GBC Dachbegrünung 2025

GBC / IBW Pflege von Dachbegrünungen

GBC / IBW Pflege von Dachbegrünungen


Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 22.10.2025 / 22.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251022_gbc_dachbegruenung_2025
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251022_gbc_dachbegruenung_2025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Begrünte Dächersind...

Nennen Sie 2 Arten von Dachbegrünungen:

Intensive und extensive Dachbegrünungen

Welche Bedingungen müssen Pflanzen auf extensiven Dachbegrünungen aushalten? NennenSie 3 Punkte:

Pflanzen auf extensiven Dachbegrünungen halten aus:

  • Trockenheit
  • Hitze
  • geringer Wurzelraum
  • Kälte, Frost
  • starker Wind

Wie pflegen Sie eine extensive Dachbegrünung? ennen Sie 2 wichtige Punkte:

Kontrollgang 2x pro Jahr

Baumsämlinge vorsichtig ausreissen

Dachrinnen und Ablaufrohre frei halten

Welhe Pflanzen sind für eine intensive Dachbegrüngun zu verwenden? Nennen Sie 4 Ansprüche an die Pflanzen:

Gute Resistenz für

  • Trockenheit
  • Hitze
  • Kälte, Frost, Schnee

Eigenschaften wie

  • Windfest, kleine Blätter, keine abfallenden Teile
  • langsamwachsend
  • Flachwurzler
  • kleinwüchsige Sorten bevorzugen

Nennen Sie 4 positive Wirkungen bei Fassadenbegrünungen:

Temperaturausgleich

Optik

Nässeschutz

Mehr Pflanzen und Tiere

Schallschutz bedingt

Skizzieren Sie den Aufbau einer extensiven Dachbegrünung:

Je nach System variabel. Standart siehe Bild

Muss die intensive Dachbegrüng bei Trockenheit bewässert werden

Ja. Da die Verbindung mit dem Untergrund nicht gegeben ist und der Wasserspeicher im Substrat begrenzt ist. Eine automatische Bewässerung ist beim Bau vorzusehen. Das Wasser darf aber nicht über die Fassade rinnen! Arbeit für Fachleute.

Muss eine extensive Dachbegrünung bei Trockenheit bewässert werden?

Nein. Höchstens bei der Neuanlage - wenn die Jahreszeit nicht stimmt.

Was ist der Unterschied von intensiver- und extensiver Dachbegrünung?

Grundsätzlich ist die Abdichtung und Isolation identisch. Die Schichthöhe des Substrates entscheidet, was für eine Bepflanzung möglich ist.

Skizzieren Sie den Aufbau und die Bepflanzung eines Troges:

Was ist der Unterschied zwischen einer extensiven und einer intensiven Dachbegrünung?

Grundsätzlich ist die Höhe des Substrates der grosse Unterschied. Statt 8 - 12 cm Substrat ist bei der intensiven Begrünung die Schicht 40 cm und höher. Damit können sehr viele verschiedene Pflanzen - meist in "Gartenform" - gepflanzt werden.

Skizzieren und Beschriften Sie einen möglichen Dachaufbau
eines extensiv begrünten Daches:

Wie können Unkräuter auf Dächern reguliert werden?

Von Hand jäten
Thermische Behandlung ist möglich

Was müssen Sie für Sicherheitsvorschriften auf dem Dach beachten?

Auch für Kontrollgang laut Gesetz nur mit Sicherung. Wenn kein
Geländer vorhanden ist muss fachgerecht angeseilt werden.

Darf Unkraut auf dem Dach mit einem Herbizid beseitigt werden?

Nein! Gesetzlich verboten.

Welche Pflegemassnahmen benötigen die extensiv begrünten
Dächer?

Kontrollgang 2x pro Jahr
Ausreissen von Baumsämlingen

Aus welchen Materialien kann ein Dachsubstrat zusammengesetzt
sein? Nennen Sie 2 Materialien:

Grundsätzlich Material, das leicht ist und Wasser und Luft speichern
und abgeben kann und nicht vom Wind weggeweht wird:
Ziegelschrot
Bimsgestein
Lavagestein
Kies

Erklären Sie den Begriff Retention:

Verzögerte Versickerung. Auf dem Dach nehmen die Pflanzen und das Substrat (System)
Wasser auf und geben einen Teil davon zeitverzögert wieder ab.

Auch normale Dächer werden über solche Retentionsbecken entwässert. 

Nennen Sie 3 Baumarten, die auf Dachbegrünungen öfters aufkaommen:

Grundsätzlich alle, welche die Samen mit Wind verfrachten
Birke
Götterbaum
Esche
Ahorn
Erle
Hainbuche
aber auch:
Bambus
Schilf

Zählen Sie 3 Pflanzenarten auf, die sich für die extensive Dachbegrünung
eignen:

Scharfer Mauerpfeffer
Milder Mauerpfeffer
Weisser Mauerpfeffer
Felsen-Mauerpfeffer
Schafgarbe
Wundklee
Thymian
Schnittlauch
Habichtskraut

Walderdbeere

 

Nennen Sie drei Argumente für die Begrünung von Dächern:

Kühlung im Sommer
Isolation im Winter
Verzögerung des Wasserabflusses
Ökologisch interessant für Insekten und Vögel
Trittsteinbiotop
Sieht hübsch aus

Nennen Sie drei Argumente gegen die Begrünung von Dächern:

Benötigt Pflege
Baukosten sind höher beim Gebäude
Baukosten des Dachaufbausystems sind höher
Pflegemassnahmen sind nötig
Mehr Insekten
Benötigt Wissen bei der Pflege

Study