4.7 Wunden versorgen

Verbandwechsel Apoplexie Dekubitus

Verbandwechsel Apoplexie Dekubitus


Kartei Details

Karten 23
Lernende 94
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2015 / 12.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/4_7_wunden_versorgen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/4_7_wunden_versorgen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition von Apoplexie ?

 

Was hat die Sauerstoffminderversorgung zur Folge ?

 

Apoplexie ist eine akute zerebrale Durchblutungsstörung, die zu einer Sauerstoffminderversorgung (Ischämie ) eines Gehirnareals führt.

 

Dies hat zur Folge , dass  das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Dadurch sterben Nervenzellem in den betroffenen Hirnregionen ab.

Was für Synonyme gibt es für Apoplexie ?

Hirnschlag

Hirninfarkt

Schlaganfall

Für was steht TIA ?

Definition von TIA ?

Transischämische Attacke "Streifung" / "Schlegli"

Durchblutungsstörung aufgrund eines Blutgerinnsels in einer Hirnarterie. Es kommt zwar zu den selben Symptomen wie bei der Apoplexie, doch diese verschwinden wieder nach Stunden oder wenigen Tagen. Es ist ein Vorzeichen für einen späteren Apoplex.

Zähle die drei Hirnschlag- Formen auf ? 

Ischämischer Infarkt

Hirnblutung

Subarachnoidalblutung (müssen wir nicht mehr wissen)

was weisst du über Ischämischer Infarkt ?

Ein Thrombus blockiert die Blutzufuhr in einer Hirnartherie. Entstehung hauptsächlich von arteriosklerostischen Ablagerungen.

Zweithäufigste Auslöser eines Ischämischen Hirninfarkts ist eine Embolie. Ursachen dafür sind meistens Herzrhytmusstörungen (z.B. VHF), da das Blut weniger gut aus dem Vorhof des Herzes ausgewaschen wird. Das "liegen gebliebene" Blut kann verklumpen -> Thrombus.

Was weisst du über Hirnblutung ?

Ein Gefäss im Gehirn platzt und das Blut ergiesst sich in das Hirngewebe. Dadurch kommt es zu einer lokalen Schädigung der Hirnsubstanz.

Arteriosklerotische Veränderungen der Blutgefässe, verschiedene Blutkrankheiten, Behandlungen mit gerinnungshemmenden Medikamenten, Tumre oder Schädelverletzungen gehören zu den häufigsten Wegbereitern einer Hirnblutung.

Was weisst du über Hirnblutung ?

Ein Gefäss im Gehirn platzt und das Blut ergiesst sich in das Hirngewebe. Dadurch kommt es zu einer lokalen Schädigung der Hirnsubstanz.

Arteriosklerotische Veränderungen der Blutgefässe, verschiedene Blutkrankheiten, Behandlungen mit gerinnungshemmenden Medikamenten, Tumre oder Schädelverletzungen gehören zu den häufigsten Wegbereitern einer Hirnblutung.

Risikofaktoren / Apoplexie

 

Zähle zwei nicht beeinflussbare Risikofaktoren auf.

Zähle beeinflussbare Risikofaktoren auf.

Alter -> Alterungsprozess der Gefässe

Erbliche Veranlagung

 

Arterioslkerose

Hypertonie

Rauchen-> begünstigt Ablagerungen stark

Stress

Diabetes mellitus

Alkoholkonsum

übergewicht

 

Hirnschlagsymptome

Typisch sind eines oder mehrere der folgenden Symptomen.

Zähle sie auf.

  • plötzliche Schwäche oder Gefühlsstörungen (Taubheit) einer Körperseite, im Gesicht oder an einem Arm oder Bein. (Einseitige) Lähmungen.
  • plötzliche Schwierigkeiten zu sprechen oder Gesprochenes zu verstehen
  • plötzliche Sehstörungen, Doppelbilder oder Blindheit
  • plötzlich einsetzender, starker Schwindel
  • plötzliche, ungewöhnlich heftige Kopfschmerzen
  • Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit

Grundsätzliche Folgen einer Apoplexie

Je nach Ort und Ausmass der Schädigung im Gehirn kommt es zu mehr oder weniger ausgeprägten Symptomen. Da sich mehr als 90% der Nervenbahnen im verlängerten Mark kreuzen, treten die Symptome in der Regel auf der Gegenseite des erlittenen Hirnschlags auf.

 

Dazu können noch Störungen allgemeiner Hirnleistungen wie Konzentration oder Gedächtnis sowie psychische Veränderungen wie Gefühlsschwankungen, depressive Verstimmungen oder Angstzustände auftreten.

 

Halbseitige Lähmung

Hemiplegie

Halbseitige Teillähmung

Hemiparese

Halbseitige Gesichtslähmung

Facialisparese

Sehfeldeinschränkung

Hemianopsie

Sprachstörung

Aphasie

Schluckstörung

Dysphagie

Nichtwahrnehmen der betroffenen Körperseite

Neglect

Unfähigkeit, bestimmte Handlungen durchzuführen

Apraxie

 Diagnose Apoplexie ?

- Anamnese

-EKG

- CT oder MRT ( ausschluss einer Hirnblutung )

- Doppler- Sonografie ( Verengungen ect. in den Gefässen zu diagnostizieren )

Therapie Apoplexie ?

Akutphase : Falls der Zeitpunkt des Symptombeginns nicht länger als drei Stunden her ist und ein Blutgerinnsel vorliegt, wird eine Thrombolyse in Betracht gezogen. -> ( Medikamentöse Blutgerinnsel aufzulösen )

Reha : Individuell auf den Patient bezogen. Bobath- Konzept. Basale Stimulation

Rezidivprophylaxe: Beinhaltet das konsequente Ausschalten der Risikofaktoren. z.B Rauchstopp ect.

Lebenslang Präperate wie Acetylsalizylsäure  (Aspirin Cardio) nehmen  

Bobath- Konzept

Ziele ?

- Verbesserung der hemiplegischen Seite in Koordination der nicht betroffenen

-Verminderung von Schmerzen und Kontrakturen

-Entwicklung der Körpersymmetrie und des Gefühls von Körpermitte

 

Durchführung konsequent 24 Stunden lang.

 

 

Ausführung des Bobath- Konzepts ?

Lagern : Auf der betroffenen und mal auf der nicht betroffenen Seite lagern. Sitzen im Bett.

 

Transfer : Über die gelähmte Seite auf sitzen

 

Umgebungsgestaltung : So einrichten, dass der Betroffene visuelle und akustische Reize über seine betroffene Seite wahrnehmen kann.

 

Definition Dekubitus ?

Ist ein Druckgeschwür,das durch eine Minderdurchblutung ( Ischämie ) der Haut aufgrund längerer Druckeinwirkung verursacht wird.