3.1.5 Beleuchtung

Aufgaben der Beleuchtung, verschiedene Leuchtmittel, Vorschriften, Bauteile der Beleuchtung

Aufgaben der Beleuchtung, verschiedene Leuchtmittel, Vorschriften, Bauteile der Beleuchtung


Set of flashcards Details

Flashcards 36
Students 32
Language Deutsch
Category Mechatronics
Level Vocational School
Created / Updated 27.01.2012 / 07.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/3_1_5_beleuchtung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3_1_5_beleuchtung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie vier verschiedene Leuchtmittel die im Fahrzeug eingesetzt werden.

- Metalldrahtlampe (Glühlampe)

- Halogenlampe

- Gasentladungslampe (Xenon)

- Leuchtdiode

Welche Lichter müssen vorne an einem Fahrzeug (Pkw) fest angebracht sein?

- 2 Fernlichter

- 2 Abblendlichter

- 2 Stand- oder Markierlichter

- 2 Warn- und Richtungsblinker

Nennen Sie die Aufgaben der Fahrzeugbeleuchtung.

- Ausleuchtung der Fahrbahn

- Konturen des Fahrzeugs bei Dunkelheit sichtbar machen

- anderen Verkehrsteilnehmern die Bewegungsabsichten des Fahrzeugführers anzeigen

- andere Verkehrsteilnehmer zu warnen (Warnblinkanlage)

- den Fahrzeugführer auf bestimmte Schaltzustände der Beleuchtung aufmerksam zu machen (Kontrollleuchten)

Was bedeutet die E-Nummer auf den Scheinwerfern?

Die E-Nummer steht für Art und Ort der Zulassung nach ECE (Bsp.: E14 = Schweiz)

Wieso weisen die kleineren Gühlampen keine Luft im Glaskolben auf?

damit der Glühfaden nicht verbrennt

Beschreiben Sie den internen Kreislauf einer Halogenlampe.

Durch die hohen Temperaturen verdampft ein Teil des Wolframwedels. Die Wolframatome gehen an der Kolbenwand mit dem Halogen eine chemische Verbindung ein und gelangen anschliessend durch den Wärmeumlauf wieder zum Wedel. Dort wird die Verbindung durch die Energiezufuhr wieder aufgespalten und das Wolframatom lagert sich wieder auf dem Wendel ab.

Was muss beim Einbau von Halogenlampen beachtet werden? Begründen Sie.

Quarzkolben muss unbedingt fettfrei bleiben, da es sonst zu Spannungsrissen im Kolben kommt. Daher sollte für den Einbau ein sauberer Lappen verwendet werden.

Nennen Sie die Vorteile einer Gasentladungslampe gegenüber der herkömmlichen Glühlampe.

- mehr Licht: 2- bis 2.5-facher Lichtstrom

- verbesserte, gleichmässige Fahrbahnausleuchtung

- längere Lebensdauer

- geringere Leistungsaufnahme

- tageslichtähnlichere Lichtfarbe für mehr Sehkomfort

- niedrige thermische Belastung

Wieso wird bei einer Gasentladungslampe ein elektronisches Vorschaltgerät benötigt?

- für die Zündung

- zur Aufheizung des Lichtbogens

- zur Stabilisierung des Lichtbogens

Zählen Sie zwei Nachteile von LED-Scheinwerfern auf.

- hohe Kosten

- aufwendige Kühlung der Elektronik

Aus welchen drei Baugruppen besteht ein Scheinwerfer?

- Lampe als Lichtquelle

- Reflektor

- Streuscheibe

Nenne Sie die Aufgabe des Reflektors.

Der Reflektor muss einen möglichst grossen Anteil des von der Glühlampe abgegebenen Lichtstroms auffangen und in Richtung Fahrbahn lenken.

Nennen Sie den Fachbegriff für diese Glühlampe.

H1

Nennen Sie die Aufgabe der Streuscheibe.

Die Streuscheibe muss den vom Reflektor gesammelten Lichtstrom so ablenken, streuen oder bündeln, dass die gewünschte Lichtverteilung erzeugt wird.

Warum ist die Abdeckkappe in der Halogenlampe um 15° abgeschrägt?

Damit das Licht rechts weiter nach vorne fällt und somit den rechten Fahrbahnrand besser ausleuchtet.

Nennen Sie den Fachbegriff für diesen Reflektor.

Parabolreflektor

Was versteht man unter einem Multifocus-Reflektor?

Der Multifocus-Reflektor besteht aus mehreren Reflektoren mit unterschiedlichen Brennweiten, die einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisen.

Für welche Scheinwerfersysteme werden Bifocal-Reflektoren angewendet?

4-Scheinwerfersystemen

Nennen Sie den Fachbegriff für diesen Reflektor.

Freiflächenreflektor

Aus welchen vier Bauteile besteht ein Ellipsoid-Scheinwerfer?

- ellipsoidförmiger Reflektor

- Blende

- Sammellinse

- Streuoptik

Nennen Sie die Vorteile von Dreiachs-Ellipsoid-Scheinwerfern (DE).

- grosse Reichweite

- gute Seitenstreuung

- gezielte Vorfeldausleuchtung

- sehr gute Hell-Dunkel-Grenze

- geringe Bauhöhe

Nennen Sie die Voraussetzungen zur Einstellung von Scheinwerfern.

- Reifendruck nach Herstellerangaben einstellen

- richtige Beladung des Fahrzeugs nach Fahrzeugtyp. (Pkw: 1 Pers. auf dem Fahrersitz; Lkw: unbelastet)

- nach dem Beladend des Fahrzeugs einige Meter bewegen

- das Fahrzeug muss auf einer ebenen Fläche stehen

- die Leuchtweitenregulierung auf Nullstellung bringen

Mit welchen Gasen wird der Glaskolben von Glühlampen mit grosser Lampenleistung gefüllt?

Warum verfärbt sich nach einer gewissen Zeit der Glaskolben von Glühlampen schwarz?

Durch das Glühen verdampft ein Teil des Wolframs, das sich als Schwärzung des Glaskolbens bemerkbar macht.

Nennen Sie den Fachbegriff für diese Lampe.

Nennen Sie den Fachbegriff für diese Lampe.

Wie viel Spannung benötigt eine Gasentladungslampe zur Zündung?

Wie viel Spannung benötigt eine Gasentladungslampe zur Stabilisierung des Lichtbogens wenn die Lampe heiss ist?

Welches Licht wird im Bild dargestellt?

Welches Licht wird im Bild dargestellt?

Der Glühwendel des Abblendlichts liegt ....

Der Glühwendel des Fernlichts liegt ...

Wie kann die manuelle Leuchtweitenregulierung verändert werden?

Der Fahrer kann bei Zuladung die Einstellung mit einem Einstellrad selber verändern.

Beschreiben Sie die Regulierung des Abblendlicht mit einer statisch-automatischen Leuchtweitenregulierung.

Die Weite des Abblendlichtes wird über den Sensor der Hinterachse je nach Beladung über einen Stellmotor eingestellt.

Welche Sensoren werden für die dynamisch-automatische Leuchtweitenregulierung benötigt?

Für welchen Lichttyp wird diese Lampe verwendet?