NIN 2025 Kapitel 3

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze


Fichier Détails

Cartes-fiches 23
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 21.11.2025 / 21.11.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251121_nin_2025_kapitel_3
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251121_nin_2025_kapitel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

was beinhaltet das 3 Kapitel

Zweck, Stromversorgung und Aufbau der Anlage

Verträglichkeit

Instandhaltbarkeit

Stromversosgung für Sicherheitszwecke

Verfügbarkeit der Versorgung

Erdverbindungssysteme erster Buchstabe:

welche gibt es und was heissen sie

T = Terre, direkte Verbindung zur Erde

I = Impedanz, alle aktiven Teile von Erde getrennt oder ein Punkt über hoher Impedanz mit erde verbunden

Erdverbindungssysteme zweiter Buchstabe:

welche gibt es und was bedeuten sie

T = Terre, direkte Erdverbindung eines Körpers unabhängig von bestehendem Erdpunkt des Versorgunssystemes

N = Neutral, direkte elektrische Verbindung mit dem Sternpunkt bzw. des geerdeten Punktes

Beschreibe das System TN-C 

- Neutral/ Sternpunkt ist am Trafo mit Erde verbunden

- Schutzleiter ist zusammen in PEN, PEM oder PEL geführt

- Berührbare leitfähige Teile sind am PEN oder PEL angeschlossen

- Steigleitung >10mm2 um Kupfer zu sparen

Beschreibe Das System TN-C-S

- Neutral/ Sternpunkt ist am Trafo mit Erde verbunden

- Schutzleiter ist in Teilen der Anlage zusammen in PEN, PEM oder PEL geführt

- Berührbare leitfähige Teile sind am PEN oder PEL angeschlossen

- Beispiel Hausinstallation Anschlussleitung ist TN-C, Hausleitung wird ab Anschluss ÜU TN-S

Beschreibe das Sysem TN-S

- Neutral/ Sternpunkt ist am Trafo mit Erde verbunden

- Schutzleiter im ganzen System Getrennt von Aktiven Leitern

- Berührbare leitfähige Teile sind am PE angeschlossen

- Beispiel heutige Hausinstallation Steckdose

Beschreibe das System TT

- Neutral/ Sternpunkt ist am Trafo mit Erde verbunden

- Aktive Leiter und PE sind getrennt geführt

- Berührbare leitfähige Teile sind beim leitfähigen Teil ode innerhalb der Anlage mit einer lokalen Erde verbunden

- Beispiel Netzbetreiber Frankreich bringen weite strecken nur LN, man legt lokal eine eigene Erde, ebenso in Lantwirtschaftlichen Betrieben und Campingplätzen

Beschreibe das System IT

- Aktive Leiter sind von Erde Isoliert oder über hohe Impedanz mit Erde verbunden

- Aktive Leiter und PE sind getrennt geführt

- Berührbare leitfähige Teile sind beim leitfähigen Teil ode innerhalb der Anlage mit einer lokalen Erde verbunden

- Beispiel OP-Säle mit lebenserhaltenden Geräten, Schiffe, Chemieanlagen

Beschrifte A-J

A Körper

B Stromquelle

C Verteilungsnetz

D Anlage

G Erdung an Anlage

H Erdung an Stromquelle

I Erdung im Verteilungsnetz

J Erdung des Stromversorgungsnetzes mit mehreren Erdern

welche  2-, 3-, 4-Leiter Einphasenanordnungen Gibt es, Zeichne sie (8)

2-Leiter 0°, 90°, 120°, 180°, Stren, Dreieck, 4-Leiter

Welche TN-S Arten gibt es

- Klassisch mit PE und N Im gesamten System getrennt

- mit geerdetem PE, ohne N im, gesamten System

- mit getrennt geerdetem L und PE, ohne N, im gesamten System

welche TN-C-S Arten gibt es

- 4 Leiter vom Trafo, PEN wird irgendwo in der Anlage aufgetrennt

- PEN wird direkt am Speisetrafo aufgetrennt mit drei Phasen oder auch mit 2 Phasen

- mit mehrfachspeisung werden beide sternpunkte zusammen geerdet und ab da aufgetrennt auf N PE Separat

 

welche TN-C arten gibt es

- nur eine! klassisch ab geerdetem Sternpunkt PEN überall

welche TT arten gibt es

- 3LN ab geerdetem trafo, PE erst ab Anlagenerdung

- 3L ohne N ab geerdetem trafo, PE erst ab Anlagenerdung

- mit mehrfachspeisung gilt Zusammengeerdeter Sternpunkt als N, PE erst ab Anlagenerdung

welche 3 Arten der Stromversorgung für sicherheitszwecke gibt es, plus beispiele

1. Stromversorgung für Beleuchtung für Sicherheitskennzeichnung von (Flucht-)Wegen

Beispiel Baustellenbeleuchtung vor Baugrbe verhindert Unfälle

2. Stromversorgung für Beleuchtung für sicherheitszwecke von Räumen

Beispiel Notbeleuchtung in Zirkuszelt verhindert Panik

3. Stromversorgung für wichtige andere Betriebsmittel

Beispiel Medizinische Lebenserhaltende Geräte, erhalt von Lebensmitteln in Tiefkühlanlagen, weiterbetrieb von Notrufzentrale

wo kann eine Beleuchtung für Sicherheitszwecke erforderlich sein

- Industrie

- Zirkuszelte und Festhütten

- Kino

- Säle und Hallen

- Hallenbäder und Sporthallen

- Restaurants

- Spitäler

- Tiefgaragen

- Schulen

- Heime und Anstalten

- Feuerwehr, Polizei und Sanität

wiso teilt man eine Anlage in mehrere Stromkreise auf

- Um die Auswirkung von fehlern möglichst klein zu halten

- Um dir Prüfung, Wartung und Instandhaltung zu erleichtern

- Um unerwünschte RCD auslösungen zu vermeiden

- Um Elektrmagnetische Störungen zu vermeiden

- Um das Netz symetrisch zu belasten

- Um ungewolltes unter Spannung setzen vorzubeugen

Eigenschaften von Betriebsmitteln die sich nachteilig auf andere auswirken können

- Transistierte Überspannung (Einschaltströme)

- Unterspannung

- Lastunsymetrie

- schnelle Lastwechsel

- Oberschwingungsströme

- DC Rückleitströme

- Hochfrequente Ströme

- Ableitströme

- hohe Schutzleiterströme

wie funktioniert eine USV

für was muss eine Instandhaltbarkeit gewährlistet sein

- um die Wirksamkeit der Schutzmassnahmen sicherzustellen

- um die zuverlässigkeit und vorgesehene Lebensdauer zu erreichen

- um eine regelmässige Prüfung Wartung und Instandsetzung zu gewährleisten

welche klassen der automatischen Stromversorgung (Umschaltzeit von betrieb auf Not) gibt es

1. Unterbrechungsfrei (0s)

2. sehr kurze Unterbrechungszeit <0,15s

3. kurze Unterbrechungszeit <0,5s

4. mittlere Unterbrechungszeit <15s

5. lange unterbrechungszeit >15s

was muss ein Akku für eine Stromversorgung für Sicherheitszwecke erfüllen

innerhalb von 20h 90% geladen

welche Erdverbindunngen (TN/TT...) darf ich verwenden

Grundsätzlich alle, andere als TN sind jedoch nur unter Vereinbahrung mit dem Netzbetreiber erlaubt

Étudier