HSO-G1-RW

Rechnungswesen G1 / Lernfeld 1 - 7

Rechnungswesen G1 / Lernfeld 1 - 7

Nadia Tschan

Nadia Tschan

Set of flashcards Details

Flashcards 20
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Secondary School
Created / Updated 21.10.2025 / 21.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251021_hsog1rw
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251021_hsog1rw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rechnungswesen dien der Unternehmung in wie fern (welche Aufgabe hat sie)?

Servicefunktion: Lieferung des Zahlenmaterials an die bedürftigen Stellen im Unternehmen.

Servicefunktion für Planung, Entscheidung, Kontrolle, Führung

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD Seite 9

Rechnungswesen als Planungs- und Entscheidungsinstrument definiere.

Aussagekräftiges Zahlenmaterial ist die Grundlage für die Planungs- und Entscheidungstätigkeit. 

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 9

Rechnungswesen als Kontrollinstrument definiere.

Das betriebliche geschehen muss laufen überwacht, kontrolliert und analysiert werden.

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 9

Rechnungswesen als Führungsinstrument definiere.

Die Arbeit der im Unternehmen tätigen Person kann durch messbare Zielvorgaben beeinflusst werden. 

 

Beispiel

Ein Vertriebsmitarbeiter in einem Unternehmen erhält das Ziel, innerhalb eines Quartals 100 Neukunden zu gewinnen. Diese Zielvorgabe ist klar messbar und beeinflusst sein tägliches Arbeitsverhalten, da er seine Aktivitäten darauf ausrichtet, möglichst viele Kundengespräche zu führen und Abschlüsse zu erzielen. So wird seine Arbeitsleistung durch das messbare Ziel konkret gesteuert und bewertet.

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD Seite 9

Wie wird das Rechnungswesen Instrumentalisiert?

  1. Planungs- und Entscheidungsinstrument
  2. Kontrollinstrument
  3. Führungsinstrument

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD Seite 9

Bereiche des Rechungswesens?

  1. Hauptbereiche
  2. Hilfsbereiche
  3. Ergänzungen und Auswertungen

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD Seite 9

Hauptbereiche des Rechnungswesens.

  1. FIBU Finanzielles Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung
  2. BEBU Betriebliches Rechnungswesen, Betriebsbuchhaltung

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD Seite 9

FIBU

Bedeutung und Aufgaben

 

FIBU = Finanzbuchhaltung (finanzielles Rechnungswesen)

  • Erfassung des laufenden Geschäftsverkehrs
  • Erfolgsrechnung 
  • Bilanz

sowie auch

  • Anhang
  • Geldflussrechnung
  • Eigenkapitalnachweis

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD Seite 9

BEBU

Bedeutung und Aufgaben

BEBU = Betriebsbuchhaltung (betriebliches Rechnungswesen)

  • Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
    • Kostenartenrechnung
    • Kostenstellenrechnung
    • Kostenträgerrechnung
  • Kalkulation
  • Breack-even-Analysen

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD Seite 9

Was gehört zum Bereich Hilfsrechnungen?

  • Debitorenbuchhaltung > Debitoren
  • Kreditorenbuchhaltung > Kreditoren
  • Kassenbuchhaltung > Zalungsverkehr
  • Lohnbuchhaltung > Pesonalaufwand
  • Anlagenbuchhaltung > Abschreibungen
  • Lager- / Materialbuchhaltung > Warenverkehr, Bestandesänderungen
  • Inventur / Inventar

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD Seite 9

Was gehört zum Bereich Ergänzungen und Auswertungen?

  • Konzernrechnung
  • Bilanz- und Erfolgsanalyse (Führungskenzzahlen)
  • Planung, Budgetierung und Controlling
  • Statistiken
  • Sonderrechnungen
    • Investitionsrechnungen
    • Unternehmensbewertung
    • Wertschöpfungsrechnung
    • Sozialbilanzen
    • Ökobilanzen

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD Seite 9

Wer ist in verschieden grossen Unternehmen für das Rechnungswesen zuständig?

Kleinunternehmen: Geschätsinhaberin und Treuhänder

Mittel- und Grossunternehmen: separate Stellen oder Abteilungen

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 9

Was bildet das Finanz- und Rechnungswesen ab?

Die Austauschprozesse.

 

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 11

Welche Seiten hat ein Austauschprozess bzw. was wird ausgetauscht?

  1. Güter-Seite
    • Material, Waren, Dienstleistungen
  2. geldwirtschaftliche Seite

 

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 11

Welche zwei Ströme gibt es?

Gütertsrom 

Geldstrom

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 11

Welche Märkte gibt es aus Sicht des Unternehmens (in Zusammenhang mit Güter + Geldfülssen)?

  • Beschaffungsmärtke 
  • Absatzmärkte
  • Kapitalmärkte

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 12

In welcher Rolle tritt das Unternehmen in den folgenden Märkten auf und warum gehört ihm diese Rolle?

  • Beschaffungsmarkt
  • Absatzmarkt
  • Kapitalmarkt

Beschaffungsmarkt

  • Nachfrager > Kauf von Gütern und gegen Geld

Absatzmarkt

  • Anbieter >  Verkauf von Gütern gegen Geld

Kapitalmarkt

  • Anbieter > Geldanlagen 
  • Nachfrager > Kaptialaufnahme

 

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 12

Wie erfasst das Finanz- und Rechnungswesen sämtliche Geschäftsfälle?

Geschäftsvorgänge werden als Geldwerte erfasst.

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 12

Warum erfasst das Finanz- und Rechnungswesen alle Geschäftsvorgänge als Geldwerte?

Einzige Möglichkeit die so unterschiedlichen Vorgänge unter eine Hut zu bringen bzw. abzubilden.

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 12

Was ist die Aufgabe speziefisch der Finanzbuchhaltung (Achtung nicht des Rechnungswesen)?

Geschäftsfälle nach dem Prinzip der doppelten Buchhaltung aufzeichen.

Rechnungswesen für das Höhere Wirtschaftsdiplom HWD, Seite 12

Study