5 - M
5 - M
5 - M
Set of flashcards Details
Flashcards | 97 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Riddles and Jokes |
Level | Primary School |
Created / Updated | 05.01.2015 / 05.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/5_m
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/5_m/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
*** Grundbegriffe ***
Merkmale des Marketing
Leitidee einer markt- und kundenorientierten Unternehmensführung
Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten am Kundennutzen zur Erzielung von strategischen Wettbewerbsvorteilen
Systematische Planungs- und Entscheidungsprozesse
Suche nach kreativen und innovativen Lösungen
Interne und externe Integration sämtlicher Marketingaktivitäten
Analyse der Marktstrukturen (2)
Anbieterseite
Hersteller von Produkten / Anbieter von Dienstleistungen
Absatzmittler (Gross- / Einzelhandel, Handelsvertreter…)
Nachfragerseite
Private Konsumenten (Einzelpersonen oder Familien)
Wiederverkäufer (Händler)
Industrielle Abnehmer (Unternehmen)
Öffentliche Abnehmer (staatliche Institutionen)
Marktabgrenzung (6)
WICHTIG
6+Räumliche Abgrenzungen (geographische Märkte)
Zeitliche Abgrenzung (Begrenzung der Marktbearbeitung)
Anbieterbezogene Abgrenzung (Branche)
Produkt- und leistungsbezogene Abgrenzung
Bedürfnisorientierte, bzw. kundennutzenbezogene Abgrenzung (Erfüllung Kundenbedürfnisse)
Kundenbezogene Abgrenzung (Segmentsmerkmale)
Aufgaben des Marketingmanagements 5
Kundenbezogene Aufgaben (Kundenbearbeitung / Kunden-beziehung / neue Kundensegmente…)
Absatzmittlerbezogene Aufgaben (Beziehungen zum Handel, Erschliessung neuer Vertriebskanal…)
Konkurrenzbezogene Aufgaben (Wettbewerbsvorteile, Absicherung der Marktstellung…)
Lieferantenbezogene Aufgaben (Beschaffungsmarketing…)
Unternehmensbezogene Aufgaben (Koordination und Integration, Optimierung interner Prozesse, Motivation der Mitarbeitenden…)
Bestimmungsfaktoren (6Extern 1Intern)
WICHTIG
Chancen und Risiken (EXTERN)
Marktsituation
Konkurrenzsituation
Lieferantensituation
Handelssituation
Kundensituation
Umfeldsituation
Stärken und Schwächen (INTERN)
Unternehmenssituation
Marketingziele (2)
Ökonomische Marketingziele
Absatz
Umsatz
Marktanteil
Deckungsbeitrag
Gewinn
Rendite
Psychologische Marketingziele
Bekanntheitsgrad
Image und Einstellung
Kundenzufriedenheit
Kaufpräferenz
Kundenbindung
Marketinginstrumente (4P's)
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Vertriebspolitik
3R's
Recruitment (Kundenaquisition)
Retention (Kundenbindung)
Recovery (Kundenrückgewinnung)
*** Marketingplan ***
Fragen einer kontinuierlichen Marketingplanung
Welche Massnahmen werden
zu welchem Zeitpunkt für
welche Produkte mit
welchem Aufwand und mit
welchem Ziel durchgeführt?
Prozess der Marketingmanagements (5)
WICHTIG
Situationsanalyse => Marketingsituation => Extern / Intern (Verschiedene Methoden)
Strategische Marketingplanung => Marktwahlstrategien => strategische Ziele (ökonomisch, psychologisch...)
Operative Marketingplanung => Marketingmix (4P's)
Durchführung der Massnahmen
Kontrolle der Marketingergebnisse
Grobstruktur eines Marketingplans (8)
1) Relevanter Markt / Leistungscharakterisierung
2) Marketingsituation
3) Marktsegmente
4) Marketingziele
5) Marketingstrategie
6) Marketingmassnahmen
7) Marketingbudget
8) Implementierung und Kontrolle
Ablaufschritte einer Situationsanalyse
Externe Einflussgrössen => Chancen-Risiken Analyse
Interne Einflussgrössen => Stärken-Schwächen Analyse
=> Verknüpfen => SWOT matrix
Marktsegmente und Marketingziele
Marktsegmente (reich/arm, jung/alt...)
=> welche, warum, wie gross...
Marketingziele (ökonomisch, psychologisch)
=> prioritäten, beziehungen
Anforderungen an Marketingziele
Kompatibilität
Beachtung von Zielbeziehungen
Hierarchisierung
Operationalität
Kategorisierung von Marketingzielen
Ökonomische Ziele
Umsatz/Absatz
Marktanteil
Deckungsbeitrag
Gewinn
Rendite
Psychologische Ziele
Bekanntheitsgrad
Image/Einstellung
Kundenzufriedenheit
Kaufpräferenzen
Kundenbindung
Operationalisierung von Marketingzielen
WICHTIG (alle 5 Bereiche) !!!
Zielinhalt: Was ist zu erreichen
Zielausmaß: In welchem Umfang
Zielperiode: bis wann
Zielsegment: in welchem Marktsegment
Zielgebiet: wo
Marketing Budget
Welche Mittel
Wie werden sie aufgeteilt
Kontrolle der Marketingmassnahmen
Wer ist verantwortich
Welche organisatorischen Anpassungen sind notwendig
Wie kann die Zielerreichung messbar gemacht werden
Wer kontrolliert?
*** Marketingstrategien ***
Relevanter Markt
Kunde, Konkurrenz, Faktoren von aussen
Welche Produkte/Leistungen kommen für den Kunden als Kaufalternative in Betracht
Auf welche Arten kann der Kunde sein Bedürfnis sonst noch befriedigen?
Marketingstrategien
Marktwahlstrategien
Festlegung des relevanten Marktes
Bildung strategischer Geschäftseinheiten
Marktsegmentierung
Marktbearbeitungsstrategien (Nächte Karte)
Marktteilnehmerstrategie (Verhalten gegenüber Kunden, Konkurrenz...)
Instrumentalstrategie
Marktbearbeitungsstrategien
Marktteilnehmerstrategien
Abnehmergerichtete
Konkurrenzgerichtete
Absatzmittlergerichtete
Instrumentalstrategien
Produktstrategie
Preisstrategie
Kommunikationsstrategie
Vertriebsstrategie
Marktsegmentierung (3)
Produkt-/Leistungsmerkmale (Güteklassen von Stahl)
Bedürfnismerkmale bzw. Funktionen (Reinigen und Pflegen in Kosmetik)
Kundenmerkmale (Junge, Senioren)
Segmentierungskriterien in Konsumgütermärkten (5)
5Geographische
Demographische
Sozioökonomische
Psychologische
Verhaltenskriterien
Lebenszyklusanalysen
Entstehung
Wachstum
Reife
Sättigung
Verfall
Positionierungsanalyse
wertvoll vs billig
rational vs emotional
Portfolioanalyse: Boston Consulting
x = Marktanteil
y = Marktwachstum
Arme Hunde, Fragezeichen, Stars, CashCows
Konkurrenzgerichtete Strategien (4)
WICHTIG
Kooperationsstrategie (Zusammenarbeit)
Konfliktstrategie (aggressives Verhalten)
Ausweichstrategie
Anpassungsstrategie
Absatzmittlergerichtete Strategien (Handel) (4)
Kooperationsstrategie
Konfliktstrategie
Umgehungsstrategie
Anpassungsstrategie
*** Marktforschung ***
vier Untersuchungsbereiche
Entwicklung des Marktes
Verhalten der Marktteilnehmer
Wirkungen der Marketinginstrumente
Beobachtung unternehmensspezifischer Marketingfaktoren
Prozess der Marktforschung
Problemformulierung
Auswahl der Methode
Durchführung der Studie
Dokumentation der Ergebnisse
Fundierung der Entscheidungen
Typische Fragestellungen
Marktpotenzial
Chancen und Risiken
Stellung des eigenen Unternehmens
Stärken und Schwächen
Akzeptanz von neuen Produkten
Bekanntheitsgrad / Image
Serviceerwartungen
Probleme und Beschwerden
Datengewinnung (2)
Primär
Befragung / Beobachtung
Sekundär
Interne / Externe Quellen
Befragung
Schriftliche
Persönliche
Telefonische
Online
Beobachtung
Feld- beobachtung (Reale Bedingungen)
Laboratoriums-beobachtung (Künstliche Bedingungen)
Panel
Kontinuierliche Erhebung
ausgewählter Gruppen von Personen
Konstanter Kreis der Auskunftspersonen
Regelmäßige Erhebungen über längeren Zeitraum
Gleichbleibender Gegenstand der Erhebung
Sekundärmarktforschung:
Intern
Extern
*** Produktpolitik ***
Festlegung des Leistungsprograms (5)
Produkt- bzw. Leistungsmix
Einzigartigkeit des Produktes
einzigartigen Kundennutzens
Gestaltung des Produkts
Festlegung der Serviceleistungen
Aufgaben des Produktmanagements (3)
Programmentscheidungen
Produktlinienentscheidungen
Produktentscheidungen
Prozess des Produktmanagements (5+Budget)
Situationsanalyse des Leistungsprograms
Festlegung der produktpolitischen Ziele
Strategieentwicklung (siehe Dimensionen)
Budgetierung der Produktpolitik
Einsatz der produktpolitischen Instrumente
Kontrolle des Leistungsprogramms