2AP5 Akute Verwirrtheit
Delir
Delir
Fichier Détails
Cartes-fiches | 12 |
---|---|
Utilisateurs | 43 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 29.01.2015 / 26.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/2ap5_akute_verwirrtheit
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2ap5_akute_verwirrtheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Delir
Nenne die Definition von Delir
Eine Bewusstseinsstörung mit einer eingeschränkten Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu richten, aufrecht zu erhalten oder zu verlagern.. sowie eine Veränderung der kognitiven Funktionen… Das Störungsbild entwickelt sich innerhalb einer kurzen Zeitspanne… und fluktuiert üblicherweise im Tagesverlauf
Delir ist ein akutes und häufig vorkommendes reversibles neuropsychiatrisches Syndrom, welches mit der Verschlechterung von kognitiven Fähigkeiten und damit verbundenen Verwirrtheitszustand einhergeht.
Delir
Nenne mögliche Ursachen eines Delirs
- Hohes Fieber
- Schädel-Hirn-Trauma
- Intoxikationen
- Hypoglykämie
- Operationen (Narkose)
- Esikkose
- Infektionskrankheiten
- Medikamentendosierungen
- Entzugsdelir
- Verbrennungen 2. & 3. Grades
Delir:
Nenne die 3 Formen eines Delir
Hyperaktives Delir
Hypoaktives Delir
Gemischtes Delir
Delir:
Nenne die Symptome des Hyperaktiven Delirs
Hyperaktives Delir
- Akute Veränderung kognitiver Funktionen
- Aufmerksamkeitsstörungen
Wenigstens zwei der folgenden Symptome
- Gesteigerte Anzahl von Bewegungen
- Verlust der Kontrolle über seine Bewegungen
- Ruhelosigkeit
- Umherwandern
Delir:
Nenne die Symptome des Hypoaktiven Delir
Hypoaktives Delir
- Akute Veränderung kognitiver Funktionen
- Aufmerksamkeitsstörungen
Wenigstens zwei der folgenden Symptome
- Verminderte Aktivität
- Reduziertes Wahrnehmen/ Erkennen von Umgebungen
- Verlangsamung
- Sprachverarmung & Verlangsamung
- Apathie/ Teilnahmslosigkeit und Rückzug
Delir
Nenne die Symptome des gemischten Delir
Gemischtes Delir
- Akute Veränderung kognitiver Funktionen
- Aufmerksamkeitsstörungen
Sich abwechselnd zeigende Symptome aus hyper- und hypoaktivem Delir-Bereich, die typischerweise im Tagesverlauf fluktuieren
Allgemeines Symptome der Krankheitsbilder Delir, Depression, Schizophrenie und Demenz
- Bewusstseinsstörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Orientierungsstörungen
- Halluzination/ Wahn
- Psychomotorische Phänomene
- Emotionale Störungen
- Schlaf-/ Wachstörungen
Delir
Nenne die Risikofaktoren zum Thema Umgebung und Patient
Umgebung
- -soziale Isolation
- -Reizüberflutung
- -Sehschwäche
- -Hörschwäche
- -Immobilität
- -Neue Umgebung
- -Stress
- -Fixierung
Patient
- -Alter
- -Vorbestehende kognitive Beeinträchtigung
- -ZNS Erkrankung
- -Erhöhte Durchlässigkeit Blut-Hirn-Schranke
- -Schlechter Ernährungsstatus
Delir
Nenne die Risikofaktoren zum Thema Medikamenten und Prozeduren
Medikamente
- -Polypharmazie
- -Drogen- und Alkoholabhängigkeit
- -Psychoaktive Medikamente
- -Anticholinerge Medikamen
Prozeduren
- -Perioperativ
- -Art des Eingriffes
- -Notfalleintritt
- -Operationsdauer
- -Blasenkatheter
Delir
Nenne Risikofaktoren zum Thema Medizinisch
Medizinisch
- -Schwere der Begleiterkrankung
- -Verbrennungen
- -HIV/ AIDS
- -Organversagen
- -Infektionen
- -Hypoxämie
- -Fraktur
- -Fieber/ Hypothermie
- -Elektrolytstörung
- -Dehydratation
- -Geringes Serumalbumin
- -Nikotinentzug
- -Unkontrollierte Schmerzen
Delir
Nenne auslösende Faktoren
Akute Erkrankung
- Infektion (HWI, Pneumonie, Sepsis)
- Myokardinfarkt, kardiale Dekompensation
- Obstipation
- Anämie
- Dehydratation oder Hypotension
- Hypoxämie
Primär neurologische Erkrankungen
- Zerebrovaskulärer Insult
- Intrakranielle Blutung
- Meningitis, Enzephalitis
- Epilepsie
Metablische Entgleisung
- Elektrolytenentgleisung, Hypo- und Hyperglykämie
- Säure-Base-Störungen
- Hypo-/Hyperthyerose, Hypo/- Hyperthyreoidismus, Addison-Krise
Medikamente
- Alkohol-/ Benzodiazepin-Entzug, paradoxe Wirkung von Sedativa
- Anticholinerge oder dopaminerge Medikation
- Opiate
Operationen
Epileptisches Ereignis/ nicht-konvulsiver Status
Labor-Anomalitäten
Schlafentzug
Delir:
Nenne die Folgen eines Delir
- Mortalität, Morbidität und Komplikationsraten stiegen
- Schwerere Krankheitsverläufe
- Dauerhafte Verschlechterung des kognitiven bzw. des funktionellen Zustandes
- Verlegung in ein Pflegheim
- Höherer Arbeitsaufwand bei den Pflegenden
- Grössere emotionale Belastung
- Verlängerung des Spitalaufenthalts