2. Sem- Klinisches Basiswissen - Rheumatologie

lernkarteien anhand der ZHAW karten für Physiotherapie

lernkarteien anhand der ZHAW karten für Physiotherapie


Set of flashcards Details

Flashcards 110
Students 22
Language Deutsch
Category Medical
Level Primary School
Created / Updated 21.02.2014 / 18.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/2_sem_klinisches_basiswissen_rheumatologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2_sem_klinisches_basiswissen_rheumatologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne mir spezielles bei der Palpation in der akuten RA.4P

  1. Druckdolenz
  2. weiche "sulzige" Kapselverdickung
  3. lokalisierte Überwärmung
  4. Ergussbildung in grossen Gelenken

Nenne mir spezielles bei der Funktionsprüfung in der akuten RA. 3P.

  1. Schmerzprovokaiton in Endstellung
  2. Verminderung des Bewegungsumfangs
  3. und der Kraft

Nenne mir spezielles bei des Befallmusters in der akuten RA.

Symmetrischer Befall mehrerer kleiner Gelenke (vorallem Fingermittel-, Fingergrund-l HAnd- und Zehengrundgelenke)

Was kann mit der Disease Activity Score quantifiziert werden?

Die Krankheitsaktivität ("disease activity").

Wie kann der Disease Activity Score quantifiziert werden?

Die Score errechnet sich aus der Anzahl schmerzhafter und der Anzahl geschwollener Gelenke, der BSR (???) und deiner globalen Einschätzung durch den Pat. und den Arzt 

Was geschieht bei der RA ohne Basistherapie PT?

Es treten innerhalb von Monaten Gelenkschäden auf, welche über die Zeit in so genannte Sekundärearthrose münden. 

Damit kommen Schmerzen mechanischen Charakters zu entzündungsbedingten Gelenksymptomen hinzu. 

Nenne mir 3 Typische Klinische Zeichen der Ra im Stadion des Gelenkschadens. 

  1. Gelenkinstabilität
  2. Achsenabweichungen und Gelenksublucation
  3. Muskelatrophie

Nenne mir im Stadium des Gelenkschadens Typische Deformationen/Komplikaitonen (9P).

  1. Ulnardeviation und volare Sublacation der Langfinger in den Grundgelenken 
  2. Schanenhalsdeformität: Überstrekcung der Fingermittelgelenkemit Beugung der Endgelenke
  3. Knopflochdeformität: Starke Beugung der Fingermittelgelenke mit Überstreckung der Endgelenke
  4. Z-Deformität (90/90-Deformität) es Daumens
  5. Cap. Ulnae-Syndrom: Sublucation des Ulnakopfes nach dorsal infolge Zerstörung der Bandstrukturen. Gefahr der Ruptur der Sehne des Extensor carpi ulnaris
  6. Bajonettfehlstellung des Handgelenks: Sublucation des Karpu nach volar
  7. Knicksenkfuss
  8. Dreiecksfuss: Spreizfuss mit Hallux valgus
  9. Rückenmarkkompresison: Zerstörung der Lig. der Halwsirbelsäule führt zu Instabilität . Translatorische Instabilität atlantoaxial mit potenzieller Kompression des Myelon durch den Dens acis moder Migration des Dens Richtung Hirnstamm

Nenne mir Extraartikuläre Manifestationen bei der RA (6P)

  1. Tendovaginitis
  2. Bursitis
  3. Rheumaknoten
  4. Sicc.Syndrom
  5. Pleuritis, Perikarditis
  6. Fibrosierende Alveolitis

Nenne mir die 2 Spätkomplikationen und Begleiterkrankungen

  1. Arteriosklerose (Bei der Ra ist eine beschleundigte Entwicklung der Artheriosklerose, wahrscheinlich besondersbei hoher und persisiterender humoraler Entzündungsaktivität,Wichtige Ursache für de verkürzte Lebenserwartung bei RA)
  2. Osteoporose (Hohes Risiko nach längerer Glukokortikoidtherapie in mittlerer oder hoher Dosierung, Auch ohne Glukokortikoidtherapie erhöhtes Risiko infolge der systemischen Entzündungsaktivität

Diese zwei sind die wichtigsten Begleiterkrankungen der Ra; porphylaktische Massnahmen sind möglichst früh zu treffen!

Welche Antikörper sind spezifisch für ie RA?

Die Anti-CCP-Antikörper 

Nenne mir die 3 Verläufe in der Ra. 

  1. Chronischer Verlauf am häufigsten, oft überlagert von Schüben
  2. Schubweiser Verlauf mit dazwischen liegenden inaktiven Perioden
  3. Anhaltenden Vollremission nach erstem Schub sehr selten 

 

Schübe können durch akute Infekte (z.b. Pneumonie oder Harnwegsinfekt) gesteigert werden. Bei einem Schub ist ein auslösender Infekt auzuschliessen!

Nenne mir die 4 wichtigsten Kriterien zur Beurteilung des Verlaufes/Behanldungserolgs bei der RA: 

  1. Anzal geschwollener und ruckdolenter Gelenke
  2. humorale Entzündugsaktivität
  3. funktionelle Behinderung
  4. radioloischer Gelenkschaden (fehlende oder unveräendert)

Was für 2 ziele verfolgt  die medikamentöse therapie?

  1. Suppression der Krankheitsaktivität (disease activity)
  2. Vermeidung von Gelenkschäden (disease damage)

Was geschieht bei der einnahme von NSAR bei der RA?

Nur symptomatische Wirkung. Keine Beeinflussung des Krankheitsverlaufs, das heisst keine Verhinderung von Schäden.

Nenne mir die Basismedikation (6) bei der RA.

  1. Methotrexat
  2. Leflunomid
  3. Sulfasalazin
  4. Antimalarika
  5. Goldsalze
  6. TNF-hemmer 

Siehe Rheumatologie in kürze S 72

Definiere mir "Systemischer Lupus erythematodes (SLE)"

Der SLE ist der Prototyp einer systemischen entzündlichen Autoimmunerkrankung. Charakteristisch sind die chronischen schubweise verlaufenden Entzündung des Gefässbinegewebes und die Autoantikörper gegen Zellkernbesstandteile.

Nenne mir allgemeinsymptome für Systemischer Lupus erythematodes (SLE) (4P)

  • Chronische Müdigkeit
  • Inappetenz
  • Fieber
  • Gewichtsabnahme

Nennemir die 2 Lokalisierten Formen von kutanem Lupus (Systemischer Lupus erythematodes (SLE)).

  1. Subakuter kutaner Lupus
  2. Diskoider oder chronischer kutaner Lupus

Nenne mir beim Systemischer Lupus erythematodes (SLE) zentralnervöse, neuropsychologische und psychiatrische Manifestationen. (5P)

  1. Hemisyndrom
  2. depressive Verstimmung
  3. Grand-mal-Anfall
  4. Migräne
  5. (aktuer Notfall) transverse Myelitis (welche ohne rasche Behandlung zu einem irreversiblem Querschnittsyndrom führen kann)

Nenne mir weiter 4 orte wo die Systemischer Lupus erythematodes (SLE) manifestieren kann. 

  1. Herz-Kreislauf und Gefässe
  2. Hämatologie
  3. Lunge, Pleura
  4. Lymphatische Organe 

Was hat das Systemischer Lupus erythematodes (SLE) für auswirkungen auf die Schwangerschaft?

Erhöhtes Risiko für Spontanaborte, Früh- oder Totgeburten. Mütterliche Anti-SS-A-/Ro-Antikörper können transplazentar zu einer Schädigung im Sinne eines totalen AV-Blockes führen.

Nennemir die Allgemeine Therapierichtlinie für Systemischer Lupus erythematodes (SLE).

Die Therapie richtet sich nach Organbefall udn Aktivität der Erkrankung (CAVE: Keine Behanlung von Autoimunkörpern)

Nenne mir die Prognose für Systemischer Lupus erythematodes (SLE).

Die Prognose hängt vom Oranbefall (Niere, ZNS) und der zeitgerechten Medikation ab. Die 10 Jahres Überlebensrate bei SLE beträgt heute über 80%. Die wichtigsten Todesursachen sind Nieren-,ZNS- und Gastrointestinalbefall (Perforationen) sowie Vaskulitiden, Infektionen und sekundäere degenerative Gefässkankheiten.

 

Das spitzes Alter der Befallenen ist zwischen 15-45

Nenne mir ein Synony für Gicht.

Arthritis urica

Definier mir Gicht 2P.

  • Störung des Urinstoffwechsels
  • charakterisiert durch Hyperurikämie, rezidivierende Anfälle von Arthridien und Ablagerung von Natriumatkristallen in den Gelenken, im Subkutanen Gewebe und manchmal in den Nieren.

Nenne mir die Epidemiologie (auftretten und häufigkeit).

  • 90-95% der befallenen P. sind Männer
  • Altersgipfel 40-45 Jahre- kann bereits im 20. Lebensjahr beginnen
  • Bei Frauen tritt die Krankheit , wegen des urikosurischen Östrogeneffekts in der Regel erst nach der Menopause auf

Nenne mir die Klassifikationen des Gicht.

Primäre Gicht

  • Überwiegende Mehrzahl der Fälle (30% der Fälle familiäre Häufung)
  • Assozierte Faktoren: Adipositas, arterielle Hypertronie, Alkkonsum, Diabetes mellistus, Hypertriglyzeridämie
  • Ursache: polygen determinierte renal-tubuläre Ausscheidungsstörung-seltener: Enzymdefekte

Sekundäre Gicht

  • Flüssigkeitsverlust
  • Niereninsuffizienz
  • hämatoloische Systemerkrankung mit vermehrtem Zell-Turnover und gesteigerter Synthese von Purinnukleotiden,z.b. Leukämien und maligne Lymphome
  • nach Start der Chemo
  • Medi indiziziert: diuretika, tuberkulostatika, Ciclosporin, niedrige dosiertes Aspirin(<1g/d)
  • Toxisch: Alk, Bleivergiftung

Was geschieht in der Mikroskopischen Ebene (Pathogenese)
 

  • Durch einen chronischen Akkumulation von Harnsäure kommt es zur Überschreitung des Löslichkeitsprodukts udn Ablagerung vn Hansäurenkristallen bevorzugt in bradytrophen Gewebe.
  • Synovialflüssigkeit is tim akuten Anfall sehr zellreich
  • Knochenkann durch Kontakt mit gelenknahen Tophi erodiert werden was charakterischen Röntgenbefund ergibt: Erosionen am Rande des subchondralen Knochens, Zysten, Knorpelzerstörungen udn sekundäre Arthorse

Was ist die wichtigste Differenzialdiagnose bei Gicht?

Die infektiöse Arthritis

Nenne mir den Beginn eines beginnenden (aktuen) Gichtanfalls.

  • oft während der Nacht
  • meist betrifft er nur ein einziges Gelenk  (vorliebe an den unteren Extremitäten)
  • sehr Schmerzhaft
  • geht oft mit Fieber udn einer Rötung des betroffenen Gelenks einher.

Nenne mir Auslösende Faktoren beim Gicht.

  • Alkohol
  • purinreiche Mahlzeiten
  • Trauma, Infektion, Immobilisation, OP
  • Exsikkose

Nenne den Verlauf  der Gicht.

  • Ohne Behandlung dauert der akute Gichtanfall einige Tage
  • selten mehr als 1 Woche
  • verschwindet spontan und hinterlässt häufig eine Haut schuppung
  • intervall zwischen den Anfällen ist variabel

Nenne zwei Formen von Gicht.

Chronische, nichttophöse Gicht

  • gleicht jedem anderen entzündlichen-rheumatischer Erkrankung mit chronischer Arthritis
  • mässigen Erguss von entzündlichem oder nichtenzündlichem Aspekt,
  • Gelenksdestruktionen und extraartikuläre Manifestation
  • Tritt vorwiegend bei Pat. auf, die die Therapie nicht konsequenz einhalten.

Tophöse Gicht

  • Tophi sind Uratkristalablagerungen in WEichteilen und Knochen
  • Durch die Haut erscheinen sie weiss-gelbich
  • Finden isch hauptsächlich in den periartikulären Regionen der Hände, in Schliembeuteln von Friktionszonen und kühlen Körperteilen
  • Werden sie mit einer Nadel angestochen, tritt weisslich, breiiges Material aus, welches polarisationsmikroskopisch aus Uratkristallen Besteht.
  • Die Anzahl der Tophi nimmt mit der Dauer der Erkrankung zu

Nenne mir Behandlungsansätze der PT zur Gichtbehandlung.

Primär muss eine Differenzierung stattfinden zwischen:

  • einer Behandlung des aktuen Gichtanfalls (NSAR, Alternativ könne Glukokortikoide intraartikuläre oder systemisch gegeben werden.
  • und einer Basisbehandlung zur Prävention weiterer Attacken

Nenne mir weitere Begriffe für das Wort Pyrophosphatablagerungskrankheit.

  • Radiologischer Begriff: Chondrokalzinose; Klinische je nach Präsentation Pyrophosphatarthrophie (chronsich) oder Pseudogicht (akute Arthritis)
  • Verkalkungen des Gelenkknorpels

Durch was ist die Pyrophosphatablagerungskrankheit charakterisiert?

  • Ablagerung von Kalziumpyrophatdihydrat-Kristallen in den Gelenken (hyaliner Gelenkknorpel, Menisken udn andere Fasernknropel, Synovialmembran)
  • Kristallablagerungen können auch extraartikulär in Sehnen, Ligamenten, fibrösen Gelenkkapseln und Banscheiben vorkommen.

Nenne mir die Epidemiologie zur Pyrophosphatablagerungskrankheit.

Sie ist häufig. Ihre Prävalenz ist nicht geschlechts-, aber stark altersabhängig:

  • zwischen 60 und 70 j: 6% d. Bevölkerung
  • zwischen 80 und 90 J: 15% d. Bevölkerung
  • übr dem 90 J.: 30-60% d. Bevölkerung

Eine erkrankung vor dem 40 Lj. ist selten.

Nenne diverse Ursachen welche zu einer Pyrophosphatablagerungskrankheit führen.

  • Hypophosphatasie (verminderte alkalische Phosphatase)
  • Hyperparathyreoidismus
  • Hämochromatose
  • H<pomagnesiämie
  • Hypothyreose
  • Morbus Wilson
  • vorbestehende Arthridien oder Gicht
  • Trauma z.b. Meniskusschaden

Nenne das Klinische Muster der Pyrophosphatablagerungskrankheit.

  • kann asymptomatisch verlaufen (wird so nur durch zufall auf Röngtgenbils entdeckt
  • Wenn sie symptomatsich verläuft, können bei dem gelichen Pat. einzeln, abwechselnd oder auch gleichzeitig vorkommen:
  • Pyrophosphatatrhrophatie
  • Pseudogicht
  • rezidivierende subkute Polyarthritis
  • destruierende Atrophatie