2. System Engineering 2

Themeninhalt: Projektmanagement- Vorgehensmodelle = bsp. 5 Phasen Modell und mehr PLZ

Themeninhalt: Projektmanagement- Vorgehensmodelle = bsp. 5 Phasen Modell und mehr PLZ


Fichier Détails

Cartes-fiches 24
Utilisateurs 47
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 07.02.2016 / 09.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/2_system_engineering_2
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2_system_engineering_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein vorgehensmodell?

Vorgehensmodelle

 

(Vorgehensleitfaden-unterstützt Lösungen vonFragestellungen)

  1. Vom Groben zum Detail
    • Generelle Ziele und Lösunsrahmen festlegen - gekonnt einengen Schritt für Schritt
  2. Varientenbildung
    • Alternativen aufführen (sollte keinen Mehraufwand verursachen)
  3. Phasengliederung bei Projekten
    • Teilt den Werdegang der Lösung in überschaubare Etappen auf
  4. Lösungszyklus
    • Stufenweiser Prozess, mit Meilensteinen welche Komplexität reduziert

 

Welche ansätze liefert ein vorgehensmodell?

Welche Aktion, oder aktivität zu Welchem Zeitpunkt?

Welche Modellkomponenten in Welcher Phase?

Welche Ergebnisse sind zu erzielen?

Ergebnisse nach Phase überprüfen

Wie stellen wir Ergebnisse dar?

 

Welche vorgehensmodelle kennen sie?

Hermes

 

3 Phasen Modell

Evaluationspojekte

5 Phasen Modell

Prototyping

4 Phasen Modell

Vorgehen mit Case

Vorgehensmodelle graphik

Vorgehensmodelle graphik

Erklären sie die einzelnen phasen des 5 phasenmodell - vorallem wie man diese in den ablauf eines projects von anfang bis entsorgung einstuft.

Schematisches Vorgehensmodell 5 Phasenmodell (unnötiges streichen!)

 

Phase Planung:

Anstoss - Auftrag - Geschäftsidee (Testen statisches - review - auf Blatt Papier)

Vorstudie - Ist Situation, Stärken und Schwächen

Hauptstudie - SOLL Zustand, Ziele und Anforderungen filtern

Detailstudie - jetzt weiss ich was ich alles will, ich kann lösungen aussuchen

 

Umso weiter wir sind haben wir mehr wissen über das system, damit verringern sich auch die entscheidungsmöglichkeiten, da ich in Detailsstudie - mich schon entscheide was gemacht werden soll.

 

Phase Realisierung:

Systembau

Systemeinführung - Abnahme

Projektende - WARTUNGSPHASE

 

Phase Nutzung:

Systembenutzung

Anstoss zu Neu/Umg

 

Phase Entsorgung:

Planung

Durchführung

 

Erklären sie die schritte im systemischen vorgehensmodell.

Unterscheiden sie zwischen einfachen und schwierigen problem.

Systemisches Vorgehensmodell

  1. Einfach - kompliziert - komplex
  2. Einfaches Problem (Bsp.: Strasse überqueren)
    1. Was will ich
    2. Was ist los
    3. Welche lösungsmöglichhkeiten
    4. Welches ist die beste Lösungsmöglichkeit
    5. Was könnte dabei schief gehen
  3. Schwieriges Problem
    1. SEUSAG
    2. Situationsanalyse ( zb. Bubble Chart )
      1. Probleme Stärken und Schwächen erarbeiten (IST-Situation)
    3. Zielformulierung
      1. Was sind die Ziele , der einzelnen Systeme (Kunden, intern,extern (schnittstellen vereinfachen)/ Lieferant, Mitarbeiter(produktivität steigern)
    4. Synthese (Lösungsentwurf)
      1. Kreativ Lösungen suchen - Kann und muss ziele
    5. Analyse
      1. Stimmen die Lösungsvorschläge mit unserer Zielformulierung überein- haben wir alle Muss Ziele erfüllt
    6. Bewertung
      1. Gegenüberstellung der Lösungen
    7. Entscheidung
      1. Genehmigung

 

  1. SWOT (Strengh, Weaknesses, Opurtunities, Threads)
    1. Chancen und Problemdefinition
  2. Problemlösung
  3. Umsetzung

Wie sieht die graphik problemlösungszyklus für system engineering aus?

problemlösungszyklus für system engineeri

Wie ist die grafik der lebensphasen im vorgehensmodell und des darin enthaltenen problemlösungszyklus?

lebensphasen im vorgehensmodell und des darin enthaltenen problemlösungszyklus

Nennen sie mindestens 5 sinne/zwecke warum eine situationsanalyse gemacht wird?

Situationsanlyse im Problemlösungszyklus (Sinn und Zweck)

Systematisches Durchleuchten

Aufzeigen von fehlern symptomen, mängeln, chancen, risiko

Beantwortung von WO Stehen wir, Was wollen wir WaRUM

Zusammenhänge

System umwelt abgrenzen - Strukturierung des betrachtungsfeld

Feststellen von eigenschaften von system und wemwelt elementen

Analyse externer Einflussfaktoren

Analyse stärken schwächen

Eingriffsmöglichkeiten

Gestaltungsspielraum

Lagebeurteilung vergleichbar mit medizin?

Andere hilfsthemen innerhalb der situationsanalyse

Zweck? - strukturierte Betrachtung der Situation - um Problemdefinition und Lösung zu finden

Methoden und Instrumente? - Systembeschreibung ( div. Analysetechniken )

Gliederung & Strukturierung? - Arten: Wirkungsanalyse, Strukturanalyse, Einflussanalyse, Funktionsanalyse, Mittelanalyse

Beschreiben sie die sitationsanalyse in einem satz

Situationsanlyse

Soll zukunftsbezogen umweltorientiert, offen in bezug auf ziele lösungen und mittel sein , muss ein dienstleistungscharakter für zielformulierung und sythese / analyse

 

Bereiche (kategorien) der schwachstellenanalyse und aufzuführen in der schwachstellentabelle

Situationsanlyse  Schwachstellenanalyse

Bereiche:

Leistungsfähigkeit

Informationsqualität

Zusammenarbeit

Wirtschaftlichkeit

Arbeitszufriedenheit

Schwachstellenkatalog oder schwachstellentabelle inhalt

Situationsanlyse  Schwachstellenanalyse / Techniken - Schwachstellenkatalog

Tabellarische Aufstellung:

  1. ID oder Stichwort
  2. Kurzbeschreibung
  3. Ursache der schwachstelle
  4. Auswirkung der schwachstelle - wichtigkeit
  5. Chancenbeurteilung - schwachstellen beseitigung
  6. Grobe lösungsidee - stichworte zur beseitigung der schwachstelle

 

Beschreiben sie ein bubble chart modell mit 6 punkten.

Bubble Chart

Modell

 

  1. Einfaches Modell
  2. Übersichtlich
  3. Interaktionen, Beziehungen nur Nomen
  4. Beziehung durch einrichtungen Pfeil darstellen
  5. Bubbles startet bei z.B. Abteilungen
  6. Kleinste Bubble z.B. Tätigkeit

 

Was soll erreicht werden? Und wie / auf welchem weg soll es erreicht werden

Was soll erreicht werden ziele

Kann ziele, stufenweises gewichtungsverfahren

Kann ziele, stufenweises gewichtungsverfahren

Wozu dient die synthese?

Wozu dient die synthese?

Schritt 1 -Regeln bei synthese:

 

Schritt 1 -Regeln bei synthese:

 

Schritt 2 - Synthese kategorien:

Schritt 2 - Synthese kategorien:

Schritt 1 in Analyse -  Lösungen aus synthese nochmal in 6 aspekten gegenprüfen:

Kritische Prüfung in sythese erarbeitete lösungen

  1. Einhaltung muss -ziele
  2. Funktionstüchtigkeit der lösungen?
  3. Vollständigkeit
  4. Sicherheit
  5. Zuverlässigkeit und
  6. Vergleichbarkeit der varianten

Schritt 2 in Analyse - wie sieht die lösung im realen leben im geschäftsablauf aus. Welche 6 punkte müssen klar sein?

Schritt 2 in Analyse - wie sieht die lösung im realen leben im geschäftsablauf aus. Welche 6 punkte müssen klar sein?

Was ist eine sensivitätsanalyse und wie kann mann diese darstellen?

 

Vor der Bewertung kommt noch die Sensitivitätsanalyse

(Risikomodell)

Wie wird die nutzwertanalyse graphisch dargestellt und wie heisst diese "analyse"?

Wie wird die nutzwertanalyse graphisch dargestellt und wie heisst diese "analyse"?

Wie können fehlerbehebungskosten vermieden werden, bitte um graphische darstellung.

Wie können fehlerbehebungskosten vermieden werden, bitte um graphische darstellung.