Psychologische Aspekte im Einsatz
pos. Grundhaltung, Humanfaktoren, Kommunikation, Teamarbeit, Residenz & Vulnerabilität, Stressbewältigung
pos. Grundhaltung, Humanfaktoren, Kommunikation, Teamarbeit, Residenz & Vulnerabilität, Stressbewältigung
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 50 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Médecine |
| Niveau | Autres |
| Crée / Actualisé | 21.10.2025 / 23.10.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20251021_psychologische_aspekte_im_einsatz?max=40&offset=40
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251021_psychologische_aspekte_im_einsatz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kommunikation mit Trauernden
1. Stadium: Ablenkung, nach Bedürfnisen fragen, Fakten klar benennen
2. Stadium: ruhig bleiben, neutral Fakten aufzeigen
3. Stadium: Fakten klar benennen, ruhig bleiben
4. Stadium: da sein, Bedürfnis klären
=> Infos über Anlaufstellen da lassen !!!
Kriseninterventionsteam (KIT)
ehrenamtliche Helfer mit spez. psychol. Ausbildung
24/7 erreichbar, innerhalb einer Stunde da
Aufgaben:
- psycholog. Erstbetreuung & Stabilisierung Betroffener in !. Schockphase => Akuthilfe
- Betreuung von Opfern von Gewaltverbrechen
- berät zur Weitervermittlung => Website
- Traumahilfe
- auch für Einsatzkräfte
angefordert durch FW, RD & Pol über Leitstelle => eigene Nummer
5 Axiome nach Watzlawick
- Man kann nicht nicht kommunizieren.
- Jede Kommunikation hat einen Inhalts- & einen Beziehungsaspekt.
- Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung.
- Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten.
- Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär.
Ich-Botschaften
- Form der Selbstoffenbarung
- authentisch & wertfrei
- gibt persönliche Eindrücke wieder
- erklärt, welche Gefühle das Verhalten des anderen bei einem selbst auslöst
- drängen den anderen nicht in die Defensive
- Formulierungshilfe:
- beobachten ohne bewerten
- Gefühle beschreiben
- eigene Bedürfnisse formulieren
- Wunsch formulieren
aktives Zuhören
Zustimmung signalisieren:
- Verständnis bekunden
- aktiv zeigen, dass man zuhört => Nicken
Nachfragen:
- Versichern, dass Verstandenes richtig
- nach Details fragen
- Gesagtes aktiv hinterfragen => nur kurze Fragen ohne Zsmf.
Paraphrasieren:
- Zusammengefasst in eigenen Worten wdh, um sicherzugehen, dass richtig verstanden => Eindrücke wiedergeben & Bestätigung einfordern
Verbalisieren:
- "Ich habe verstanden . . ." => Eindrücke wiedergeben ohne Bestätigung einzufordern
Regeln beim Feedback geben
01 Eigene Motivation reflektieren.
02 Gut vorbereiten.
03 Nur in einem persönlichen Gespräch.
04 Richtige Atmosphäre schaffen.
05 Sachlich und spezifisch formulieren.
06 Auch positives Feedback.
07 Fokus auf die Zukunft richten.
08 Versichern, dass es verstanden wurde.
09 Gelegenheit zum Antworten geben.
10 Kontinuierliche Begleitung
Feedback annehmen
01 Offenheit bewahren.
02 Aktiv zuhören.
03 Verteidigung vermeiden.
04 Nach Klärung fragen.
05 Dankbarkeit ausdrücken.
06 Reflexion und Handlung
07 Feedback einfordern.
Kommunikationsstörung
Rahmenbedingungen:
- Laute Umgebung
- kulturelle Unterschiede
- Zeitpunkt
- Lautstärke
- Sprachstörung
- Alkohol
- Intoxikation
Beziehung:
- Rollenverständnis
- Antipathie
- Konkurrenz
- Problematische Hierarchie
Verhalten:
- Fachsprache
- Satzbau
- Dialekt
- Vorurteile
- Kein Blickkontakt
- Desinteresse
- negatives Selbstbild
subjektiver Wahrnehmungsfilter:
- persönliches Befinden
- Angst
- Nervosität
- Bildung
- Misstrauen
- negative Erfahrung
- Absichten