b1 - Die eigene Arbeit planen
FaBe, allgemeine Berufskunde
FaBe, allgemeine Berufskunde
Kartei Details
Karten | 11 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 22.10.2025 / 22.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251022_b1_die_eigene_arbeit_planen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251022_b1_die_eigene_arbeit_planen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Defniere den Begriff "Planung".
Ein Plan ist eine vorweggenommene Zukunft, verknüpft mit dem Wunsch, dass sich diese Zukunft durch unsere Anstrengungen auch einstellt.
Die Planung schliesst die gedankliche (und auch auf Papier gebrachte) Vorwegnahme der Mittel und Schritte, die zur Erreichung der Ziele eingesetzt werden sollen, mit ein.
Zähle die sechs Schirtte der Planung auf.
- Analyse der Ist-Situation
- Formulierung der Vision (Leit- und Richtziele)
- Festlegung der Meilensteine (Grob- und Feinziele)
- Planung der Aktivitäten, Methoden, Infrastruktur und benötigten Ressourcen
- Analyse der möglichen Stolpersteine und Schwierigkeiten bei der Umsetzung
- Planung der Evaluation
Zähle mögliche Probleme beim Planen auf.
- zu exakte Planung oder zu viel Planung
- zu wenig Partizipation der Beteiligten
- zu wenig Planung
- zu wenig flexible Planung
- Plan wird gar nicht umgesetzt
- ...
Auch für das Zeitmanagement bzw. für die Organisation der Aufgaben im Tagesablauf gibt es verschiedene Modelle. Nenne zwei solcher Modelle.
- Alpen-Methode
- ABCD-Analyse oder Eisenhower-Matrix
Du hast einen Haufen Aufgaben zu erledigen. Was solltest du beim Planen der Reihenfolgen, in welcher du die Aufgaben erledigen wirst, mehr gewichten: Dringlichkeit oder Wichtigkeit?
Wichtigkeit
Zähle einige Instrumente auf, welche die Planung erleichtern.
- Zeitplaner wie Agenden, Jahresübersichten, Kalender, Wochenplaner usw.
- Arbeitspläne, Ferienpläne für die Angestellten
- Ämtlilisten, Einsatzpläne
- Sitzungspläne, Traktandenlisten
- Rapportordner, Infoheft
- Aktivitätspläne, Wochenpläne, Tagespläne, Menupläne
- Präsenzlisten
- Standortberichte, Protokolle von Standortgesprächen
- Checklisten zur Planung verschiedener Abläufe oder Aktivitäten
- Inventarlisten, Checklisten für Material
- To-do Listen
- etc.
Welche Kriterien sollten Planungshilfen erfüllen?
Die Planungshilfen sollten folgende Kriterien erfüllen:
- gut strukturiert, übersichtlich und möglichst einfach
- aussagekräftiger und gut sichtbarer Titel
- sauber und ansprechend gestaltet
- leicht anzufertigen und gut handhabbar
- nicht überladen
- datiert
- Name des „Herstellers“ sichtbar
Welche W-Fragen helfen bei der Formulierung von Zielen?
- Wer? – Wer ist beteiligt oder betroffen?
- Was? – Was ist passiert oder was soll getan werden?
- Wann? – Wann soll etwas geschehen oder wann ist etwas passiert?
- Wo? – Wo findet etwas statt oder wo ist etwas passiert?
- Warum? – Warum geschieht etwas oder warum ist etwas wichtig?
Feinziele sollten "smart" formuliert sein. Wofür stehen die Buchstaben von smart?
spezifisch Das Ziel soll klar und eindeutig formuliert sein was-wo-wie erreicht werden soll und nicht etwa «allg. gehalten»
messbar Das Ziel soll messbare Kriterien haben, um den Fortschritt zu erkennen. z. B. mit Zahlen, Terminen, Wirkungen, usw.
attraktiv (oder akzeptiert, manchmal auch anpruchsvoll) – Das Ziel soll attraktiv, motivierend und akzeptiert sein.
realistisch Das Ziel soll realistisch und erreichbar sein. Zu hohe Zielsetzungen sind demotivierend. Die Ziele müssen der Ausgangslage und den vorhandenen Mitteln (Fähigkeiten, Ressourcen, Zeit) entsprechen.
terminiert Für die Erreichung jedes Ziels oder Zwischenziels soll ein Termin festgelegt werden