3. Konsum und Faktorangebot der Haushalte

3. Konsum und Faktorangebot der Haushalte

3. Konsum und Faktorangebot der Haushalte


Set of flashcards Details

Flashcards 8
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level University
Created / Updated 27.04.2016 / 23.05.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/3_konsum_und_faktorangebot_der_haushalte
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3_konsum_und_faktorangebot_der_haushalte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rationales Entscheiden

1. Widerspruchsfreie (konsistente) Präferenzen

2. Vollständigkeit - Vollzug ein Alternative der Anderen

3. Transitivität

Indifferenzkurve

ein geometrischer Ort, auf dem alle Güterbündel liegen, die einem Haushalt denselben Nutzen stiften.

Bewegung auf einer Indifferenzkurve entspricht einem Substitutionsprozess. 

Grenzrate der Substitution

der Austauschverhältnis zwischen beiden Gütern entlang einer Indifferenzkurve (Quotient der Differenzen der Gütermengen):

GRS = - dX2 / dX1

Budgetbeschränkung des Haushalts

Alle  Güterbündel auf der Budgetgeraden, die der Haushalt bei gegebenem Einkommen und gegebenen Preisen maximal erwerben kann.

y = p1*x1 + p2*x2

nach x auflösen:

x2 = y/p2 - p1/p2*x1

Achsenabschnitte :   y/p2 und y/p1

Steigung : -p1/p2   gibt das Austauschverhältnis der beiden Güter an (durch Preise bestimmt)

Verschiedene Einkommensniveaus

Preisänderungen

die Budgetgerade ist umso weiter vom Ursprung entfernt, je größer das Einkommen y.

die Budgetgerade ist umso weiter vom Ursprung entfernt, je kleiner die Preise p1 und p2.

Nutzenmaximum

im Nutzenmaximum sind die Grenznutzen des Konsums (Ux1 und Ux2), gewichtet mit den jeweiligen Güterpreisen (p1 und p2) gleich.

Formeln: S.33

Haushalt als Arbeitsanbieter

N = N+F = y/W + F

y = wN - wF

N - Arbeitsmenge, y - Einkommen, F - Freizeit, w - Lohn, N - zur verfügung stehende Zeit

Haushalt als Sparer

- Sparmotive

- Intertemporale Bilanzgerade

Sparmotive: Besitzmotiv (Vermögenaufbauen), Konsummotiv (zukünftiger Konsum), Vorsichtsmotiv.

Cmax2 = y0,2 + q*y0,1

Cmax1 = y0,1 + y0,2/q

C2 = y0,2 + q*(y0,1 - C1) = y0,2 +q*s1

y0,1 = y0,2/q = C1 + C2/q

C1 - Konsum in Periode 1, Cmax1 - größtmögliche Konsum in Periode 1,   y0,1 - Einkommen in Periode 1, q - Faktor 1+i