B IV (Geretsried) - TEIL 1 2025
Fragenkatalog zur Prüfung TEIL 1 (Zugführer), Ergänzt mit Themen 2025
Fragenkatalog zur Prüfung TEIL 1 (Zugführer), Ergänzt mit Themen 2025
Kartei Details
Karten | 326 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.10.2025 / 18.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251018_b_iv_geretsried_teil_1_2025?max=40&offset=280
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251018_b_iv_geretsried_teil_1_2025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
18. Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105?
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden und Kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken/abschranken
17. Nennen Sie die Vorgehensweise bei Maschinenunfällen?
- Energiezufuhr trenne
- Sichern
- Entlasten
- Versorgen
- Befreien durch
o Demontieren
o Schneiden
o Spreizen
- Transportieren
- Außer Betrieb nehmen
16. Welche Unfallarten bei Maschinenunfällen kennen Sie?
- Trennen
- Fangen
- Schlagen
- Durchdringen
- Klemmen
- Einsperren
- Elektrisieren
15. Wie gehen Sie bei einem Bahnunfall vor?
- Hinweis auf Gefahr! Abstände einhalten!
o 3 m Abstand von Gleismitte
o min. 1,5 m Abstand zur Oberleitung
o 10 m bei abgerissener Oberleitung (Sonderregel bei Bahn)
- Einstellung des Fahrbetriebes veranlassen
- Abschaltung der Oberleitung (Bestätigung durch Fax!)
- Notfallmanager anfordern
o führt Erdung durch (vor und hinter dem betroffenen Bereich)
o unterstützt als Fachberater
- Einbremsen des Zuges
- Personen aus betroffenem Teil räumen
- Rettung durchführen
14. Wie erklären sich die 1,5 m Sicherheitsabstand zu 15 kV Oberleitungen der DB?
1.000 V = 1 cm Abstand
15.000 V = 15 cm Abstand
15 cm Abstand x 10-fache Sicherheit = 1,5 m Abstand
12. Wie verhalten Sie sich bei Unfällen mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen?
A auslaufende Betriebsstoffe
U Unterboden kontrollieren (Tanks, Leitungen, Hochvoltspeicher, …)
T Tankdeckel (Einfüllstutzen?, Stecker?; Gasfüllstutzen?)
O Oberfläche (Beschriftung, Aufbauten auf Bussen)
11. Was sollte man bei Brand eines Fahrzeuges mit Elektroantrieb bezüglich der Batterie beachten?
- mit viel Wasser kühlen
o Sprühstrahl unter das Fahrzeug, Batterie am Fahrzeugboden
- Kläranlage verständigen
o bei Eindringen von Wasser in Hochvoltspeicher kann Flusssäure austreten
- bei fortgeschrittenem Brand -> brennen lassen, Umgebung kühlen
o Hochvoltspeicher kann NICHT abgeschaltet werden
10. Welche Farbe hat das Hochvoltkabel eines Fahrzeuges mit Elektroantrieb?
- Orange
9. Was ist bei der Deaktivierung eines Fahrzeuges zu beachten?
- Auf Abklemmen der Batterie sollte verzichtet werden
- Sicherheitstechnisch nur Deaktivierung der Zündung
- Abziehen des Zündschlüssels vermeiden
7. Was wissen Sie über Flüssiggas als Fahrzeugantrieb?
Propan/Butan-Gemisch, C3H8/C4H10
- schwerer als Luft
- geruchlos -> in BRD odoriert
- hochentzündlich, Zündtemperatur ca. 400 °C
- Ex-Bereich: 1,5 – 11 Vol.-%
- narkotisierende-erstickende Wirkung und Wirkung auf Blut/Nerven/Zellen
- 3,5 mm Stahlwandtanks (oft nachgerüstet) mit 20 bar Fülldruck
- Überdrucksicherung am Druckbehälter, bläst nur den Überdruck ab, Restgas im Druckbehälter immer möglich!
8. Welche Sicherheitssysteme bei gasbetriebenen Fahrzeugen, bezugnehmend auf den Tank, kennen Sie?
- Elektromagnetisches Behälterabsperrventil
o Zündung ein – Ventil geöffnet, Zündung aus oder Airbagsteuerung erkennt Unfall – Ventil geschlossen
- Manuelles Apsperrventil
o Meist Kugelhahn am Druckbehälter
- Thermosicherung/Schmelzlotsicherung bei Erdgas
o Schmilzt bei 110 C°, kontrollierter Gasaustritt
- Überdrucksicherung bei Flüssiggas
o Öffnet bei Überdruck und schließt unterhalb der Druckschwellen wieder, Restgas im Behälter möglich
6. Was wissen Sie über Erdgas als Fahrzeugantrieb?
Methan CH4
- leichter als Luft
- farblos
- geruchlos (natürliches Vorkommen), odoriert
- hochentzündlich, Zündtemperatur ca. 600 °C
- Ex-Bereich: 4 – 17 Vol.-%
- ungiftig, sauerstoffverdrängend
- Wirkung wie bei Sauerstoffmangel, keine bleibenden Schäden
- Meist in Flaschenbatterien a 4 Druckbehälter, 200 bar Fülldruck
- Schmelzlotsicherung am Behälterventil ab 110 °C, bläst kontinuierlich, kontrolliert ab bis zur vollständigen Entleerung
5. Was bedeutet LPG?
Liquefied Petroleum Gas (Flüssiggas)
4. Was bedeutet CNG?
Compressed Natural Gas (Erdgas)
3. Was versteht man unter monovalentem Antrieb?
- einen Motor (Antriebsaggregat)
- einen Brennstoff (Betriebsmittel)
Beispiel: Benzin, Diesel oder Elektrofahrzeug
2. Was versteht man unter bivalentem Antrieb?
- einen Motor (Antriebsaggregat)
- zwei verschiedene Brennstoffe (Betriebsmittel)
Beispiel: Benzin / Flüssiggas
1. Was versteht man unter Hybrid?
- zwei Energieumwandler (Antriebsaggregate)
- zwei Energiespeicher (Betriebsmittel)
Beispiel: Benzin- und Elektromotoren
Was versteht man unter der öffentlichen Finanzwirtschaft?
Die Tätigkeiten der öffentlichen Hand, die auf Beschaffung, Verwaltung und Verwendung von Mitteln für öffentliche Zwecke ausgerichtet ist.
Aufgaben der öfffentlichen Finanzwirtschaft
- finanzpolitische Aufgaben
- wirtschaftspolitische Aufgaben
- ordnungspolitische Aufgaben
Wer ist der Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft?
Die öffentliche Hand, bestehend aus:
- Bund
- Länder
- Kommunen (Gemeinden, Landkreise, Bezirke)
Allgemeine Haushaltsgrundsätze
- stetige Aufgabenerfüllung
- Sicherstellung der Leistungsfähigkeit, Vermeidung von Überschuldung
- neues oder altes Rechnungswesen (kann von der Gemeinde gewählt werden)
- Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit
- Zusammenarbeit mit Privaten
- Gebot der Risikominimierung
Welche Einnahmequellen gibt es? In welcher Reihenfolge ist die Erhebung bzw. Erhöhung von Einnahmen zu gestalten?
Erhebung von Einnahmen in folgender Reihenfolge:
- sonstige Einnahmen (z.B. Miet- und Pachtverträge)
- Entgelt für erbrachte Leistungen (Gebühren)
- Steuern
- Kredite (nur wenn eine andere Finanzierung nicht möglich wäre)
Was muss ein Haushaltsplan enthalten?
- konsumtive Einnahmen und Ausgaben (z.B. Gebühreneinnahmen)
- investive Einnahmen und Ausgaben (z.B. Erwerb von Gebäuden)
- Gesamtbetrag der Kreditaufnahme
- Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen
Wie wird das neue Rechnungswesen bezeichnet? Erkläre es kurz!
Doppik: Ressourcenverbrauchskonzept, setzt sich aus den Erträgen und Aufwendungen zusammen
Wie wird das bisherige Rechnungswesen bezeichnet? Erkläre kurz!
Kameralistik: Geldverbrauchskonzept, setzt sich aus Einnahmen und Ausgaben zusammen
Woraus besteht die Bilanz?
Aktiva (Vermögen) und Passiva (Kapital)
Welche Zwecke und Grundprinzipien hat das Vergaberecht?
- wirtschaftlichkeit der Beschaffung
- Schaffung und Erhalt von Wettbewerb
- Binnenmarktvollendung
- Berücksichtigung ökologischer und sozialpolitischer Aspekte
- Förderung des Mittelstands
Welche staatspolitischen Pflichten haben Beamte?
- Diensteid
- Treuepflicht
- Mäßigung und Zurückhaltung bei politischer Betätigung
- Unparteilichkeit
- Streikverbot
Weclhe Pflichten haben Beamte bei der Amtsausübung?
- vollger persönlicher Einsatz
- Diensleistungspflicht
- Übernahme einer Nebentätigkeit
- Gehorsamspflicht
- Verschwiegenheit
- Tragen der Dienstkleidung
- Verbot der Annahme von Belohnungen/Geschenken
- Innerdienstliche Verhaltenpflicht
Welche Rechte haben Beamte?
- Schutz und Fürsorge
- Vereinigungsfreiheit
- vermögensrechtliche Ansprüche
- Dienstzeugnis
- Ausübung einer Nebentätigkeit
Welche Disziplinarmaßnahmen gibt es?
In aufsteigender Reihenfolge:
- Verweis
- Geldbuße
- Kürzung der Dienstbezüge
- Zurückstufung
- Entfernung aus dem Beamtenverhältnis
(Ruhestandsbeamte:
- Kürzung des Ruhegehalts
- Aberkennung des Ruhegehalts)
Wer hat die Disziplinarbefugnisse?
Der Dienstvorgesetzte und die Disziplinarbehörde
Wie kann ein Disziplinarverfahren enden?
Durch Einstellung des Verfahrens oder gegen Auflage
Was muss bei der Erteilung eines Verweises beachtet werden?
Dieser muss ausdrücklich als Verweis bezeichnet werden, eine missbiligende Äußerung eines Vorgesetzten (Zurechtweisung, Ermahnung) alleine ist kein Verweis!
Hat eine Geldbuße Auswirkungen auf eventuelle Beförderungen?
nein
Wie hoch darf die Kürzung der Dienstbezüge maximal sein?
1/5 der Dienstbezüge auf längstens drei Jahre
Was ist das Leistungsprinzip?
Art. 33 Abs. 2 GG: "Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte"
Was ist ein Arbeitsverhältnis?
Eine rechtliche Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern, bei dem der Arbeitnehmer gegen Entgelt seine Arbeitskraft zur Verfügung stellt.
Was ist ein Arbeitsvertrag?
Der Arbeitsvertrag begründet das Arbeitsverhältnis, dieser wird in der Regel schriftlich abgeschlossen.
Welche Informationen müssen binnen sieben Tagen nach Beginn des Arbeitsverhältnisses schriftlich mitgeteilt werden?
- Name und Anschrift der Vertragsparteien
- Beginn
- Beschreibung der Tätigkeit
- Arbeitsort
- Vergütung
- Arbeitszeit
- Urlaubsanspruch
- Kündigungsfristen