Multimeter
GIN GA - M384 - 1.Lj - üK EIT.nordwest
GIN GA - M384 - 1.Lj - üK EIT.nordwest
Set of flashcards Details
| Flashcards | 7 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Electrical Engineering |
| Level | Vocational School |
| Created / Updated | 08.11.2025 / 13.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251108_kapitel_4_installationskontrolle_und_messkunde
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251108_kapitel_4_installationskontrolle_und_messkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Worin liegt der grosse Nachteil von digitalen Messgeräten?
Es ist eine Hilfsspannung erforderlich (Batterie)
Was versteht man unter dem Paralaxefehler und bei welchen Messgeräten titt dieser auf?
Der Paralaxefehler ist ein Ablesefehler welcher entsteht wenn man nicht im Richtigen Winkel auf die Anzeige eines Messgerätes schaut. Dieser Fehler tritt ausschliesslich bei analogen Messgeräten auf.
Worin liegt der grosse Vorteil von analogen Messgeräten?
Analoge Messgeräte sind in der Lage sehr rasche Veränderungen darzustellen. Die Messgrössen sind somit besser beobachtbar.
Man unterscheidet drei Arten von Messgeräten.
AVG (Average/Durchschnitt), RMS und TRMS (TrueRMS) Messgeräte, worin liegt der Unterschied und welches Messgerät sollten wir einsetzen?
Im Unterschied zu RMS Messgeräten die den tatsächlichen Effektivwert abbilden, zeigen günstigere AVG Messgeräte einen Gleichrichtwert an. Bei normaler Sinuskurve des Signals zeigen beide Geräte das selbe an. Sobald sich die Sinuskurve verschiebt, zum Beispiel verursacht durch einen Dimmer, stimmt nur noch der Messwert des RMS Gerätes.
In der Praxis wird heute sehr oft ein TRMS Gerät verwendet, da diese nebst dem richtigen AC-Anteil auch noch den DC-Anteil berücksichtigen.
Messgeräte werden in vier Kategorien (Cat. I - Cat. II - Cat. III - Cat. IV) eingeteilt. Worin unterscheiden sich diese Kategorien grob?
Cat. I = zum messen von batteriebetriebenen Geräten oder Geräten mit Elektronik
Cat. II = Für Geräte mit einem Netzstecker 230V z.B. Haushaltgeräte
Cat. III = zur Messung von Hausinstallationen und fest installierten Geräten 400V
Cat. IV = für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (Hauptsicherungen)
Kursordner Seite: 177
Was ist vor jeder Messung, insbesondere Spannungs- und Widerstandsmessungen, mit dem Messgerät zu machen?
Die Funktion des Messgerätes muss geprüft werden und zwar bei der Spannungsprüfung durch eine Referenzmessung an einer bekannten Quelle. Bei der Widerstandsmessung sind die Prüfleitungen durch eine Referenzmessung zu prüfen und falls nötig ist ein Nullabgleich durchzuführe (Nullung des Widerstandes damit der Widerstand der Messleitungen das Ergebnis nicht verfälscht)