P1, Bremsen Grundlagen
Diagnostiker, P-Module, P1 Bremsen_Grundlagen
Diagnostiker, P-Module, P1 Bremsen_Grundlagen
9
0.0 (0)
Set of flashcards Details
Flashcards | 9 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Mechatronics |
Level | Other |
Created / Updated | 22.10.2025 / 23.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251022_p1_bremsen_grundlagen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251022_p1_bremsen_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Voraussetzungen der Feststellbremse?
VTS Anhang 7
- 213.1 Die Feststellbremsanlage muss, auch wenn sie mit einer anderen Bremsanlage kombiniert ist, das beladene Fahrzeug auf folgenden Steigungen und Gefällen im Stillstand halten können:
- a. 20 Prozent bei Fahrzeugen der Klasse M1;
- 213.2 Bei Fahrzeugen, an denen ein Anhänger mitgeführt werden darf, muss die Feststellbremsanlage des Zugfahrzeuges die miteinander verbundenen Fahrzeuge auf einer Steigung oder einem Gefälle von 12 Prozent im Stillstand halten können.
- 213.3 Bei Handbetätigung darf die Betätigungskraft 400 N bei den Fahrzeugen der Klasse M1 und 600 N bei allen anderen Fahrzeugen nicht übersteigen. Bei Fussbetätigung darf die Betätigungskraft 500 N bei den Fahrzeugen der Klasse M1 und 700 N bei allen übrigen Fahrzeugen nicht übersteigen.
Warum muss ein Fahrzeug aus 70 km/h gebremst werden bei der Prüfung?
- Bei tieferen Geschwindigkeit wird keine Kinematik aufgebaut.
Was ist der Unterschied von mittleren Vollverzögerung gem. VTS gegenüber der mittleren Verzögerung gem. BAV?
- Mittlere Vollverzögerung nach VTS:
- Die mittlere Vollverzögerung ist die durchschnittliche Geschwindigkeitsminderung in m/s2 auf der Strecke, die vom Einsetzen der höchsten Bremskraft bis zum Stillstand des Fahrzeugs zurückgelegt wird.
- Mittlere Verzögerung nach BAV:
- Bei der mittleren Verzögerung wird vom Beginn der Betätigung der Bremsanlage bis zum Fahrzeugstillstand gemessen. Die Ansprech- und Schwellzeit der Bremsanlage wird somit berücksichtigt.
Was ist der Unterschied von Kaltbremsung zu Heissbremsung?
- Kalte Bremse:
- Die an den Bremsen(Trommeln oder Scheiben) gemessene Temperatur darf nicht mehr als 100°C betragen. Das Fahrzeug wird in beladenem und unbeladenen Zustand geprüft.
- Heisse Bremse:
- Beladenes Fahrzeug durch 10 aufeinander folgende Bremsungen von 60 km/h auf 30 km/h erwärmt.
- Bei unmittelbar anschliessender Prüfung (Typ 0) darf die Bremswirkung nicht unter 80% der Kaltbremswerte sinken.
Was ist Schlupf?
Schlupf ist die Differenz der Fahrzeuggeschwindigkeit zur Radumfangsgeschwindigkeit.
- Das beim Bremsen blockierte Rad weist einen Schlupf von 100 % auf.
- Das beim Anfahren durchdrehende Rad weist einen Schlupf von 100 % auf.
- Ca. 20% Schlupf wollen wir für die höchste mögliche Bremsverzögerung bzw Antriebsleistung