Analy_1_SIS

Photonics Analysis 1

Photonics Analysis 1


Kartei Details

Karten 216
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.11.2025 / 08.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251108_analy1sis
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251108_analy1sis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Jede rationale Zahl kann als Bruch von zwei ganzen Zahlen dargestellt werden.
Es gilt ℚ ⊃ ℤ (Die rationalen Zahlen enthalten die ganzen Zahlen als echte Teilmenge).
Es gilt √9 ∉ ℚ (Die Wurzel aus 9 ist keine rationale Zahl).
Die Wurzel einer rationalen Zahl ist selbst auch rational.
Alle periodischen Dezimalbrüche sind rational.
Die Menge ℚ₀ (rationale Zahlen ohne Null) ist abzählbar.
Jede rationale Zahl ist auch eine reelle Zahl, aber nicht umgekehrt.
Es gilt ∞ ∈ ℝ.
Falls x, y ∈ ℝ und x ≤ y sowie y ≤ x, dann gilt x = y.
Die Wurzel jeder reellen Zahl ist auch eine reelle Zahl.
Alle Dezimalbrüche sind reelle Zahlen.
Die Menge der reellen Zahlen zwischen 0 und 1 ist abzählbar.
Es gilt [1, 10] ⊂ ℕ.
Es gilt [2, 3[ ∩ ℤ = ∅.
Für alle a, b ∈ ℝ mit a < b gilt ]a, b] ⊂ [a, b[.
Für alle x ∈ ℝ gilt ]-∞, x] ∩ [x, ∞[ = {x}.
Falls [a, b] ∩ ]c, d[ = ∅, dann gilt c > b.
Für alle a, b ∈ ℝ mit a < b gilt [a, b] ∩ ℚ ≠ ∅.
Das kartesische Produkt ist eine Operation zwischen zwei Zahlen.
Das kartesische Produkt ist eine Operation zwischen zwei Mengen.
In jedem Fall gilt A × B = B × A.
Kartesische Produkte können nur zwischen Mengen gebildet werden, welche aus Zahlen bestehen.
Haben A und B jeweils 10 Elemente, dann haben A×B und B×A jeweils 100 Elemente.
Für jede Menge A gilt ∅ × A = A.
Die Menge A × B hat drei Elemente, wobei A := {-1, 0, 1} und B := {3, 4, 5}.
Es gilt -1 ∈ A × B, wobei A := {-1, 0, 1} und B := {3, 4, 5}.
Es gilt (3, 0) ∈ B × A, wobei A := {-1, 0, 1} und B := {3, 4, 5}.
Es gilt A × B = B × A, wobei A := {-1, 0, 1} und B := {3, 4, 5}.
Die graphische Darstellung von A × B im x-y-Diagramm ist ein Rechteck, wobei A := {-1, 0, 1} und B := {3, 4, 5}.
Es gilt A × B ⊂ ℤ × ℕ, wobei A := {-1, 0, 1} und B := {3, 4, 5}.
Die Menge A hat sechs Elemente, wobei A := {0, 2, 3, 4, 5, 6}.
Die Menge B hat sieben Elemente, wobei B := {A, 4, 5, 6, 7}.
Es gilt {4} ∈ A, wobei A := {0, 2, 3, 4, 5, 6}.
Es gilt A ⊂ B, wobei A := {0, 2, 3, 4, 5, 6} und B := {A, 4, 5, 6, 7}.
Es gilt B ∋ A, wobei A := {0, 2, 3, 4, 5, 6} und B := {A, 4, 5, 6, 7}.
Es gilt B ⊃ {A}, wobei A := {0, 2, 3, 4, 5, 6} und B := {A, 4, 5, 6, 7}.
Funktionen spielen sowohl in der reinen als auch in der angewandten Mathematik eine zentrale Rolle.
Eine Funktion ordnet jedem Element der Definitionsmenge genau ein Element der Zielmenge zu.
Die Definitionsmenge einer Funktion darf zu gross sein.
Die Zielmenge einer Funktion darf zu gross sein.
Lernen