FAGE - 1. Semester - B.1 - Körperpflege Andrea
Bedeutung der Körperpflege Anatomie Physiologie HautBeobachtung der HautGrundsätze der HautpflegeAllgemeine Grundsätze
Bedeutung der Körperpflege Anatomie Physiologie HautBeobachtung der HautGrundsätze der HautpflegeAllgemeine Grundsätze
Set of flashcards Details
| Flashcards | 61 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Medical |
| Level | Vocational School |
| Created / Updated | 08.11.2025 / 08.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251108_fage_1_semester_b_1_koerperpflege_andrea
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251108_fage_1_semester_b_1_koerperpflege_andrea/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Anatomie & Physiologie: Das Ohr
Aufgabe des Gleichgewichtsorgans
Registriert alle Arten von Beschleunigungen & Lageveränderungen
Orientierung
Anatomie & Physiologie: Das Ohr
Beschreibe die Anteile und Lage des Gleichgewichtsorgans
Die beiden häutigen Säckchen im
knöchernen Vorhof besitzen auf den Sinneszellen eine gelatinöse bewegliche Membran, darauf hat es Kalkkristalle (Statolithen)
Je nach Stellung des Kopfes ändert sich der Druck der Kalkkristalle auf Sinneszellen
--> elektrische Impulse werden umgewandelt --> Meldung über Nervenfasern & Gleichgewichtsnerv in Zentrum (Grosshirn) orientiert uns über Lage / Bewegungsrichtung
Anatomie & Physiologie: Das Ohr
Beschreibe die Aufgabe des Gleichgewichtsorgans
Orientiert uns über Lage- & Drehbewegungen des Kopfes
Anatomie & Physiologie: Das Ohr
Beschreibe den Hörvorgang
Schallwellen - Gehörgang - Trommelfell - Trommelfell in Schwingung gesetzt - Schwingungen werden auf Hammer übertragen - Auf Amboss - Auf Steigbügel - Druckschwingungen werden weitergegeben - Membran in ovalem Fenster in der Schnecke wird bewegt, ist mit Flüssigkeit gefüllt (Ohylymphe) - Bewegung der Ohrlymphe versetzen Härchen in Hörzelle in Schiwngung - elektrische IMpulse werden ausgelöst - werden durch Nervenfasern ins Hörzentrum im Grosshirn geleitet - Jetzt wird das Gehör wahrgenommen
Krankheitsbild: Makula Degeneration
Therapie
Keine Heilung, Fortschreiten kann man verlangsam
Medikamentös: Vitamin C + E, Carotin, Zink
Laserbehandlung
Operative Therapie
Krankheitsbild: Makula Degeneration
Auswirkung
Verlust des scharfen Sehens
Krankheitsbild: Makula Degeneration
Definition
Altersbedingte Krankheit bei der Makula (gelber Fleck)
Sinneszellen des gelben Flecks verlieren ihre Funktion
Krankheitsbild: Glaukom
Therapie
Medikamentöse Therapie: Produktion von Kammerwasser reduzieren oder Abfluss steigern (z.B. Acetazolamid)
Operative Therapie
Lasertherapie
Krankheitsbild: Glaukom
Auswirkung
Gesichtsfeldausfälle
Krankheitsbild: Glaukom
Definition
Grüner Star
Krankheitsbild: Katarakt
Therapie
Keine medikamentöse Therapie
Katarakt - OP
Trübe Linse wird gegen Kunstlinse ausgetauscht
Krankheitsbild: Katarakt
Auswirkung
Das geshene Bild verliert immer mehr an Schärfe, Empfindlich auf Licht
Krankheitsbild: Katarakt
Definition
Grauer Star
Trübung der Augenlinse (Kann angeboren sein)
Verlangsamung des Stoffwechsels innerhalb der Linse im Alter
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Wo wird Tränenflüssigkeit produziert?
In den Tränendrüsen
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Woraus besteht Tränenflüssigkeit
Aus Kochsalz, Glukose und Protein
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Beschreibe die Aufgabe der Augenmuskeln
Bewegt bei Anspannung das Auge nach unten und innen
Rollen des Auges nach Aussen und in alle Richtungen
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Beschreibe die Aufgabe des Gelben Flecks
Besteht aus Zapfenanhäufung
Ort der Makula = Ort des schärfsten Sehens
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Beschreibe die Aufgabe des Blinden Flecks
Austrittsstelle von Sehnerv
Keine Sinneszellen vorhanden
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Beschreibe die Aufgabe der Retina / Netzhaut
Wichtigste Augenhaut
Ort der Sinneszellen
Stäbchen --> Hell - Dunkel, braucht wenig Licht
Zäpfchen --> Wahrnehmung der Farbunterschiede, braucht viel Licht
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Beschreibe die Aufgabe der Iris / Regenbogenhaut
Teilt Raum zwischen Hornhaut und Linse in vordere und hintere Augenkammer
"Loch" in der Mitte der Pupille
Bestimmt die Augenfarbe (Abhängig von Anzahl Melanozyten im Stroma)
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Beschreibe den Sehvorgang
Licht - Hornhaut - Linse - Glaskörper - Netzhaut - Wahrnehmung von Stäbchen & Zapfen - Signale über Sehnerv zum Gehirn - Verarbeitung
Wir können unterschiedlich weit sehen, die Linse kann sich wölben und so anpassen
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Beschreibe, was Akkommodation ist
Schärfeeinstellung des Auges auf Nah und Fern
Linse verformt sich
Anpassung der Brechkraft des Auges, um Objekte in unterschiedlichen entfernungen scharf wahrzunehmen
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Nenne weitere Hilf- & Schutzeinrichtungen
Augenmuskulatur, Tränensäcke, Tränendrüsen, ableitende Kanälchen
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Wozu dienen die Wimpern?
verhindern das Eindringen von Fremkörpern
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Wozu dienen die Augenlider?
Durch Reflex schützen sie vor dem Eindringen von Fremdkörpern
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Wozu dienen die Augenbrauen?
Leiten Schweiss zur Seite ab und verhindern das Eindringen von Fremdkörpern
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Woraus besteht die innere Augenhaut?
Netzhaut mit umkleidenden Pigmentepithel
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Woraus besteht die mittlere Augenhaut?
Regenbogenhaut, Strahlenkörper und Aderhaut
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Woraus besteht die äussere Augenhaut?
Hornhaut, Bindehaut und Lederhaut
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Der Augapfel in Fachsprache
bulbus oculi
Anatomie & Physiologie: Das Auge
Beschreibe die Lage
Eingebettet in ein schützendes Polster aus Fettgewebe, in den knöchernen Augenhöhlen des Schädels
Krankheitsbild: Allergisches Kontaktekzem
Pflegerische Massnahmen / Therapie
Kennt man den Auslöser, sollte man diesen so gut es geht meiden, damit das Ekzem abheilen kann.
Gute Hautpflege ist wichtig, damit sich die Hautschutzbarriere regenerieren kann.
Nach Absprache mit dem Arzt können lokal Kortisonpräparate angewendet werden
Krankheitsbild: Allergisches Kontaktekzem
Ursachen / Risikofaktoren
Allergisches Kontaktekzem: meist eine allergische Reaktion, Entwickelt sich nach dem wiederholten Kontakt mit dem gleichen Stoff.
Dabei kommt es im Körper zu einer immunologischen Sensibilisierung. Darauf reagiert das Immunsystem überempfindlich, sobald die Haut diesem Stoff (Allergen) erneut ausgesetzt ist.
Nicht allergisches Kontaktekzem: beim ersten Kontakt mit einem giftigen / reizenden Stoff. Das sogenannte toxische Kontaktekzem entwickelt sich z.B. wenn man eine bestimmte Pflanze berührt
Krankheitsbild: Allergisches Kontaktekzem
Definition
Kontaktdermatitis
Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers.
Tritt auf, wenn bestimmte Substanzen von aussen auf die Haut einwirken. es gibt verschiedene Arten von Kontaktekzem
Krankheitsbild: Soor
Pflegerische Massnahmen / Therapie
Antimykotika
Pasten & Salben auftragen
Mundspülung
Scheidenzäpfchen
Krankheitsbild: Soor
Symptome
gerötete, juckende Haut
weisse bis gelbe Beläge auf den betroffenen Schleimhäuten
Mundsoor: Schmerzen beim Essen & Schlucken, Brennen hinter dem Brustbein
Genitalsoor: Quälender Juckreiz, Brennen, vermehrt weisslich- krümeliger Ausfluss
Krankheitsbild: Soor
Ursachen / Risikofaktoren
Kann durch verschiedene Pilze entstehen
Am häufigsten sind Medikamente die Ursache:
Über einen längeren Zeitraum eingenommene Antibiotika, Kortison, Immunsuppressiva, Chemo- oder Strahlentherapie gegen Krebs
Krankheitsbild: Soor
Definition
Ein Soor ist eine auf Haut, Schleimhäute, Finger- oder Zehennägel begrenzte Pilzerkrankung der Gattung Candida