Barock – Moderne


Fichier Détails

Cartes-fiches 126
Utilisateurs 15
Langue Deutsch
Catégorie Musique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 16.09.2013 / 27.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/6_%7C_musikgeschichte_barock_moderne
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/6_%7C_musikgeschichte_barock_moderne/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eigenschaften einer Sonate für ein Instrument

Zähle verschieden Arten von Sonaten auf.

Solosonate: 1 Instrument spielt alleine (sonare = tönen)

Solosontae für: Klaviersonate, Violinsonate, Partiten, Suiten für 1 Instrument, Flötensonate

1685-1750, J.S. Bach,

1858-1931, Eugène Ysay

Wie wird eine Sonate für 1, 2 Instrumente gennant?

Wie viele Instrumente kann eine Sonate haben?

Solosonate:
Einzelinstrument (Klavier, Violine)

Duosonaten: 
für zwei Instrumente

Instrument 1 = Hauptstimme (Melodie), Instrument 2 = Begleitung

Ab 2-9 Instrumenten spricht man von Kammermusik.

(Violine und Klavier,  Sonate für Flöte und Klavier, usw.)

 

Welcher Komponist hat seine Stücke mit drei Buchstaben signiert? Was bedeuten diese?

1685-1750, Johann Sebastian Bach

SDG = Soli Dei Gloria (Dem alleinigen Gott die Ehre)

Erkläre die drei Grundgsetze der Musik.

1. Melodie - Melodisches Prinizip

Beim Aneinanderreihen von Tönen in der horizontalen entsteht eine Melodie.

2. Harmonie - vertikales Prinizip

Beim Aneinanderreihen von Tönen in der vertikalen entsteht eine Harmonie.  werden einige Töne gemeinsam gespielt.

3. Rhythmus - Bewegungsprinzip

Der Rhythmus gibt den Takt an. Alle sollten den gleichen Rhythmus haben, dafür ist der Dirigent verantwortlich.

Zähle die 4 Epochen mit Jahreszahlen bis heute auf.

Barock 1600 - 1750

Klassik 1750 - 1820

Romantik 1820 - 1900

Moderne 1900 - heute

Komponisten (2)

Barock

Barock 1600-1750

1685-1750, Johann Sebastian Bach

1685-1759, Georg Friedrich Händel

Komponisten (3)

Klassik

Klassik (1750-1820)

1732-1809, Joseph Haydn (Wiener Klassik)

1756-1791, Wolfgang Amadeus Mozart (Zauberflöte, Requiem)

1770-1827, Ludwig van Beethoven (9 Sinfonien)

Komponisten (2)

Frühromantik

Romantik (1820-1900)

Ludwig van Beethoven leitete den Übergang zur Frühromantik ein.

1797-1828, Franz Schubert

1809-1847, Felix Mendelsohn

Komponisten (6)

Hochromantik

 

Romantik (1820-1900)

1810-1856, Robert Schumann

1810-1849, Frédéric Chopin

1833-1897, Johannes Brahms

1813-1901, Giuseppe Verdi 

1813-1883, Richard Wagner

1840-1893, Iljtsch Tschaikowsky 

Komponisten (3)

Spätromantik

Romantik (1820-1900)

1858-1924, Giacomo Puccini

1860-1911, Gustav Mahler

1824-1896, Anton Bruckner

Komponisten (4)

Moderne

Moderne (1900-heute)

1892-1955, Arthurt Honegger (CH)

1882-1971, Igor Strawinsky

1918-1990, Leonard Bernstein

1874-1951, Arnold Schönberg

Barock

Merkmale und Neuerungen in dieser Epoche?

 

Barock 1600 - 1750

- Entstehung neuer Musikformen/Gattungen (Passionen, Suiten, Sinfonien, Oper, Oratorium, usw.)

- Trennung von sakraler Musik (Klerus) und Volksmusik für den Adel

- Vorherrschaft von sakraler Musik, der Mensch richtet sich nach oben aus, ablösen von der Erde  gegen den Himmel

- 30 Jähriger Krieg (1618-1648)

- Bach/Händel

Klassik

Merkmale und Neuerungen in dieser Epoche?

Klassik 1750 - 1820

- Man glaubte an die Erziehbarkeit des Menschen zum Guten. Der Mensch versuchte Gott auf die Welt zu bringen.

- Wiener Klassik (Imperiales Wien)

- Architektur in der Musik: Sonatenbau/Satzbau (Haydn, Mozart, Beethoven)

Romantik

Merkmale und Neuerungen in dieser Epoche?

 

Romantik (1820 - 1900)

Wichtigste Eigenschaften:

- Alles hat Symbolgehalt (Vergänglichkeit, Todessehnsucht, Leidenschaft, usw.)

-Auflösung der klassischen Formen

- Betonung des gefühlvollen Ausdrucks

- Verbindung der Musik mit aussermusikalischen, oft literarischen Ideen

(Mahler, Verdi, Wagner, Strauss)

Moderne

Merkmale und Neuerungen in dieser Epoche?

 

Moderne (1900 - heute)   - 1./2. Weltkrieg   - Unterscheidet sich von der Spätromantik mit ihrer schwerlastenden Überladenheit durch mediterrane Leichtigkeit und Beweglichkeit.   - Vielfalt, Disharmonie, Rhythmus, Musikalische Bilder   (Honegger, Strawinsky)

Zähle einige bekannte Werke und deren Komponisten auf.

 

Wolfgang Amadeus Mozart
Die Zauberflöte (Oper), Requiem (sakrale Musik)

Giuseppe Verdi
La Traviata (Oper), Aida (Oper)

Peter Tschaikowsky
Schwanensee (Ballettmusik), Der Nussknacker (Ballettmusik)

Erkläre den Aufbau einer Orgel.

 

Eine Orgel hat mehrere Pfeifenreihen, die jeweils aus Orgelpfeifen gleicher Art (Labiale, Linguale) und Klangfarbe bestehen. Eine Pfeifenreihe (teilweise auch mehrere) wir zu einem Register zusammengefasst, welches vom Spieltisch aus bedient werden kann. Die Vorderste Pfeifenreihe werden Zierpfeifen gennant. Die Ogel wird über die Klaviatur (Manuale) und mit den Pedalen gespielt. Die Bedienung der Register erfolgt meist über Registerzüge, wie man zum Einschalten herausziehen und zum Abschalten wieder hineinschieben muss. Der Schwellkasten kann den Ton durch schliessen der Jalousien oder Klappen stufenlos dämpfen.

 

Labialpfeifen (Lippenpfeifen, Tonerzeugung wie bei einer Blockflöte)

Lingualpfeifen (Zungenpfeifen, Tonerzeugung wie bei einer Klarinette)

Zähle die 4 Instrumentengruppen und deren Unterkategorien auf.

 

 

Streichinstrumente   Blasinstrumente - Holzblasinstrumente - Blechblasinstrumente   Schlag- und Effektinstrumente   Seiteninstrumente - Zupfinstrumente - Schlaginstrumente

Nenne 6 Streichinstrumente

- Violine –> Viola –> Violoncello

- Kontrabass

- Gambe, Fidel

Holzblasinstrumente

- Saxophon (Alt, Tenor, Sopran)

- Querflöte, Piccoloflöte

- Kontrafagott, Fagott

- Oboe

- Klarinette, Bassklarinette

- Englischhorn

- Altflöte, Bassflöte, Tenorflöte

- Okarnia

 

Blechblasinstrumente

- Trompete, Flügelhorn, Kornett

- Posaune

- Tuba

- Waldhorn

- Alphorn

Schlag- und Effektinstrumente

- Pauke, Kesselpauke

- Trommel

- Gong

- Xylophon

- Timbalaes

- Vibraphon (Eine Art grosses Glockenspiel)

- Schellenkranz, Ratsche

Zupfinstrumente

- Gitarre, Jazzgitarre

- Harfe

- Hackbrett

- Banjo

- Ukulele

Tasteninstrumente

- Cembalo (heller, obertonreicher Klang)

- Flügel / Klavier

- Orgel

Was ist eine Partiur?

Eine Paritur ist die schriftliche Aufzeichnung eines vielstimmigen Werkes. Die einzelnen Stimmen sind übereinander Angeordnet, damit der Verlauf und ihr Zusammenhang genau abgelesen werden kann. Es ist das Notenbuch des Dirigenten.

Wie ist die Messe aufgebaut?

1. Kyrie eleison (Herr, erbarme dich)

2. Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe)

3. Credo (Ich glaube)

4. Sanctus (Heilig, heilig ist der Herr)

5. Benedictus (Segen)

6. Agnus Dei (Lamm Gottes)

Was ist ein Requiem?

Eine Totenmesse

Was ist eine Passion?

Die Leidensgeschichte von Jesus Christus.  Sie ist niedergeschrieben in den 4 Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes.

Was ist ein Oratorium?

Eine geistliche Oper mit weltlichem oder biblischem Text.

Was bedeuten diese drei Buchstaben: BWV

Bach-Werke-Verzeichnis

Es ist thematisch geordnet.

Kantate

Sologesangsstück mit Orgel- oder Orchesterbegleitung

cantare = singen

Suite im Barock

Eine Folge von Tanzstücken:

Allemande, Courante, Sarabande, Gigue (Tänze)

Präludium (Barock)

Eingangsspiel, Vorspiel für Orgel

Fuge

Hintereinander gestalfte gleiche Musikmotive auf einer anderen Tonlage. 

fugare = fliegen

Toccata im Barock

Freies Eingangsspiel (Präludium) meist in Verbindung mit einer Fuge.

toccare = schlagen, berühren, tasten

Concertoform, konzertierender Stil (Barock)

Musikalische Form des Wetteiferns –> tutti/solo

Concerto grosso

Musikalische Gegensatzform (Echo)

- laut/leise

- hoch/tief

-Dur/Moll

-tutti/solo

Basso continuo

Begleitende Basslinie, Tonica

Violoncello, Orgel, Cembalo

Monodie

Melodie der Gesangslinie (Eintönig, Monoton)

Polyphonie

Mehrstimmigkeit, Kreuzungen