2. Sem- Klinisches Basiswissen - Rheumatologie

lernkarteien anhand der ZHAW karten für Physiotherapie

lernkarteien anhand der ZHAW karten für Physiotherapie


Fichier Détails

Cartes-fiches 110
Utilisateurs 22
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 21.02.2014 / 18.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/2_sem_klinisches_basiswissen_rheumatologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2_sem_klinisches_basiswissen_rheumatologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne 4 Formen der Pyrophosphatablagerungskrankheit

  • Pyrophosphatarthropathie: zeigt das Bild einer gewöhnlichen Polyarthrose (häufigste Form - 50% der Pat.)
  • Pseudogicht: Akute Mono- oder Oligoarthritis(Von einer Oligoarthritis spricht man bei Auftreten einer Gelenkentzündung (Arthritis) in weniger als 5 Gelenken) wie bei der Gicht: am häufigsten am Knie, gefolgt vom Handgelenk und der Hüfte.
  • Rezidiviernde subakute Polyarthritis: Schübe dauern einige Wochen bis Monate.  Diese Form kommt  bei ca 5% der Betroffenen vor und kann leicht mit rheumatoiden Arthritis verwechselt werden.  CRP ist erhöht.
  • Destruierende Arthropathie: Gelenkzerstörung, die relativ schnell abläuft (einige Monate) und so ausgeprägt sein kann, dass sie an eine neurogene Arthorpathie erinert. Häufigsten sind die Kie befallen. Gefolgt von Hüft, schulter, hand , sprung und fusswurzelgelenk. Kalziumpyrophospatkristalle können sich auch usserhalb der Extremitätengelenke ablagern. (Symphysis pubis=klassiche lokalisation, Wirbelsäule, Sehnen und Bänder)

Nenne in wenigen Schritten die Patholoische Anatomie der Pyrophosphatablagerungskrankheit (6).

  • Im Knorpel lagern isch Kalziumpyrophosphatkristalle in der extrazellulären Matrix
  • Gelegentlich sind diese Depots mit degeneerativen Knorpelläsionen assoziiert, z.B. Zellproliferationen ud Fissueren.
  • Nächster Schritt: Einlagerung in die Synovialmembran, begleitet wird diese durhc chornische Entzündungszeichen
  • Im entzündlichen Schub geschieht eine entzündliche Reaktion mit zellulären udn humoralen Phänomenen.
  • Leukozytenzahl in Synovialflüssigkeit kann wie bei Gicht und bei der bakteriellen Arthritis exzessiv erhöht sein
  • Synovia wird dadurch  oft trüb und gelgentlich hämorragisch

Nenne Radiologische Befunde der  Pyrophosphatablagerungskrankheit

  • dünne, getüpfelte Linie entlang der Oberfläche des hyalinen Knorpels, parallel zur subchondralen Knochenplatte, aber von hr durch eine freien Raum getrennt
  • Mensikusverkalkungen
  • Verkalkung des Discus articularis
  • blätterteigartige Verkaklung des Anulus fibrosus der Banscheiben
  • lineare Verkalkung median in der Symphse
  • punktfömige Kalkherde in der Synovialis
  • feine, lineare Sehnen. und Bänderverkalkungen periartkulär

Welche und wie viel Röntgenbilder werden in der Regel gemacht, um eine Pyrophosphatablagerungskrankheit zu diagnostizieren?

5

  • beide Knie a.-p.
  • beide Handgelenke d.-p.
  • Becken a.-p.

Nenne Behandlungsschwerpunkte bei der Pyrophosphatablagerungskrankheit und deren einzelnen Formen.

  • Im Anfall Behanldung mit NSAR, ggf. Colchicin oder intraartikuläre Injektin eines Glukokortikoids
  • Be chronsichen entzündlichen Verlaufsfromen niedrig dosiert systemische Kortikosteroide, etx.
  • Bei sekundären Formen Behandlung der Grunderkrankung, wobei dies den Verlauf einer bereits ausgeprägten Pyrophosphatablagerungskrankheit in der Regel nicht merh ändert.

Definiere "Periarthropathia-Humero- Scapularis".

Sammelbegriff für schmerzhafte Funktionsstörungen verschiedenster Ursachen der Schultergelenke.

Nenne mir Symptome der Periarthropathia-Humero- Scapularis.(4P)

  • SZ (nacht, ruhe, belastung, position)
  • BEwegungseinschränkungen/-Störung
  • Kraftlosigkeit, Kraftabschwächung
  • Instabilitätsgefühl

Nenne das Klinische Muster für die AC-Arthrose (4)

  • SZ-hafte Ausstrahlung in den nacken
  • SZ-hafte Endabduktion ab ca 120°
  • klinische Druckdolenz 
  • Pos. Bodycross Test

Nenne Symptome für AC- Arthrose

  • SZhaft direkt über dem Gelenk
  • SZ bei Kompression des Gelenks (nachts)

Nenne Therapie für AC-Arthrose.

  • Analgetika
  • Infiltrationen
  • Arthroskopische oder offene AC-Gelekssektionen

Erläutere den Begriff Omathrose und beschreibe die Therapie.

  • Arthrose im Glenohumeralgelenk
  • Verschmälerung des Gelenkspaltes (typisch arthrotische Veränderungen
  • Meist sekundär
  • posstraumatisch
  • SZ
  • aktive/passive Bewegungseinschränkung
  • Krpitation 
  • Rx: Typsiche Artrhosezeichen

    Therapie: Symptomatisch, SAS Debridement, Schulterprothese, ev. Arthrodese= Versteifung

Beschreibe das Klinische Muster der Tendosynovitis der Bicepssehne.

  • Degenerativ/entzündliche Erkrankung,
  • Lokal druckempfindlich, 
  • evtl. Krpitieren spürbar als Zeichen der Tendo...
  • Div. Druckschmerzpunkte auch im Bereich anderer Muskeln 
  • Bewegugnsabhängige SZ
  • SZ in der vorderen Schulterpartie
  • kräftige Beugung va. in Kombi mit supinationsbew
  • komb. ABd/ext. Ir (mantelanziehen oder Schürzengriff (portmonait)
  • SZ strahlen Richtung bixepskopf, evtl. Ruptur : keine funktionseinbusse

Was ist eine Tendinitis calcarea?

  • Kalkansammlung in RM, Frauen > Männer. Postuliert wird eine trophische degenerative Ursache mit Kalzifikation kleiner Nekroseherde

Erläutere den SZ-mechanismus der Tendinitis calcarea.

  • Akute Entzündungsreaktionen lokal und spontane Entleerung des Kalkmaterials in den Schleimbeutel
  • Dadurch entzünung der Sehne und teil des Schleimbeutels
  • Plötzlicher Beginn, fast immer nach einer Abrupten Bew. mit starker Anstrengung oder beim auffangen eines Sturzes mit ausgestrecktem Arm oder Ellbogen
  • Heftiger messerstichartiger SZ
  • Arm kann sich nicht mehr aktiv seitlich gehoben und aussenrotiert werden. 
  • passive bew. sind erhalten, endposition kann aber aktiv nicht gehalten werden 

erläutere die Therapie bei der Tendinitis calcarea.

  • Analgetika,
  • infiltration
  • PT
  • Needling
  • Operative Kalkentfernung

Nenne mir die Therapeutischen interventionen bei einer Bursitis subacromialis.

  • in akuten phase besteht die Therapie in erster Linie aus Vermeidung weiterer Belastungen durch Schonung des Gelenks. 
  • zusätzich kann eine Kühlung sinnvoll sein
  • darüberhinaus kommen pT, gabe von NSAR, Glukokortikoide-injektionen in den Subakromialraum in frage
  • bei versagen der konservativen Therapie kann eine chirurgische bzw. mikrochirurgische revision mit entfernung der bursa erfogen.

Was geschieht beim Schulterimpingement mit den Strkuturen?

Subacromiale Passagebehinderung der Rotatorenmanschette unter dem ovrderen Acromiondach, dem Lig. coracoacromiale, der Unterfläche des AC-Gelenkes und dem Proc. Coracoideus

Nenne mir die Symptome eines Schulterimpingement

  • Bewegungsabhängige SZ
  • SZ ausstrahlungen im Sehnen-Muskel-Gebiet,
  • nachtschmerzen (liegen auf der Schulter)
  • F/Abd/IR als Auslöser
  • Painful Arc
  • Typische Symtome für eine Schädigung der RM im Bereich der Supraspinatussehne

Wann kann der SZ beim Schulterimpingement ausgelöst werden?

  • Abd des Armes in der Skapulaebene oder Flex wird subacromial oder deltoideanzsatzgebiet ein sz ausgelöst zwischen 60 und 120° Abd/flex. bei einer Abd über 120° keine Beschwerden mehr. 
  • hohe und repetive belastung, wurf oder schlagbewegung, 
  • extreme AR

Nenne mir bei der Rotatorenmanschette die Stadieneinteilung nach Neer (3. Stadien).

  1. Rm intakt, Ödem und ev Hämorraghie im Bereich der Bursa subacromialis, meist durch überbeanspruchung bei sporltichen Überaktivitäten (Tennis, Ballspiele), Reversibel
  2. Fibrose und Verdikcung der Bursa subacromialis, RM intakt, Partielle oder nicht-Transmurale RM-Läsion möglich
  3. Subtotale und vollständige Transmule RM ruptur, bicepssehenrupturen und knöcherne veränderung im beriech acromion und AC Gelenk. Prädilektionsalter über 40 jahre.

Nenne die Konservative so wie die Operative Therapie für eine RM- Ruptur. 

Konservativ: PT, ANalgetika, Subacromiale Steroidinfiltration 

Operativ: Arthroskopische Acromiaplastik, Offene Acromioplastik 

Definiere die Frozen shoulder.

man verteht eine chronische entzündliche Veränderung im Bereich der Schultergelenkkapsel welche zu einer temporären Einsteifung des Schultergelenks führen

Nenne die Symptome der Frozen shoulder.

  • meist geringe oder fehlende SZ
  • aktiver und passiver bewegungsausfall: 1, AR, 2. Elevation, Fibröse Schrumpfung des Kapselgewebes, EV. sekundäre Muskelatrophie
  • selbstlimitierend nach ca 12 bis 24 Monaten

Wie sieht die Therapie bei einer Frozen shoulder aus?

  • PT, 
  • intraartikuläre Infiltration
  • Analgesie
  • evt. mobilisation in narkose, 
  • ev. arthroskopische capsulotomie

Was bedeutet das Schulter-Hand-Syndrom im zusammenhang mit einer Frozen shoulder?

Kombination einer Frozen shoulder mit iner Sudeck-Dystrohie der Hand, meist einseitig. 

Nenne Ursachen für Varia (verschiedene) Schulterschmerzen

  • Hypermobilität
  • Habituelle Schulterlucationen
  • Nervenläsionen (N. accessoius, N. thoracicus longus, N. suprascapularis, N. axillaris)
  • Triggerpunkte
  • Vervicale Problematik
  • Entzüdliche Prozesse im Rhamen einer entzündlichen Grunderkrankung

Erläutere den Begriff Scapula dyskinesie.

Veränderung der Position und Bewegungsmuster der Scapula in Bezug zum Throax

Nenne die 3 verschiednene Typen der Scapula dyskniesien.

  • Typ I: Angulus inferior
  • Typ II: Margo medialis
  • Typ III: Angulus superior

Wo muss das defizit liegen bei einer Schulterproblematik damit sie mit PT behandelt werden kann?

Wenn eine Ursache in einem funktionellen oder reversibeln strukturellen Defizit liegen.

Denne mir die Zeiel so wie die Inhalte derPT bei einer Schulterproblematik. 

Ziel. Wiederherstellung der normalen Schulterblattbewegung

Inhalt: Education, Pain control, Rom (mobilitätsmanagement), Detonisieren, Static controll, Dynamic control, endurance (stehvermögen, ausdauer), posure (haltung)