GESCHICHTE
Wiederhohlung
Wiederhohlung
Kartei Details
Karten | 10 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 20.10.2025 / 20.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251020_geschichte
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251020_geschichte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre konstitutionelle Monarchie
- Nach Sturm auf die Bastille beginnt beginnt in Frankreich 1. Phase der Revolution = FR wird zu konstitutioneller Monarchie.
- Ziel war die Abschaffung des Absolutismus, jedoch unter Erhalt der Monarchie.
- Der König blieb im Amt, aber seine Macht wurde begrenzt.
- Ordnung blieb instabil, da König Ludwig XVI. fliehen wollte und eine Gegenrevolution im Ausland plante,
- andere Monarchien in Europa hatten Angst vor einer Ausbreitung der Revolution.
Erkläre zenuswahlrecht
!!Wahlrecht wird an das Einkommen gebunden!!
„Zensus“ bedeutet Vermögen oder Steuerleistung. Reiche Bürger dürfen wählen, ärmere nicht.
Bedeutet Mehrheit des Volkes hatte kein Wahlreicht
erkläre Generalstände
Unterteilung der 3 Gesellschaftsgruppen:
1. Stand: Klerus (Geistlichkeit)
- Steuerfrei
- kann Kirchensteuern eintreiben
- beten / sorgen für Menschen-Wohl und ihr Seelenheil
- können lesen, schreiben (oft als Einzige)
2. Stand: Adel
- Steuerfrei
- Einnahmen: Bauern mussten Abgaben in
- Naturalien leisten und Fronarbeit verrichten →dafür
- leisteten Adelige Schutzpflicht gegenüber den
- Bauern (Feudalismus)
- wird vererbt, zsm. mit dem Landbesitz
- keine Berufstätigkeit wenn dann nur im Militär oder
- Kirche
- Leben im Luxus
3. Stand: Bauern
- 98 % der Bevölkerung
- Zahlung hoher Steuern
- keine politische Mitbestimmung
ausgelöst durch die Juli-Revolution in Paris fegte eine weitere liberale Revolutionswelle von Frankreich über die Schweiz. In diesem
Zusammenhang kommt es in den 1830 in den regenerierten (= Kantone mit liberaler Verfassung) zu einer liberalen
Bildungsoffensive. Beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen, wie und weshalb diese liberale Bildungsoffensive umgesetzt wurde.
Die Liberalen wollten mit der Bildungsoffensive Bildung für alle zugänglich machen und sie vom Einfluss der Kirche befreien.
Es wurden mehr Schulhäuser/Universitäten gebaut, die Schule wurde zur Aufgabe des Staats statt Kirche und es wurde eine Schulpflicht eingeführt.
Man wollte nämlich das sich die Bürger Politisch mehr mitbeteiligen, wofür Bildung benötigt wird.
Beim Kontinentalkongress am 4. Juli 1776 in Philadelphia erklärten die Delegierten der 13 Bundesstaaten ihre Unabhängigkeit von England. Erklären Sie, wie die Delegierten diese Unabhängigkeit und somit den Bruch mit der "göttlichen Ordnung" legitimierten.
Die Delegierten stehen dafür, dass alle Menschen gleich sind und ein Recht auf Freiheit haben.
Wenn eine Regierung diese Rechte verletzt, darf das Volk sie absetzen.
So erklärten sie, dass die Macht vom Volk kommt – und nicht von Gott oder einem König.
Bei den kämpferischen Auseinandersetzungen zwischen den Engländern und ihren Kolonien nach deren Unabhängigkeitserklärung
erhielten die Kolonisten von Frankreich Unterstützung. Weshalb half Frankreich, das von einem absoluten Monarchen regiert wurde
den Kolonialisten dabei, sich aus der Monarchie der Engländer zu befreien?
Nennen Sie einen Grund dafür und erläutern Sie diesen präzise.
Frankreich unterstützte die amerikanischen Kolonien, um seinen Rivalen England zu schwächen, der zuvor grosse Teile des französischen Kolonialreichs erobert hatte.
Der französische König wollte sich für diese Niederlagen rächen und Englands Macht in der Welt verringern.
Trotz seiner eigenen absoluten Herrschaft half er also den Kolonisten aus politischem Interesse, nicht aus Sympathie für ihre Freiheitsidee.
Revolution von Frankreich erfolg oder nicht
Erfolg – im Kern ja (ordnungstief):
Abschaffung des Feudalismus und der Adelsprivilegien; Gleichheit vor dem Gesetz.
Menschen- und Bürgerrechte (1789), Volkssouveränität statt „göttlicher Ordnung“.
Dauerhafte Leitideen für Europa: Rechtsstaat, Bürgernation, Verfassung, später im Code civil (Napoleon) verankert.
Aber: hohe Kosten und Brüche (kurzfristig problematisch):
Gewalt und Terror (1793/94), massive Instabilität (Monarchie → Verfassung → Terror → Direktorium → Napoleon).
Einschränkungen: Zensuswahlrecht, Frauen politisch kaum beteiligt; Sklaverei 1794 abgeschafft, 1802 wieder eingeführt.
Kriege, wirtschaftliche Not, viele Opfer.
Fazit:
Kurzfristig nur teilweise erfolgreich (Instabilität, Gewalt). Langfristig jedoch erfolgreich im revolutionären Sinn: Die Grundordnung von Staat und Gesellschaft wurde nachhaltig verändert (Ende des Absolutismus, Rechte des Bürgers, Vorbild für moderne Demokratien).
Warum ist schweiz bei uno und nicht bei nato
Die Schweiz ist UNO-Mitglied, weil die UNO weltweite Zusammenarbeit und Frieden fördert – das passt zur neutralen Haltung.
Sie ist nicht in der NATO, weil diese ein militärisches Verteidigungsbündnis ist, und die Schweiz keine militärischen Allianzen eingehen darf, um ihre Neutralität zu wahren.
«Die amerikanische Revolution war von Anfang an ein Kampf um eine eigene Nation». Stimmt diese Aussage?
Nein, die Idee der Unabhängigkeit (eigener Nation!) kam im Laufe des Konflikts auf und war nicht die Ursache für diesen.
Definition Revolution:
Ein Sturz oder grundlegender Umbau eines Systems (Regierungsform, Mentalität, Kultur) und nicht nur ein Austausch von Führungsgruppen.
Eine Revolution wird von ''unten'' losgetreten, weil sich eine grosse Menge von Menschen ''befreien'' möchte.
Oftmals geschieht eine Revolution mit Gewalt