Explosionsschutz in Betrieben: Elektrostatik/Fallstudien ATEX 137/SUVA 2153
Explosion Protection Manager CFPA-E - Modul E
Explosion Protection Manager CFPA-E - Modul E
Kartei Details
| Karten | 15 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Chemie |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 25.11.2025 / 25.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251125_explosionsschutz_in_betrieben_elektrostatikfallstudien_atex_137suva_2153
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251125_explosionsschutz_in_betrieben_elektrostatikfallstudien_atex_137suva_2153/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die 7 wichtigsten Zündquellen?
- elektrostatische Entadungen
- elektrische Betriebsmittel
- heisse Oberflächen
- Flammen und heisse Gase
- mechanische Funken
- chemische Reaktionen
- Bllitzschlag
Sind Lösemitteldämpfe schwerer oder leichter als Luft?
Wie kann die elektrostatische Aufladung vermieden werden?
Vermeiden von Ladungsanhäufungen --> Erdung, ESD-Schuhe bzw. Werkzeug
Bei Schuhen dürfen keine Einlagesohlen verwendet werden! --> Keine Anpassung des Schuhs bzw. nur mit ESD-Einlagesohlen werden.
Wobei können elektrostatische Ladungen enstehen?
- Umfüllen, Fördern, Rühren, Verdüsen, z. B. von aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, Ether
- Gehen mit isolierenden Schuhen auf einem nichtleitenden, z. B. kunststoffbeschichteten Boden
- Umfüllen, Aufwirbeln und Abrutschen von pulver- bzw. staubförmigem Material
- Strömen von Suspensionen oder Gasen, die mit Feststoffen oder Tröpfchen verunreinigt sind ‒ Abwickeln von Kunststoff- oder Papierfolien Elektrostatisch
Welche Entladungsarten gibt es?
Relevant
- Funke
- Büsschel
Selten
- Gleitstielbüschel
- Corona
- Schüttkegel
Wie erkennt man eine Funkenentladung?
Bzw. welche Bedingungen müssen für eine Funkenentladung erfüllt sein?
‒ Zwischen zwei elektrischen Leitern
‒ Radius > 50 mm ‒ Hohe Energie (bis 1 J)
‒ Zündet in Luft
- Gase
- Lösungsmitteldämpfe
- Stäube
Wie erkenne ich eine Büschelentladung?
‒ Zwischen einem elektrischen Leiter und einem elektrischen Nichtleiter (Isolator)
‒ Radius 5 - 50 mm
‒ Kleine Energie (bis 5 mJ)
‒ zündet in Luft
- Gase
- Lösungsmitteldämpfe
- Keine Stäube
- Büschelentl
Welches sind die grundlenden Regeln gegen elektrostatische Entladungen?
- In explosionsgefährdeten Bereichen sind beispielsweise folgende Schutzmassnahmen zu treffen:
- Materialien und Gegenstände mit geringer elektrischer Leitfähigkeit vermeiden
- Alle leitfähigen Teile verbinden und erden
- Beim Umfüllen von leichtbrennbaren Flüssigkeiten Metallbehälter verwenden. (Nicht ausreichend leitfähige Kunststoffbehälter sind nur bis zu einem Inhalt von 5 l zulässig.)
- Elektrische Leitfähigkeit von Flüssigkeiten verbessern durch spezielle Zusätze, damit der spezifische Widerstand unter 10 8 Ωm fällt
- Strömungsgeschwindigkeit geringhalten, d. h. unter 1 m/s
- In den Zonen 1 und 21 leitfähige Bodenbeläge verwenden (Ableitwiderstand unter 10 8 Ω) und Schuhe tragen mit Ableitwiderstand kleiner als 10 8 Ω, z. B. beim Umfüllen von leichtbrennbaren Flüssigkeiten.
- In der Regel sind in den Zonen 0 und 20 keine Personen tätig