HB9JAM -- V1: Gesetzliche Vorgaben -- Amateurfunkprüfung Schweiz

Diese Kartei dient der Repetition der gesetzlichen Vorgaben beim Amateurfunk (Stand 2025. Zur Prüfungsvorbereitung "Hilfstabelle 2025" verwenden). Beachte auch die anderen Karteien zum Prüfungsfach Vorschriften (V1 bis V7). 73 de Pepe HB9EVT, Amateurfunkkurs "CQ Jamboree".

Diese Kartei dient der Repetition der gesetzlichen Vorgaben beim Amateurfunk (Stand 2025. Zur Prüfungsvorbereitung "Hilfstabelle 2025" verwenden). Beachte auch die anderen Karteien zum Prüfungsfach Vorschriften (V1 bis V7). 73 de Pepe HB9EVT, Amateurfunkkurs "CQ Jamboree".


Set of flashcards Details

Flashcards 40
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 29.10.2025 / 30.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251029_hb9jam_v1_gesetzliche_vorgaben_amateurfunkpruefung_schweiz
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251029_hb9jam_v1_gesetzliche_vorgaben_amateurfunkpruefung_schweiz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wie hoch darf die Spitzenleistung beim Senderausgang auf der Frequenz 14295 kHz für eine Amateurfunkzulassung (HB9) sein?
Wie hoch darf die Spitzenleistung beim Senderausgang für eine Amateurfunkzulassung NOVICE (HB3) auf der Frequenz 21324 kHz sein?
Wem werden Bewilligung für unbediente Funkanlagen erteilt?
Wem darf für das Erstellen und Betreiben unbedienter Funkanlagen eine Bewilligung erteilt werden?
Was muss der Funkamateur unter anderem zur Verhinderung von Störungen vorsehen?
Was muss der Funkamateur zur Verhinderung von Störungen vorkehren?
Wie oft muss das Rufzeichen ausgesendet werden?

Wie oft muss das Rufzeichen während einer Verbindung ausgesendet werden?

Die Fragestellung ist hier etwas fies. "Während" einer Funkverbindung ist mindestens "alle 10 Minuten" das Rufzeichen zu nennen. Doch generell gilt: Bei Verbindungsaufnahme und danach mindestens alle 10 Minuten.

Wann muss das Rufzeichen einer Amateurfunkanlage ausgesendet werden?
Welche der beiden Amateurfunkzulassungen erlaubt die Benutzung aller für den Amateurfunk vorgesehenen Bänder?
Mit welcher Zulassung darf eine Amateurfunkanlage auf dem Frequenzband 144 – 146 MHz mit höchstens 50 Watt Senderausgangsleistung betrieben werden?
Mit welcher Zulassung darf eine Amateurfunkanlage auf dem Frequenzband 430 – 440 MHz mit einer Senderausgangsleistung bis zu 1000 Watt betrieben werden?

Darf das Frequenzband 50.000 bis 52.000 MHz von einem Inhaber einer Amateurfunkzulassung NOVICE (HB3) verwendet werden?

Wie darf das Frequenzband 7.100 bis 7.200 MHz verwendet werden?

Darf das Frequenzband 50.000 bis 52.000 MHz von einem Inhaber einer Amateurfunkzulassung (HB9) verwendet werden?

Darf ein Inhaber einer Amateurfunkzulassung (HB9) eine Anlage auf der Frequenz 24.15 GHz betreiben?

Sie besitzen eine Amateurfunkzulassung (HB9). Dürfen Sie eine Amateurfunkanlage auf der Frequenz 24.010 GHz betreiben?

Welches der nachstehenden Frequenzbänder darf nur nach vorgängiger Meldung beim BAKOM (nach Art.33 Abs.1  Bst.d VNF) benützt werden?

Sie stören mit Ihrer Amateurstation eine kommerzielle Fernsteuerung auf der Frequenz 433.5 MHz. Wer hat Vorrang?

Was ist zu beachten, bevor Versuche im Frequenzband 1.240 bis 1.260 GHz durchgeführt werden?

Welches der nachstehenden Frequenzbänder steht den Funkamateuren meldungsfrei zur Verfügung und steht auch anderen Benutzern zur Verfügung, die in der Benützung Vorrang haben?

Welches der nachstehenden Frequenzbänder darf nur nach vorgängiger Meldung beim BAKOM (nach Art.33 Abs.1  Bst.d VNF) benützt werden?

Welche der folgenden Aussagen stimmt für den Frequenzbereich 430 – 435 MHz?

Welche Informationen dürfen mit einer Amateurfunkanlage übermittelt werden?
Darf eine Meldung von Dritten von einem Funkamateur an einen anderen Funkamateur weitergeleitet werden?
Dürfen Sie von einem anderen Funkamateur eine Meldung mit rechtsgeschäftlichem Inhalt empfangen, um sie an einen anderen Funkamateur weiterzuleiten?
Welche Mitteilungen sind zur Übertragung auf einer Amateurfunkanlage zulässig?
Darf eine Amateurfunkanlage in einem Luftfahrzeug betrieben werden?
Darf eine Amateurfunkanlage in einem Sportflugzeug kurz nach dem Start betrieben werden?
Darf eine Amateurfunkanlage in einem Sportflugzeug kurz vor dem Aufsetzen zur Landung betrieben werden?
Darf bei einer Amateurfunkanlage im Senderteil etwas geändert werden?
Dürfen Inhaberinnen und Inhaber einer Amateurfunkzulassung NOVICE (HB3) einen Sender selber bauen?
Dürfen Inhaberinnen und Inhaber einer Amateurfunkzulassung NOVICE (HB3) Anpassungen an ihren Geräten vornehmen?

Sind Funkamateure verpflichtet, ein Logbuch zu führen?

Ist die Logbuchführung obligatorisch?

Worauf muss ein Funkamateur achten, wenn er ein Funkgerät aus dem Ausland direkt importiert ohne die Inanspruchnahme eines Händlers mit Firmensitz in der Schweiz?

Was stellt aus rechtlicher Sicht für einen Funkamateur einen Unterschied dar zwischen Kauf von Funkgeräten bei einem offiziellen Händler mit Firmensitz in der Schweiz und einem Direktimport (z. B. Direktbestellung aus Fernost im Internet) ?

Darf ein Funkamateur mit einer Amateurfunkzulassung HB9 eine Funkanlage modifizieren und danach betreiben, welche auf der Liste der nicht konformen Geräte des BAKOM aufgeführt ist?

Darf ein Funkamateur mit einer Amateurfunkzulassung HB9 eine selbst gebaute Sendeanlage an einen Funkamateur mit einer Einsteigerlizenz (HB3) weiterverkaufen?

Hallo
Als Autor dieses Lernkarten-Sets würde ich mich über ein Feedback freuen: Findest du dieses Set gut? Was könnte  besser sein? Ich würde mich über eine Mitteilung per Mail an hb9evt@uska.ch freuen. 73 de Pepe HB9EVT

Diese Lernkarte wird dir - wie jede andere auch - in (un)regelmässigen Abständen angezeigt. Einfach wegklicken und nicht ärgern. ;-)

Diese Lernkarte wird dir - wie jede andere auch - in (un)regelmässigen Abständen angezeigt. Einfach wegklicken und nicht ärgern. ;-)

Das Bild ist Eigentum des Autors.

Study