2GM01 APPP - Herz - Kreislauf - Gefässe Pathophysiologie/Pharmakologie
Karteikarten zu 2GM01 Herz - Kreislauf - Gefässe Pathophysiologie & Pharmakologie
Karteikarten zu 2GM01 Herz - Kreislauf - Gefässe Pathophysiologie & Pharmakologie
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Lernende | 52 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.10.2015 / 10.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/2gm01_appp_herz_kreislauf_gefaesse_pathophysiologiepharmakologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2gm01_appp_herz_kreislauf_gefaesse_pathophysiologiepharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie wirken Beta-Blocker?
Senken die Herzfrequenz und den Blutdruck und somit den Sauerstoffbedarf des Herzens.
Wie wirken Digitalglykoside? Was muss beachtet werden, wenn Pat. mit Digitalglykosiden therapiert werden?
Sie steigern die Kontraktionskraft des Hermuskels, Verlangsamen die Herzschlagfrequenz.
Sie werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden.
Nenne Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten bei arterieller Hypertonie.
Risikofaktoren:
Übergewicht, Diabetes mellitus, Rauchen, Genetische Vorbelastung
Die Behandlung: Behandlung der Ursache oder Risikofaktoren und Senkung des Blutdruckes mittels Medikamenten.
Definiere den Begriff Arteriosklerose.
Sammelbezeichnung für verschiedene chronische Arterienerkrankungen, die mit einer Verdickung/Verhärtung der Arterienwand einhergehen.
Nenne die Krankheitsentstehung der Arteriosklerose und Risikofaktoren.
Es ist eine chronisch entzündliche multifaktorielle Krankheit. Ablagerungen auf der inneren Arterienwandschicht führen zu einer Verhärtung der Arterien. Sie verdicken und verlieren ihre Elastizität. Der Gefässdurchmesser sinkt, was den Blutfluss verhindert. Dadurch pumpt das Herz stärker und der Blutdruck steigt.
Risikofaktoren: Nikotinabusus, Arterielle Hypertonie, Fettstoffwechselstörung, Diabetes, Familiäre Disposition, Alter, Übergewicht.
Nenne Symptome und Folgen der Arteriosklerose.
Symptome: Zentrale- und periphere Durchblutungsstörungen
Folgen: CVI, KHK, pAVK, Akute arterielle Verschlüsse, hauptsächlich der Bauch-, Leisten und Beinarterien.
Wie wird Arteriosklerose thearpiert?
Gesunder Lebensstil (Ernährung, Stress verhindern, Verzicht auf Rauchen und Alkohol)
Lipidsenker = Hemmung der Cholesterinsynthese oder Hemmung der Cholesterinresorption im Darm. Thrombozytenaggregationshemmer.
Definiere den Begriff "KHK"
Koronare Herzkrankheit: Mangeldurchblutung und dadurch Sauerstoffmangel des Herzmuskels durch stenosierte oder verschlossene Koronararterien. Zu den KHK gehören:
- Angina pectoris
- Akutes Koronarsyndrom
- Herzinsuffizienz¨Herzrhythmusstörungen
- Myokardinfakrkt.
Was führt zu den KHK?
Arteriosklerose
Nenne Risikofaktoren der KHK
- Psychosoziale Faktoren
- Diabetes melitus
- Rauchen
- Stress
- Metabolisches Syndrom
- Hypercholsterinämie
Was geschieht im Körper bei einem Angina pectoris - Anfall?
Die Durchblutung reicht nicht mehr aus, das verengte Herzkranzgefäss und damit das nachfolgende Herzmuskelgewebe mit o2 zu versorgen. So entsteht der Angina pectoris Anfall. Er wird ausgelöst durch Anstrengung, Kälte oder gastrale Blutumverteilung bei Schweren Mahlzeiten.
Wie wird ein aktuer Angina pectoris Anfall therapiert? Welche weiteren Therapiemöglichkeiten gibt es, um einen Anfall dauerhaft zu unterbinden?
Beim akuten Anfall ist körperliche Ruhe wirksam, da so der Sauerstoffbedarf des Herzmuskels reduziert wird. Geht der Schmerz nicht Weg können Nitrate eingenommen werden, welche zur Vasodilatation führen.
Dauerhaft ist eine PTCA (Perkutane, Transluminale coronare Angioplastie) sinnvoll. Bei dieser wird ein Katheter ins Verengte Gefäss gelegt und aufgeblasen. Der Ballon für zur Aufdehnung der Stenose. Durch einen Stent wird die Aufdehnung aufrechterhalten.
Eine weitere möglichkeit währe eine Bypassoperation; also eine "Umleitung" der Koronararterien.
Definiere den Begriff Myocardinfarkt.
Akute, schwerste Manifestation der KHK mit umschriebener Nekrose des Herzmuskelgewebes infolge lang anhaltender Ischämie
Wie viele Koronararterien hat der Mensch?
3; 2 links, eine Rechts
Nenne die Therapiemöglichkeiten bei einem Myokardinfarkt, unterschieden in Sofortmassnahmen und Langzeittherapie.
Soforttherapie:
- EKG
- Akut PTCA
- Lysetherapie
Falls bereits eine Nekrose vorhanden ist, stehen die Stabilisierung und anschliessende Rehabilitation im Vordergrund.
Was ist Heparin? Was ist Cumarin?
Heparin ist ein Körpereigenes Antikoagulans:
verhindert Thrombenbildung, hemmt Plättchenaggregation, hat einen sofortigen Wirkungseintritt mit schneller Wirkungsabnahme.
Cumarine hemmen die Wirkung von Vit. K. & damit den Aufbau von Prothrombin und verschiedener Gerinnungsfaktoren. Wirken erst nach 1 - 3 Tage.
Was gehört alles zu den Herzrhythmusstörungen?
- Extrasystolen
- Vorhofflimmern
- AV-Block-1-3
- Kammerflimmern/Kammerflattern
Was geschieht beim Vorhofflimmern und wozu führt es?
Die Herzvorhöfe schlagen nicht mehr regelmässig, sonder zu schnell, unregelmässig und unkoordineirt. Dies führt dazu, dass das Herz nicht mehr genügend Blut in den Kreislauf pumpen kann.
Wie kommt es zu einem Vorhofflimmern und wir wird es Therapiert?
Wird durch eine Art "elektrisches Gewitter" im Reizleitungssystem des Herzens verursacht. Die Pumpaktivitäten der Vorhöfe und der Herzkammern sind nicht mehr aufeinander abgestimmt, was zu einer Abnahme der Hezleistung führt.
Therapie: elektrische Kardioversion (Herzschrittmacher), Medikamente (Antiarrhythmatika, Beta-Blocker, Antiokoagolation.
Nenne das Virchow Trias
- Veränderung der Blutströmung; Strömungsverlangsamung (Bettlägerigkeit, OP)
- Gefässwandschädigung (Entzündungen, OP, Frakturen
- Hyperkoagulabilität/Veränderung der Viskosität (erhöhte Gerinnungsneigung des Blutes, z.B. bei Dehydration)
Definiere die Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
Typische Kombination von Venen- und/oder Hautveränderungen bei länger bestehender primärer oder sekundärer Varikosis. Ist die CVI folge einer Thrombose, spricht man auch von einem postthrombotischen Syndrom (PTS)
Wie entsteht eine Chronisch- venöse Insuffizientz?
Das blut staut sich, der Druck im venösen Schenkel der Kapillaren und in den venolen steigt. Nach Ödemneigung entsteht eine Sklerose (verhärtung) der Haut und unterhaut. Im Entstadium bilden sich Ulzerationen und Nekrosen.