Barock – Moderne


Kartei Details

Karten 126
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Musik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 16.09.2013 / 27.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/6_%7C_musikgeschichte_barock_moderne
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/6_%7C_musikgeschichte_barock_moderne/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was kannst du über Georg Friedrich Händel sagen?

- Sohn eines fürstlich sächsischen Leibchirurgen

- War im Gegensatz zu Bach sehr Weltorientiert

- Er sollte eigentlich Jurist werden

- erste Oper: Almira

Monodie

Einstimige Lieder, Eintönigkeit

Bekannter Dirigent

Herbert von Karajan

Neuerungen in der Klassik nach dem Barock

- Einführung des Kontrastprinzips

-Eine Werk soll mehrere, möglichst verschiedene Sätze aufweisen (Sonate, Sinfonie, Konzert)

- Verwendung zweier gegensätzlicher Themen innerhalb eines Satzes (Sonatesatzform)

- Aufnahme des Menuetts als neuer Satz in der Sinfonie

- Verschwinden des Cembalos aus dem Orchester

Die Stadt Wien zur Zeit der "Wiener Klassik"

- Musik  als Angelegenheit aller Volksschichten

- Menschliche und musikalische Querverbindungen zwischen den Klassen (flötenspielender Kammerdiener musiziert neben dem Herrn)

- Zeiten langen Friedens machten die Stadt wohlhabend: rauschende Feste, glänzende Fürstenhochzeiten boten Anlass für Musik in allen Schichten

Forderung der Klassik:
Vollendete Schönheit als "ideales Gleichgewicht" zwischen Form und Inhalt in Leben und Kunst, zwischen Verstand und  Gefühl, Intuition und Können, Inspiration und Erfahrung, Ernst und Spiel

Beschreibe den Aufba eines Solo-/Instrumentalkonzertes.

 

Oftmals ist das Solokonzert in drei Sätzen angelegt: schnell - langsam - schnell.   1. Satz - Ritornell (Barock), Sonatensatzform (Klassik/Romantik) > gesamte Exposition als Orchestereinleitung; das Soloinstrument setzt erst bei der Wiederholung der Exposition ein.   2. Satz - z.B. Liedform, ABA oder ABA'B' (= SHF ohne Durchführung)   3. Satz - Rondo