3967.png

Polymechaniker/in EFZ - Beispielsammlung

Lernkarten Polymechaniker/in EFZ mit den Themen Automatisierung, Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik, Maschinentechnik, Prüftechnik und Werkstofftechnik kostenlos zum Austesten.

Lernkarten Polymechaniker/in EFZ mit den Themen Automatisierung, Automatisierungstechnik, Fertigungstechnik, Maschinentechnik, Prüftechnik und Werkstofftechnik kostenlos zum Austesten.

Set of flashcards Details

Flashcards 16
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Copyright
Created / Updated 09.11.2025 / 09.11.2025

Bundle

This box is part of the bundle Polymechaniker/in EFZ

Wo liegt die Schmiedetemperatur für einen unlegierten Baustahl?

1000 °C

Zwischen welchen Schleifverfahren unterscheidet man?

Nenne mind. 3 Verfahren

Umfang- und Seiten Planschleifen

Pendel- und Tiefschleifen

Aussen-Rundschleifen, Einstechschleifen, Längsschleifen

Innen-Rundschleifen

Spitzenlosschleifen

Woraus bestehen Hartmetalle?

Metallkarbide und Cobalt

Wie werden formschlüssige Verbindungen hergestellt? Nennen Sie mindestens vier verschiedene Verbindungen.

Passfeder

Keilwellen

Passschrauben

Stiften

Bolzen

Nieten

Welche Aufgaben haben Relais und Schütze? Nennen Sie zwei.

Fernbetätigung von elektrischen Geräten

Verstärkung von Steuersignalen für den Hauptstromkreis

Umkehr von Signalen durch Öffner und Schliesser

Logische Verknüpfungen

Was verhindern Sperrventile?

Sperrventile verhindern den Durchfluss der Luft in einer Richtung, die Druckluft wird dabei so verschoben, dass immer ein Anschluss nach aussen gesperrt wird.

Nennen Sie zwei Nachteile einer Hydraulikanlage.

Entstehung von Lecköl

Erhöhte Unfallgefahr

Lärm durch Pumpen und Hydromotoren sowie Schaltgeräusche der Ventile

Entwicklung von Wärme und dadurch Änderung der Viskosität der Hydraulikflüssigkeit

Mit welchen Steuerungen sind CNC-Maschinen ausgestattet?

Punktsteuerung

Bahnsteuerung

Streckensteuerung

Welchen Hinweis liefert ein Kerbschlagbiegeversuch?

Die Zähigkeit eines Werkstoffes.

Erklären Sie den Begriff elastische Verformung.

Als Beispiel:

Ein Sägeblatt aus gehärtetem Werkzeugstahl lässt sich biegen, federt aber nach Wegnahme der Kraft wieder in seine ursprüngliche gerade Form zurück.

Stähle mit mehr als ...% Kohlenstoff sind geeignet zum Härten.

0.2 % Kohlenstoff

Warum muss man bei der Herstellung von Stahl das Roheisen frischen?

Um den Kohlenstoffgehalt von 4 % herabzusetzen und unerwünschte Begleitstoffe (Silicium, Mangan, Schwefel und Phosphor) zum grössten Teil beseitigen.

Wie verformen sich Metalle bei geringer Belastung und wie noch zusätzlich bei hoher Belastung?

Bei geringer Belastung elastisch

Bei hoher Belastung zusätzlich noch plastisch.

Welche Arten von Abweichungen werden unterscheidet?

Systematische Messabweichung

Zufällige Messabweichung

Welche Bedeutung hat die IP-Kennziffer IP 31 und IP 67?

IP 31 → tropfwassergeschützt

IP 67 → wasserdicht

Welche Vorteile hat das Nieten gegenüber dem Schweissen?

Sternscheibenverbindung

Spannbuchse

Nutmuttern

Gewindestift

Innen 6 kt. Schraube