3.2

Prinzipien der Körperpflege

Prinzipien der Körperpflege

Anja Neher

Anja Neher

Fichier Détails

Cartes-fiches 10
Utilisateurs 50
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 19.12.2012 / 04.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/3_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die vier Hauttypen und deren Beschaffenheit

Normale Haut: feinporig, Glatt, gut Durchblutet, natürlicher Glanz

Fettige Haut: Überproduktion der Talgdrüsen, oft Mitesser grobporig

Trockene Haut: Unterproduktion der Talgdrüsen, spröde und schuppig

Mischhaut: Wangen trocken, Gesichtsmitte vor allem Nase fettig und glänzend

Biologische Einflussfaktoren

Alter, Entwicklungszustand, Geschlecht, Gesundheitszustand, Körperliche Aktivität, Hautbeschaffenheit, Schweissabsonderung

Psychische Einflussfaktoren

Stimmung, Gemütslage.

Körperpflegeprodukte, Parfüm, Kleider Auswahl und Frisur sind ausdruck der Persönlichen Identität

Soziokulturelle Einflussfaktoren

aktuelle Modetrends, finanzielle Mittel, Statussymbol, Religion.

Umgebungsfaktoren

Sanitäre Anlagen, Umgebung, Klima( Kleider Auswahl)

Wirkung der Seife, Syndets und Wasser

Seife: Reduzierung der Wasseroberflächen Spannung, dadurch erhöhte Benetzbarkeit der Oberflächen, PH-Wert -> 8-11 (Alkalisch/Basisch)

Syndets: ähnliche Wirkung wie Seife, PH- Wert -> sauer (<7) bis neutral (7-7,5)

Wasser: Wichtigstes Mittel für die Körperpflege, löst Schmutz, greift den den biologischen Hautschutz an wie Seife & Syndets

Physiologische Hautturgor (Hautspannung)

Erhöht: Schwangerschaft und bei Adipositas

Erniedrigt: Hautfalten im Alter

Pathologische Hautturgor (Hautspannung)

Erhöht: Schwellungen, Hämatomen, lokalen Hauttumoren, bei Ödemen (Wassereinlagerung)

Erniedrigt: Exsikkose (ausgetrocknet/Flüssigkeitsmangel) infolge von Fieber, Durchfall, Erbrechen, Mangelernährung

Pathologische Farbveränderung der Haut

Blass: Blutverlust (Schock), Anämie (Blutarmut), arterielle Durchblutungsstörung.

Rot: Fieber, Hypertonie (Bluthochdruck), Dekubitus 1.Grades, Verbrennungen 1.Grades, Allergien, Erfrierungen, Entzündungen.

Blau: Zyanose ( Sauerstoffmangel im Blut) bei diversen Herz- und Lungenerkrankungen.

Braun: Malignes (bösartig) Melanom (Bild)

Marmoriert: Bei Schlechter Durchblutung z. B. PAVK.

Gelb: Ikterus (Gelbverfärbung) bei Hepatitis, Gallensteine.

Physiologische Farbveränderung der Haut

Blass: Bei Kälte, Schreck.

Rot: Wut, Scham, Wärme.

Blau: Kälte, die Haut ist blau oder weiss.

Braun: Pigmentveränderung durch Sonnenbestrahlung.

Marmoriert: Bei Kälte.

Gelb: Bei übermässigem Verzehr von Karotten