P2.1_Parkbremsen

Automobil-Diagnostiker, P2 Modul, 2.1. Parkbremsen

Automobil-Diagnostiker, P2 Modul, 2.1. Parkbremsen


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 28.11.2025 / 28.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251128_p2_1parkbremsen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251128_p2_1parkbremsen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Hauptaufgabe hat die Feststellbremse?

  • Sie sichert ein abgestelltes Fahrzeug gegen Wegrollen – auch an Steigungen bis 30 % bei modernen elektrischen Systemen.
  • Gesetzlich vorgeschrieben: 20%, mit Anhänger 12% (VTS. Anhang 7)

 

Welche Vor- und Nachteile hat die Innentrommel-Feststellbremse in der Bremsscheibe?

  • Vorteile:
    • kleine Betätigungskräfte
    • integrierbar in Scheibenbremse
  • Nachteile:
    • neigt bei Nichtgebrauch zu Ziehen/Geräuschen
    • Gefahr des „Aufsprengens“ des Topfs bei heisser Scheibe und starkem Anziehen

Wie funktioniert der statische und dynamische Modus einer elektrischen Feststellbremse mit Seilzug?

Nenne mögliche Zusatzfunktionen einer elektrischen Parkbremse.

  • Anfahrassistent
  • Hill-Hold
  • Auto-Hold / Stop & Go
  • Auto-Park (automatische Aktivierung)
  • Notbremsfunktion über ABS
  • Bremsprüfstanderkennung

Warum ist bei seilzugbetätigten mechanischen Feststellbremsen eine automatische Nachstellung notwendig?

  • Seilzug hat schlechten Wirkungsgrad (50–60 %)

  • Sicherstellung rechtwinkliger Kraftübertragung am Hebel

  • Kompensation von Belagverschleiss

Was kann passieren, wenn man die Feststellbremse bei sehr hoher Scheibentemperatur kräftig betätigt?

Beim Abkühlen kann sich der Scheibentopf aufsprengen / verformen.

 Wie erfolgt die Kraftverteilung bei einer elektrischen Feststellbremse mit Seilzügen?

Über eine axial verschiebbare Keilwelle, die die Kraft gleichmässig auf beide Seilzüge verteilt.

Welche Bedingungen lösen das automatische Lösen der EPB beim Anfahren aus?

  • 5 % Fahrpedalstellung

  • Wählhebel in Fahrstufe

  • Anfahrsignal vom Fahrzeug

Was ist die Notentriegelung und in welchen Situationen muss die Notentriegelung verwendet werden?

  • Mitels Seilzugs kann die Feststellbremse in folgenden Situationen mechanisch gelöst werden:
    • Wenn bei einer Störung das System ausgefallen ist
    • Wenn bei angelegter Feststellbremse die Batterie abgeklemmt ist oder die Bordspannung unter 7.5V fällt 
  • Zugkraft für Entriegelung ca. 200 N.
  •  Zuglasche befindet sich in den meisten Fällen unter einer Abdeckung im Bereich der Mittelkonsole.

Wie funktioniert die Verschleissmessung bei der elektrischen Parkbremse auf Bremssattelbasis?

  • Alle ca. 500 km

  • Bremsbelag wird gegen die Scheibe gefahren → Hallgeber misst Weg

  • Steuergerät errechnet Belagstärke

Wie wird der Belagwechsel bei einer EPB durchgeführt?

  • Per Diagnosetester: Spindelantrieb fährt Kolben zurück

  • Beläge wechseln

  • Anschliessend Grundeinstellung & Eingabe Belagstärke

Wie wird der dynamische Notbremsvorgang ausgelöst und wie wirkt er?

  • Über Handbremsschalter während der Fahrt

  • Verzögerung ca. 6 m/s² über ABS an 4 Rädern

Wie erkennt die EPB den Bremsprüfstand?

  • Hinterräder 3–9 km/h auf Rollen, min. 3–5 Sekunden
    • → Modus Prüfstand wird aktiviert
    • → fein dosierbares Schliessen möglich

Was unterscheidet die Bremssattel-integrierte EPB von der Seilzug-EPB hinsichtlich Notentriegelung?

Wie funktioniert die automatische Nachstellung im Bremssattel mit mechanischer Zuspanneinrichtung?

  • Kolben bewegt Nachstellmutter über Wellscheibe & Axiallager

  • Bei Verschleiss → Nachstellmutter löst sich aus Konuskupplung & verdreht sich stufenlos auf Steilgewinde

  • Reibkraft der Kupplung verhindert Übernachstellung

Welche Arten von Elektromotoren bzw. Übersetzungsgetrieben gibt es? 

 

  • Feststellbremse elektrisch auf Innentrommel wirkend
  • Feststellbremse elektrisch wirkend auf Bremszange
    • Getriebe mit Zahnriemen
    • Taumelscheiben-Getriebe
    • Planeten-Getriebe

Lernen