kunst der Veränderung des Tempo)

7)

Tonstärke

7) Dynamik

Angaben beziehen sich auf einzelne Töne oder ganze Abschnitte.

8)

8) Taktvorschrift

9)

9) Taktstriche

Regeln den rhythmischen Wechsel von betonten und weniger gewichteten Tönen. Die Taktart kann auch innerhalb eines Stückes wechseln

10)

"Wegweiser"

10) Wiederholungszeichen

Es wird wiederholt ab Anfang oder vom letzten Wiederholungszeichen an.

11)

"Wegweiser"

11) Schlussklammern

Der 1. Schluss fällt in der Wiederholung weg.

12)

"Wegweiser"

12) Doppelstrich

Steht bei Wiederholungszeichen oder am Schluss eines Teils; er kann auch innerhalb von Takten stehen, nicht nur am Taktende

13)

"Wegweiser"

13) Fermate

Haltezeichen, verlängert Noten oder Pausen beliebig

Freiheit solange auszuhalten wie man will.

Unterschied Dur und Moll

Dur = fröhlich / heiter

Moll = traurig / melancholisch

In welcher Temporeihenfolge stehen die drei Sätze des Konzertes?

1. Satz schnell (Allegro) –> Sonatensatzform

2. Satz gehend (Andate) –> Liedform

3. Satz sehr schnell (Allegro molto) –> Rondo

Die Konzertform ist sehr gut an der Gestaltung des ersten Satzes erkennbar. Worin besteht dessen Eigenart?

Das Orchester eröffnet den ersten Satz ohne Mitwirkung des Soloinstrumentes. Dann setzt der Solist ein und wiederholt ziemlich genau das Thema der zuvor vom Orchester allein gespielten Einleitung. Der orchesterlose Solopart am Schluss des Satzes heisst Kadenz und war ursprünglich zum freien Improvisieren gedacht. Wegen der vielen nicht enden wollenden Improvisationen wurden die Kadenzen später meist ausgeschrieben.

Architektur, Struktur, Bauart

Einer Sinfonie, einer Sonate, eines Streichquartetts

Allegro (schnell) –> 1. Satz

Andate (langsam) –> 2. Satz

Menuett I/II (Tanz) –> 3. Satz

Presto (schnell) – 4. Satz

Satzbau einer Sinfonie, einer Sonate, eines Streichquartetts

1. Exposition 
Aufstellung von Haupt- und Nebenthema

2. Durchführung
Verarbeitung von Haupt- und Nebenthema

3. Reprise
Wiederkehr/Wiederholung von Haupt- und Nebenthema

4. Coda
Schlussteil eines Satzes; den Abschluss bekräftigend

Welches waren die bevorzugten Instrumente für Solokonzerte in der Barockzeit?

Trompete, Oboe, Violine, Klavier

Beschreibe die einzelnen Sätze bei einem Orchesterkonzert.

1. Satz

Exposition (Ausgangslage)

Orchestertutti –> Aufstellung von Haupt- Nebenthema

Einsatz Soloinstrument mit Orchesterbegleitung –> Greift die gleiche Melodie auf, wie das Orchester zuvor gespielt hat

Durchführung
Soloinstrument + Orchester –> Verarbeitung von Haupt- und ev. Nebenthema

Reprise

Soloinstrument + Orchester –> Wiederkehr/Wiederholung Haupt- und Nebenthema

Kadenz (Sänger oder Instrument)

Soloinstrument allein –> (cadere = fallen zum Schluss) Solist spielt alleine mit Bezug zu HT/NT, komponiert oder improvisiert danach Zusammenführung mit Orchester meist durch Triller

Coda

Orchester –> Schlussteil

2. Satz
gleich wie 1. Satz

3. Satz
Soloinstrument beginnt, dann folgt das Orchestertutti; sonst gleich wie 1. Satz

Was ist die Aufgabe des Konzertmeister's?

- Er stimmt das Orchester nach der Oboe ein

- Spielt allfällige Soli

- Ist Vertreter des Orchesters, Verbindungsmann zum Dirigenten

- Müsste in der Lage sein, das Dirigat vom 1. Pult aus zu führen

Was ist ein Stimmführer?

- Ein Stimmführer leitet eine Instrumentengruppe.

- Die Stimmführer stimmen sich untereinander ab und setzten die Anweisungen des Dirigen um

- Zeichnet in seiner Gruppe Bogenstriche ein

- Spielt allenfalls Solis

 

Was ist die Funktion des Dirigenten?

- Technische und künstlerische Koordination

- Er gibt den Takt an

- Das Werk wird nach dem Konzept des Dirigenten erarbeitet

- Muss sich gleichzeitig auf alle Musiker vor ihm konzentrieren

Wie ist ein klassisches Sinfonieorchester aufgebaut?

Siehe Bild

Wie ist ein moderenes/grosses Sinfonieorchester aufgebaut?

Siehe Bile