Anatomie - Bandscheiben

Die Bandscheiben

Die Bandscheiben


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Biology
Level Other
Created / Updated 03.11.2025 / 03.11.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251103_anatomie_bandscheiben
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251103_anatomie_bandscheiben/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Bandscheiben:

Die Bandscheiben (lat. Disci intervertebrales) verbinden die Wirbelkörper und wirken als Stossdämpfer und Bewegungssegmente.

Wie wirken Bänder und Bandscheiben zusammen?

→ Sie arbeiten gemeinsam an der Stabilität und Beweglichkeit der Wirbelsäule

Bänder stabilisieren und begrenzen die Bewegung zwischen den Wirbeln

Bandscheiben fungieren als elastische Stossdämpfer, die Kräfte verteilen und die Wirbel gegeneinander beweglich halten

Wo befinden sich Bandscheiben und wo keine?

Zwischen jeweils zwei Wirbelkörpern liegt eine Bandscheibe, ausgenommen zwischen Atlas und Axis.

Wie viel % der Gesamthöhe der WS machen die Bandscheiben aus? 

Sie machen etwa 20–25 % der Gesamthöhe der Wirbelsäule aus.

Je dicker die Bandscheibe, desto....

desto beweglicher der Abschnitt (z.B. LWS > BWS).

→ Dicke der Bandscheiben nimmt von kranial nach kaudal zu

Aufbau der Bandscheibe, die drei Bestandteile: 

  1. Anulus fibrosus (Faserring)
  2. Nucleus pulposus (Zentraler, wasserreicher Gallertkern)
  3. Laminae cartilagineae (Deckplatten, hyaline Knorpelplatten)

Funktion und Aufbau von Anulus fibrosus:

Ist ein Faserring, der aus 10–20 konzentrischen Lamellen aus Kollagenfasern (mehrheitlich Kollagen Typ l) besteht, die schräg gekreuzt verlaufen.

  • Er enthält den Gallertkern
  • widersteht Scher- & Torsionskräften

Funktion und Aufbau von Nucleus pulposus: 

Zentraler, wasserreicher Gallertkern (ca. 70–90 % Wasser).

Wirkt als hydraulischer Druckverteiler.

→ Altersbedingte Austrocknung = verminderte Dämpfung

Funktion und Aufbau von Laminae cartilagineae: 

(Deckplatten, hyaline Knorpelplatten)

  • Trennen Bandscheibe und Wirbelkörper
  • Hyaliner Knorpel, durchlässig für Nährstoffe – entscheidend für Diffusion.
    → Schlüsselstelle für Ernährung der Bandscheibe.

 Zusammenspiel der Strukturen:

• Anulus, Nucleus und Endplatten bilden eine funktionelle Einheit.

• Belastung verteilt sich gleichmässig nur bei intaktem Aufbau

Ernährung der Bandscheibe, wie funktioniert sie? 

• Keine eigene Blutversorgung.

• Ernährung erfolgt durch Diffusion aus Kapillaren der Endplatten, gefördert durch wechselnde Druckbelastung.

Bewegung = Wechsel von Druck und Entlastung steigert Nährstoffaustausch = Ernährung
Immobilität = Statische Positionen hemmen Versorgung = Degeneration.

 

Versorgung nach dem sogenannten „Schwamm Prinzip“:
Bei Entlastung saugt die Bandscheibe Flüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe auf, und bei Belastung gibt sie diese wieder ab.

Wie wirkt sich das Alter auf die Bandscheiben aus? 

 Mit zunehmendem Alter:

  • weniger Wassergehalt
  • geringere Elastizität
  • höhere Rissanfälligkeit

Wie hoch ist der Grössenunterschied morgens vs. abends?

1-3cm

Tagesrhythmus der Bandscheibe (was passiert bei Tag/Nacht)?

• Nachts: Wasseraufnahme, Bandscheibe wird höher.

• Tagsüber: Wasserverlust durch Belastung.

 Mechanische Belastung - Auf welche Kräfte reagieren Bandscheiben?

Druck-, Zug- und Scherkräfte

 Mechanische Belastung - Warum sind Druck- und Zugbelastungen für Bandscheiben wichtig?

Sie erzeugen einen mechanischen Pumpeffekt, der für die Ernährung und Versorgung der Bandscheiben notwendig ist.

Mechanische Belastung - Was passiert bei ungleichmässiger Belastung der Bandscheiben?

führt zu erhöhter Degenerationsgefahr (Abnutzung und Schädigung der Bandscheiben).

Axiale Druckkräfte - Wie verteilt sich der Druck im Bandscheibenkern?

Der Binnendruck des Nucleus verteilt sich von der Mitte nach außen gegen die Mantelschichten (Anulus fibrosus) und spannt diese vor.

Axiale Druckkräfte - Was bewirkt gleichmässiger axialer Druck auf die Bandscheibe?

 

Gleichmässiger Druck führt zu einer homogenen Druckverteilung im Nucleus pulposus (Bandscheibenkern).

Axiale Druckkräfte - Was passiert bei erhöhter axialer Druckbelastung?

 

Die Mantelschichten werden stärker unter Zug gesetzt, um den steigenden Druck auszugleichen.

Axiale Druckkräfte - Welche stabilisierende Reaktion zeigen die Mantelschichten bei axialem Druck?
 

Sie halten dem Druck des Kerns entgegen und stabilisieren dadurch die gesamte Bandscheibe.

Was passiert mit den Bandscheiben bei Torsion und Scherung?

  • Rotationsbewegungen beanspruchen Anuluslamellen alternierend.
  • Kombination aus Flexion und Rotation ist besonders belastend.

Was passiert mit den Bandscheiben bei Flexion und Extension?

• Beim Vorbeugen wandert der Nucleus nach dorsal, bei Rückbeuge nach ventral.

→ Relevanz für Bandscheibenprolaps.

Study