Erdungen


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.10.2025 / 24.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251024_erdung_von_anlagen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251024_erdung_von_anlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum muss ein Fundamenterder erstellt werden

Personnenschutz und Sachenschutz, Abschalten im Fehlerfall, EMV, Blitzschutz, Korrosionsschutz

Wie heist die SN Norm für die Fundamenterder

SN414113

Wie heist die SN Norm für die Blitzschutzsysteme

SN 414022

Automatische Abschaltung

Je kleiner der Widerstand der Installation, um so grösser der Kurzschlussstrom.

Ein grosser Kurzschlussstrom, löst den Überspannungsauslöser schneller aus.

TN-Verteilnetz

Richtwert Sondererder

( ≤20 Ω) Möglichstklein. Ist vomErdreich abhängig.(Bsp: Bei Kiesböden oder felsigen Böden können keine befriedigenden Werte eingehalten werden!)

 Blitzschutzsystem

Richtwert

Richtwert wenn möglich ≤10 Ω–Abhängig vom Erdreich

Typen von Erder

Fundamenterder  Werkstoff Stahl Beispiele

70mm2 Seil 

75mm2 Band mind. 3mm breit

10mm Rund, blank

Ausführung Fundamenterder

Fundamenterder rundum in mind. 5 cm tiefem Beton (Korrosion)

Verbindungen dauerhaft elektrisch leitend mit Klemm-Quetsch-Schweiss oder gleichwertiger Verbindung. (Keine Rödelverbindungen)

Mindestens alle 5 Meter eine dauerhafte Verbindung mit der Bewehrung

Flachbänder sind hochkant zu verlegen und gut zu fixieren

Anschlussstellen eigenschafteb

  Unmittelbarer Nähe vom Anschlussüberstromunterbrecher Einführungen von fremdleitfähigen Leitungen in das Gebäude (zentral einführen) Nähe von Objekten, welche einen Schutz-oder Funktionspotentialausgleich benötigen. (Lüftung, Heizung, ev. Wasserverteilungen, Liftschiene, Informations Kommunikationstechnik…) Bei jeder Ableitung von der Blitzschutzanlage Bei Gebäuden ohne Blitzschutzanlage wird empfohlen Anschlussstellen vorzusehen Anschlussstellen gut zugänglich anordnen

Isoliertes Fundament Bild

Ringerder Eigenschaften Verlegung

Mindestens 1 Meter Abstand vom Gebäude in dauern feuchtem Erdreich

Mindestens 0.7 Meter tief

Mindestens 80 % der Länge vom Ringerder muss im Erdreich verlegt sein

Längen die 20 % oder 20 Meter übersteigen, müssen kompensiert werden

Die Länge (tiefe) von Tiefen-und Staberder zählen doppelt

Tiefen Staberder 

Strahlenerder

Schrittspannung gefahr bei erdschluss

Nennspannung unter 50V ac 120v dc

Erdungsanlagen Anforderungen

 Mechanische Festigkeit Korrosionsbeständig Beschädigungen müssen vermieden werden Sicherheit von Personen muss auch im Fehlerfall gewährleistet sein HS-Anlagen / zwei unabhängige Erdungsleiter Potentialausgleichsschienen als Ring auszuführen (HS)

Querschnitt des Erdugsleiters Trafostation

die Hälfte des Querschnittes eines Aussenleiters der an den Anschlussüberstromunterbrecher angeschlossenen Leitung der Niederspannungs-Installationentsprechen mindestens den Querschnitt von 16 mm2Kupfer aufweisen allgemeinen nicht grösser als 50 mm2Kupfer sein. (Bei einigen EVU’s75 mm2)

Berechnung Erdfehlerstrom Trafostationen

Können die Erdungsbedingungen und somit die Berührungsspannungen nicht eingehalten werden, gelten folgende Massnahmen:

Automatische Ausschaltzeit gemäss Tabelle (Bild) Potenzialsteuerung vom Erdreich (Bild) (Reduktion der Schritt-und Berührungsspannung) Isolieren von Standorten mit berührbaren leitfähigen Teilen Abdeckungen / Abschrankungen Erdungsbedingungen verbessern. (Ringerder, Tiefenerder etc.) Auftrennung von Sammelschienen, um Netzimpedanz zu verkleinern und den Erdfehlerstrom zu senken und dadurch die Berührungsspannung unter 50 V zu senken. (Anlageerder MS / Sondererder NS) Grossflächige Vermaschung (Stadtnetz)

Niederspannung is HAK auschaltzeit bei Erdschluss

innerhalb von 2min

Unterschied Anlagenerder und Sondererder

Bei einer Sondererdung ist die Anlageerdung und die Sondererdung voneinander zu isolieren. Folgende Anlageteile sind an die Sondererdung anzuschliessen:

  •  Sondererder muss isoliert (mind. 2 kV) ins neutrale Erdreich geführt werden
  •  Sondererder ≤ 20 Ω (wenn möglich)

Komplette Trennung der Erdungssysteme MS und NS

Lernen