Wiso Lek vorbereitung
WISO Soziale Marktwirtschaft
WISO Soziale Marktwirtschaft
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 13 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Gestion d'entreprise |
| Niveau | Autres |
| Crée / Actualisé | 19.11.2025 / 19.11.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20251119_wiso_lek_vorbereitung
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251119_wiso_lek_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Juristische vs. Natürliche Personen
Natürliche Person: jeder Mensch. Juristische Person: Organisation (z. B. GmbH). Merksatz: Juristisch = Firma, Natürlich = Mensch.
Stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft, Genossenschaft, KGaA. Merksatz: Rechtsform = Regeln für Haftung, Leitung und Gewinn.
Magisches Viereck
Ziele: Preisstabilität, Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum, Außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Merksatz: Vier Ecken – vier Ziele.
Aufschwung → Boom → Abschwung → Krise. Merksatz: Antizyklisch handeln: Bei Krise fördern, bei Boom dämpfen.
Frühindikatoren: zeigen Zukunft (z. B. Auftragseingänge). Spätindikatoren: reagieren verzögert (z. B. Arbeitslosenzahlen). Merksatz: Früh = Blick nach vorn, Spät = Blick zurück.
Monopol: ein Anbieter; Oligopol: wenige Anbieter; Polypol: viele Anbieter. Merksatz: Mono = einer, Oligo = wenige, Poly = viele.
Preis entsteht durch Angebot und Nachfrage. Beispiel: Hohe Nachfrage → Preis steigt; viel Angebot → Preis sinkt. Merksatz: Angebot ↑ Preis ↓, Nachfrage ↑ Preis ↑.
Mit gegebenen Mitteln größtmöglichen Erfolg erzielen. Beispiel: Mit 50 € die bestmögliche Qualität kaufen. Merksatz: Maximal = viel Ergebnis.
Ziel mit minimalem Mitteleinsatz erreichen. Beispiel: Mit 50 € möglichst viele Lebensmittel kaufen. Merksatz: Minimal = wenig Einsatz.
Preisbildung & Fiskalpolitik
Wie entsteht ein Preis
Angebot und Nachfrage
Welche Konjunkturindikatoren gibt es
· Frühindikatoren: Auftragseingänge, Aktienkurse
Beispiel: Geschäftsklimaindex steigt vor Aufschwung
· Präsenzindikatoren: BIP, Produktion
Beispiel: Aktuelles BIP-Wachstum zeigt Boom
· Spätindikatoren: Arbeitslosenquote
Beispiel: Arbeitslosigkeit sinkt erst nach Aufschwung
Was Versteht man unter dem Begriff Maximalprinzip
Mit gegebenen Mitteln max. Erfolg
Was Versteht man unter dem Begriff Minimalprinzip
Ziel mit minimalem Aufwand