Heizungsanlagen

Heizungsanlagen Repetitionsfragen

Heizungsanlagen Repetitionsfragen


Fichier Détails

Cartes-fiches 122
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 17.11.2025 / 17.11.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251117_heizungsanlagen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251117_heizungsanlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wo werden Kälteanlagen benötigt?

5 Antworten

  • Für Innenräume wo viele Personen sind.
  • EDV Anlagen
  • Industrielle Prozesse
  • Herstellung von Eis
  • Kühlräume

Was ist bei Kühlräumen zu beachten?

  • Die Kantonalen Wärmedämmvorschriften bezüglich des U-Wertes.
  • Kälteanlagen und Kältemöbel benötigen grosse Energiemengen.
  • Bei grösseren Anlagen ist es sinnvoll, die anfallende Wärme zur Wasseraufbereitung zu nutzen
     

Was ist das Funktionsprinzip einer Plattentauschers?

Luftströme der zu- und Vorluft werden  im Kreuz - oder Gegenstrom aneinander vorbeigeführt . Warmer und kalter Luftstrom sind dabei durch Platten, Rohre oder Waben getrennt, durch die , aufgrund des vorhandenen Temperaturunterschiedes, die Wärme übertragen wird.

Nenne die Eigenschaften von Plattentauscher:

  • keine beweglichen Teile, betriebssicher
  • kein Zwischenmedium
  • Luftströme werden räumlich zusammengeführt
  • benötigt Bauvolumen
  • allfälliges Kondensat muss abgeführt werden

Welche Bauarten bei Plattentauscher gibt es?

3 Antworten

  • Plattenwärmetauscher
  • Röhrenwärmetauscher
  • Spiralwärmetauscher

Nenne 6 Oberbegriffe betreffend Lüftungsanlagen:

  • Freie Lüftung : Luftwechsel ohne mechanische Unterstützung
  • Entlüftung : mit Ventilator aus Raum abgesaugt
  • Belüftung : mit Ventilator von Aussen in Raum
  • Lufterneuerungsanlagen (kontrollierte Lüftung) : Anlagen mit Wärmerückgewinnung
  • Be- und Entlüftung : Aussenluft durch Ventilator in den Raum mit Abluftventilator aus dem Raum
  • Luftheizung : von Warmluftofen
  • Teilklimaanlage : die Möglichkeit die Luft zu kühlen, be- und entfeuchten
  • Klimaanlage : die Möglichkeit Temperatur und Luft innerhalb vorgegebener Grenzen halten

Welche Gebäudematerialien produzieren Schadstoffe?

  • Gasherd
  • Spanplatten / Dämmmaterialien
  • Anstriche
  • Klebstoffe

Was produziert Schadstoffe bei Menschen und Tieren?
 

  • Stoffwechsel, Aktivitäten
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Haustiere

Woher kommen die Schadstoffe sind in der Aussenluft?

Biosphäre

Heizungen

Motorfahrzeuge

Verbrennungsmotoren

Industrie

Nenne 3 Massnahmen gegen Radonbelastung:

  • Trennung der Kellerräume von den Wohnräumen durch dichte Abschlusstüren
  • natürliche Lüftung der Kellerräume
  • Aussenluftversorgung der Wohnräume durch Fensterlüftung oder Lüftungsanlagen

Welche Punkte sind zu beachten damit ein gutes Raumklima herrscht?

Raumluftthemperatur : Winter und Übergang 20 -22°C / Sommer unter 24-26°C je nach Witterung

Relative Luftfeuchtigkeit : Winter =30-60% / Sommer= 50%

Luftgeschwindigkeit 0.12 - 0.15 m/s

Frischluftrate nicht über 1500 ppm    = 18m3 Frischluft /h  //  während Kochen, rauchen, heizen =40-80m3/h Frischluft
 

Welche 4 Thermodynamischen Funktionen werden bei Raumlufttechnischen Anlagen unterschieden?

  • Erwärmen
  • Kühlen
  • Befeuchten
  • Entfeuchten

Welche Punkte sind bei der Konstruktion von Heizung- und Tankräumen zu beachten?

5 Hauptpunkte

- Brandwiderstand der Tankraumwände EI 60

- Ausbildung einer öldichten Wanne mit 100% des Tankinhalts

- Einstiegsöffnung

  • Brandwiderstand EI 30
  • Grösse 70/100 cm  max. 1m2
  • Die Einstiegsöffnung ist über der öldichten Wanne anzuordnen

- Entlüftung pro 10 000 L : 1 dm2, jedoch mind. 1 dm2

- Minimalwandabstände

  • Tanks unter 10 000 L : 2 aneinanderstossende Seiten mind. 50 cm die übrigen mind. 15 cm
  • Tanks über 10 000 L allseitig mind. 50 cm

 

Welche Anforderungen bestimmen die Planung von Heizungs- und Tankräumen?

5 Antworten

  • Nennwärmeleistung
  • Gewässerschutz
  • Explosionsgefahr
  • Schallschutz
  • Belüftung

Welche Vorschriften sind bei der Planung von Heiz- und Tankräumen zu beachten?

Brandschutzeinrichtlinien der Vereinigung Kantonaler Feuerpolizei (VKF)

Vorschriften über Gewässerschutz KVU

Welche Materialien werden bei Abgasanlagen verwendet?

5 Antworten

  • Formsteine
  • Profilkeramik
  • Chromnikelstahl (CNS)
  • Kunststoffrohre
  • Kamine aus Borosilikatglas

Was muss bei den Abgasrohren von konsdensierenden Abgasanlagen beachtet werden?

Die Abgasrohre dürfen nicht gedämmt werden. Sie müssen allseitig mindestens 2 cm mit Luft umspühlt werden.

Was ist das Problem bei kondensierenden Heizkessel?

Sie nutzen zusätzlich die Wärme der Abgase, um einen höheren Wirkungsgrad zu erziehlen.

Die tieferen Abgastemperaturen führen in der Regel zu Kondensat im Abflussrohr. Das Kondensat und die darin enthaltenen Schadstoffe müssen am Kaminfuss gefasst und in einer Box neutralisiert werden.
 

Welche Baustoffe werden bei Abgasanlagen an Fassaden verwendet?

5 Antworten

keramische Materialien (Kamin-, Erz-, Schamottsteine, Schamottenrohre, Faserkeramikrohre

Metall (Chromnickelmolybdänstahl)

Glas (Borsilikat)

Chro-, Nickel,- Fasersilikatkamine

Kunststoff (z.B. PVDF, max. Abgastemperatur: 160°C)

Wie sind Abgasanlagen an Fassaden zu führen?
 

An brennbaren Fassaden sowie beim Durchdringen von Dachvorsprüngen sind Abgasanlagen aus brennbarem Material (z.B. Kunststoffrohre) in mechanisch widerstandsfähigen Rohren zu führen.

Was ist bei Abgasanlagen in Installationsschächten zu beachten?

Bei der Durchführung von Abgasanlagen durch brennbare Decken- und Dachkonstruktionen sind alle Hohlräume mit nicht brennbarem Material auszufüllen ( Ausrollung)

Was ist die mindesthöhe von Abgasanlagen bei Steildächern?

1m im rechten Winke zur Dachfläche gemessen

Was ist an separate Züge von Abgasanlagen anzuschliessen?

4 Antworten

  • Feuerungsaggragate für feste Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 20 kW
  • Feuerungsaggregate für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 70 kW
  • Feuerungsaggregate der Bauart II, die mit offenem Feuerraum betrieben werden können wie Essen, Cheminées,etc.
  • Feuerungsanlagen, welche die Abgase mit Überdruck abführen

Was sind die Vorschriften für gemeinsame Abgasanlagen - Unterdruckbetrieb?

  • max. 4 Abgasaggregate für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe
  • max. 20 kW Nennwärmeleistung pro Aggregat
  • total max. 70kW Nennwärmeleistung
  • ausreichender Querschnitt
  • keine Querschnittverängung
  • keine Zugstörungen
  • einwandfreier Betrieb
  • Erfüllung der lufthygienischen Anforderungen

Wo werden Abgas Überdruckbetrieb eingebaut?

in Schacht eingebaut

Wo werden Abgas- Unterdruckbetrieb eingebaut?

in Ummauerung

Nach welchen Kriterien werden Abgasanlagen klassiert?

8 Antworten a-h

  • a Temperatur
  • b Druck
  • c Kondensatbeständigkeit
  • d Korrossionswiderstand
  • e Russbeständigkeit
  • f Abstand zu brennbaren Stoffen
  • g Wärmedurchlasswiderstand
  • h Feuerwiderstand

Wie werden die  Betriebsarten von Abgasanlagen eingeteilt?

  • Unterdruck
  • Überdruck

Wo sind Abgasanlagen  und Feuerungsanlagen zu positionieren?

Möglichst nahe beeinander, bei Satteldächern in Firstnähe, bei Flachdächern auf der Gebäudeschmalseite, bei abgestuften Gebäuden beim höheren Gebäudeteil.
 

Welche Normen bilden die Grundlagen für Abgasanlagen?

Vereinigung Kantonaler Feuerpolizei (VKF)

Für Gasgefeuerte Aggregate sind die Gasleitsätze des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW)

An welchen Orten werden Putzöffnungen und Russtüren bei Abgasanlagen vorgesehen?

3 Antworten

  • Kaminfuss
  • Stellen, an denen das Abgasrohr wesentlich von der Senkrechte abweicht
  • Dachraum, wenn die Kaminmündung nicht gefahrlos zur Reinigung benützt werden kann.

Nenne die 5 Bestandteile einer Abgasanlage:

  • Explosionsklappe
  • Putzöffnungen und Russtüren
  • Nebenlufteinrichtung
  • Abgasventilator
  • Schalldämpfer

Welche Kriterien sind massgebend bei Werkstoffwahl, Bemessung und Ausführung von Abgasanlagen?

4 Antworten

 

  • Art des Brennstoffes
  • Nennwärmeleistung der angeschlossenen Feuerungsaggregate
  • Abgastemperaturen
  • wirksame Höhe der Abgasanlage

Was sind die Aufgaben des Expansionsgefässes?

4 Stichworte

  • Aufnahme der Volumenänderungen
  • Wasserreserve
  • Sicherung des Ausdehnungsvolumens
  • Verhinderung von Überdruck

Nenne die Komponenten der Sicherheitstechnischen Einrichtungen:

6 Antworten

  • Ausdehnungsgefäss
  • Temperaturregler
  • Sicherheitstemperaturbegrenzer
  • Thermometer
  • Sicherheitsventil
  • Manometer (Druckmesser)
  • Wassermangelsicherung
  • Füll- und Entleerungseinrichtung

Was versteht man unter Sicherheitstechnischen Einrichtungen?

Die Heizanlage muss gegenüber Druck- und Temperaturüberschreitungen sowie Wassermangel geschützt werden.

Volumenänderungen des Wassers müssen aufgenommen werden können.

Was ist eine automatische Heizungssteuerung?

Gemessene Werte werden gemäss einer Programmroutine verarbeitet und lösen die vorgesehen Aktionene aus. Z.B. Einstellen der Heizung

Welche 3 Begriffe bilden bei der Haustechnik eine Einheit?

  • Messen
  • Steuern
  • Regeln

Wo können Wand- und Deckenheizungen eingesetzt werden?

Bauten mit gut gedämmter Gebäudehülle. Bei grossen Säle oder Hallen können auch abgehängte Strahlkörper eingesetzt werden, die an Wänden oder Decken angebrachte werden.

Gut kombinierbar mit Niedertemperaturheizungen.

Wie heissen die zwei Systeme mit denen Bodenheizungsrohre verlegt werden können?

  • Doppelrohrsystem ⇒ Vorlauf und Rücklauf werden schneckenförmig ineinander  verlegt. Neben warmen Vorlauf liegt der kätere Rücklauf, dadurch gleichmässige Mitteltemperatur
  • Schlangenförmig verlegt ⇒ geeignet für grosse Flächen / gewährleistet gleichmässigen Strömungswiderstand

Étudier