Automatikmonteur/in EFZ - Beispielsammlung
Lernkarten Automatikmonteur/in EFZ mit den Themen Bearbeitungstechnik, Elektrische Systemtechnik, Regeln der Technik und Technologische Grundlagen kostenlos zum Austesten.
Lernkarten Automatikmonteur/in EFZ mit den Themen Bearbeitungstechnik, Elektrische Systemtechnik, Regeln der Technik und Technologische Grundlagen kostenlos zum Austesten.
Kartei Details
| Karten | 20 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Berufskunde |
| Stufe | Berufslehre |
| Copyright | |
| Zielgruppe | |
| Erstellt / Aktualisiert | 02.11.2025 / 02.11.2025 |
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Automatikmonteur/in EFZ
Elektrolytische Oxidation von Aluminium (Verstärken der Oxidschicht)
1,2 V
Zwei Metallplatten, welche mit einem Dielektrikum (Isolierstoff) voneinander isoliert sind
Ja, aber nur bei Steckvorrichtungen bis zu einem Nennstrom von 16 A / 400 V
alle Aussenleiter und der Neutralleiter
Nennen Sie zwei Beispiele, wo Bimetalle in der Praxis eingesetzt werden.
In einem Leitungsschutzschalter (LS) für die Abschaltung von Überströmen
Als Thermostat in einem Heizgerät
Freileitungen, Stromschienen, alle blanken Leitungen
Messing, Bronze, Lötzinn
Preis, gute mechanische Festigkeit, Prüfklasse, Voltmeter, Amperemeter, Ohmmeter, einfache Bedienung, Digitalanzeige, Wattmeter, U,I-Messung (Gleichstrom), Zähler, Stoppuhr
Aus Elektroblechen zur Reduktion der Wirbelströme
√3-mal grösser
Welche Werte unterscheiden wir bei der Sinusschwingung einer Wechselspannung?
Momentanwerte (jeder Wert auf der Sinuskurve)
Scheitelwerte (Maximalwert oder Amplitude)
Effektivwerte
Nennen Sie Vor- und Nachteile von digitalen Messinstrumenten.
Vorteile: Einfachere Ablesung, Gebrauchslage, Weiterverarbeitung der Messwerte
Nachteile: Batteriebetrieben, Änderung von Messgrössen weniger gut beobachtbar, Empfindlich gegen elektrische Störeinflüsse
Für grosse Ströme (z.B. in Energieverteilanlagen, bei grossen Motoren)
Kupfer und Eisen
Wechselspannung