Schmiermittel
Fragen zum Skript: MPF3.2 Kühl- und Schmierstoffe
Fragen zum Skript: MPF3.2 Kühl- und Schmierstoffe
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 13 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Matières relative au métier |
| Niveau | Apprentissage |
| Crée / Actualisé | 21.11.2025 / 21.11.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20251121_schmiermittel
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251121_schmiermittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Mit welchen Zusätzen werden Bakterien- und biologische Verunreinigung (Gerüche, Ekzeme) im Metallbearbeitungsöl verhindert?
Biozide
Was bedeutet die Viskosität?
Grad der Zähflüssigkeit
Weshalb müssen im Umgang mit Kühlschmierstoff Schutzmassnahmen beachtet werden?
Damit keine Gesundheitsgefährdung oder Umweltbelastung eintreten.
Welche 3 Arten von Kühlschmierstoffen gibt es?
Druckluft, wassermischbare Kühlschmierstoffe, Schneidöle
Wo entsteht bei der Bearbeitung am meisten Wärme?
Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen beachtet werden im Umgang mit Kühl- und Schmierstoffen?
Schutzbrille, Arbeitsanzug, Sicherhaeitsdatenblatt kennen.
Woraus besteht eine Kühlschmieremulsion?
Eine Kühlschmieremulsion ist eine Mischung aus Mineralöl, Zusätzen und Wasser. Eine Emulsion sieht milchartig aus. Einsatz bei guter Kühlwirkung: Bohren, Drehen, Fräsen.
Welche Aufgabe haben die Kühlschmierstoffe?
Merksatz: Kühlschmierstoffe dienen zur Verhinderung der Reibung zwischen Spanwerkzeug und Werkstück sowie zum Abtransport der beim Spanen entstehenden Wärme.
Wann setzt man feste Schmierstoffe ein?
Bei Schmierstellen mit niedriger oder hohen Temperaturen. Ebenfalls zur Verhinderung von direkten Berührungen der Bauteile (Notlaufeingenschaften).
ln welchen Fällen verwendet man zur Schmierung von Lagern Schmierfette?
Wenn eine einmalig vorgenommene Schmierung für längere Zeit halten muss.