2.1 Personalführung, Führungsaufgaben und Führungstechniken
TKSM Stoff Fach 2.0
TKSM Stoff Fach 2.0
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Lernende | 35 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.01.2014 / 07.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/2_1_personalfuehrung_fuehrungsaufgaben_und_fuehrungstechniken
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2_1_personalfuehrung_fuehrungsaufgaben_und_fuehrungstechniken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die Ziele im Personalbereich?
Sicherung der Arbeitszufriedenheit, Gewährleistung eines sicheren Arbeitsplatzes, Förderung des Mitarbeiters, Schutz der Gesundheit des Mitarbeiters
Wie heissen die 6 Teilfunktionen im Personalbereich?
Personalbedarfsermittlung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalerhaltung, Personalentwicklung, Personalfreistellung
Wie sieht der Vierphasige Grundprozess der Führung aus?
Zielsetzung (Willensbildung), Einwirkung auf Personen-Umwelt-Situationen (Willensdurchsetzung), Resultate und Auswirkung, Rückmeldung (Kontrolle und Lernprozess)
Nenne 4 Aspekte der Führungsebene!
Ideologischer Aspekt (Führungsstil)
Institutioneller Aspekt (Führungssituation)
Prozessualer Aspekt (Führungsprozesse)
Instrumenteller Aspekt (Führungsinstrumente)
Nenne 7 Führungsstile!
Autoritär (befehlen, streng, barsch), Laisser fair (kein Führungsstil, die Mitarbeiter führen), Partizipativ (Mitarbeiter entscheiden mit, Stossrichtung geben), Demokratisch (Mitarbeiterorientiert, ähnlich partizipativ), Kooperativ: (Zusammenarbeit, freier Handlungsspielraum für MA), Coaching (Begleitendes Führen, fördern)
Nenne einige Zielsetzungen, welche MA in einer Organisation bewegen können!
Sachliche Ziele, Funktionsziele, Leistungsziele, Muss-Ziele, Soll-Ziele, Wunsch-Ziele, generelle und spezifische Ziele, Wachstumsziele, Erhaltungsziele, Persönliche Entwicklungsziele, Verbesserungsziele
Welches sind die Elemente der Zielvereinbarung?
Zielinhalt, Bedingungen, Bewertungsgrundlagen, Termin, Prioritäten
Welches sind die Merkmale von Leistungsziele?
Zielklarheit, Schwierigkeitsgrad, Belohnungspotential, Beteiligung des MA an der Zielsetzung, Ergebnis-Feedback, Eigenständigkeit der Zielerreichung
Nenne 2 Arten von Leistungsziele!
Unternehmensbezogene, Persönliche
Welches können Gründe sein die eine Delegation verhindern?
Eigener Egoismus, Disziplinmangel, Mangel an Selbstkritik, Mangel an Konsequenz
Nenne einige Punkte für eine erfolgreiche Delegation!
Vollständiger Informationsfluss, klare Formulierung, Ressourcen bereitstellen, Kontrollieren, Vertrauen, Terminieren, Zielsetzung, Kompetenzenverteilung
Was sind die Merkmale eines Qualitätszirkel?
Fünf oder mehr MA, Regelmässiges treffen (1 mal pro Woche), Sammelt Daten, Entscheidet, Verantwortung von Qualitätsproblemen, Zieht bei Bedarf Experten aus der Unternehmung hinzu, Wird durch MA geleitet
Was sind Voraussetzung für einen Erfolg des Qualitätszirkel?
Welche Probleme sollen behandelt werden, Sinnvolle Zusammensetzung der QZ-Gruppe, Was geschieht mit den Verbesserungsvorschlägen? Wer entscheidet wie es weitergeht? Werden Verbesserungsvorschläge prämiert? Wie wird sichergestellt das Verbesserungsvorschläge nicht versanden?