Rechnungswesen

Übungsfragen inkl. Lösungen

Übungsfragen inkl. Lösungen


Set of flashcards Details

Flashcards 64
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 16.10.2025 / 16.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251016_rechnungswesen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251016_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Nenne die vier Teile des betrieblichen Rechnungswesens.

Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".

Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Statistik, Planungsrechnung

Welche Steuerarten und Abgaben spielen für Unternehmen eine zentrale Rolle?

Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".

Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kommunalsteuer, Dienstgeberbeitrag (inkl. Zuschlag), Sozialversicherung Unternehmer, Sozialversicherung Mitarbeiter

Wie hoch ist der Normalsteuersatz der Umsatzsteuer in Österreich und welche ermäßigten Steuersätze gibt es? Nenne jeweils zwei Beispiele.

Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".

Der Normalsteuersatz der Umsatzsteuer in Österreich beträgt 20 %. Daneben gibt es ermäßigte Steuersätze von 10 % (z. B. Lebensmittel, Wohnraummieten, Medikamente, Bücher, Zeitungen) und 13 % (z. B. Beherbergung, Kulturveranstaltungen, Lebende Tiere, Pflanzen).

Warum ist die Umsatzsteuer für die meisten Unternehmen in Durchlaufposten?

Kreuze die richtige Antwort an und überlege, warum die andere/n falsch ist/sind. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Erkläre, welche Unternehmen die Umsatzsteuer nach dem IST-System versteuern dürfen.

Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".

Ist-System darf angewendet werden von Nichtbuchführungspflichtigen Unternehmen, Land- und Forstwirten, Freiberuflern und Vermietungen bis 110.000 € jährlich

Erkläre, welche Besonderheiten es beim Vorsteuerabzug für Personenkraftwagen (PKW) gibt.

Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".

Für sämtliche Aufwendungen im Zusammenhang mit PKW ist der Vorsteuerabzug ausgeschlossen. Gilt nicht für Elektrofahrzeuge, Fiskal LKW, Taxis und Mietwagenunternehmen.

Welche Nachteile entstehen für den Käufer durch eine falsche oder unvollständige Rechnung?

Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".

Der Vorsteuerabzug ist nicht möglich, solange die Rechnung die gesetzlichen Pflichtangaben nicht enthält. Das bedeutet: Der Käufer muss die gesamte Umsatzsteuer selbst tragen. Erst nach Korrektur der Rechnung kann die Vorsteuer vom Finanzamt abgezogen werden.

Unter welchen Voraussetzungen ist ein Unternehmen verpflichtet, eine Registrierkasse zu verwenden?

Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".

Ein Unternehmen benötigt eine Registrierkasse, wenn beide folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Jahresumsatz des Unternehmens über 15.000 € UND Barumsätze (inkl. Bankomat-/Kreditkartenzahlungen, Gutscheine, etc.) über 7.500 € pro Jahr

Ordne die im Bild aufgelisteten Aufgaben dem richtigen Teilbereich des Rechnungswesens zu.

Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Als Unternehmer hat man mit diversen Steuern und Abgaben zu tun. Ordne die im Bild aufgelisteten Steuern bzw. Abgaben dem richtigen Empfänger zu.

Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Ein Gastwirt sortiert seine Belege und trägt in eine Tabelle Brutto, Netto und Steuerbetrag ein.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

In einem Tischlereibetrieb fallen täglich viele Geschäftsfälle an. Ordne die folgenden Buchungssituationen den passenden Steuerarten zu.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Am 31. März verkauft das Unternehmen Möbelwerk GmbH einen Esstisch an eine Privatkundin. Der Bruttobetrag beträgt 2.400 €. Die Kundin bezahlt den gesamten Betrag bar. Gib an, welche Steuer, in welcher Höhe wann beim Finanzamt fällig ist.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Am 4. April ruft die Kundin verärgert an, da sich einige Kratzer auf der Tischoberfläche nicht entfernen lassen. Die Kundin erhält einen nachträglichen Rabatt in Höhe von 50 % des Preises. Den Betrag überweisen wir am selben Tag auf ihr Konto. a) Gib an, welche Steuer, in welcher Höhe wann beim Finanzamt fällig ist. b) Wie viel hat die Firma Möbelwerk GmbH aus diesem Auftrag eingenommen? (Brutto und Nettobetrag)

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Am 17. Juni bestellt das Unternehmen Waren in Höhe von 4.000 € (exkl. 20 % USt). Der Betrag wird noch am Bestelltag überwiesen. Welche Steuer ist wann und in welcher Höhe beim Finanzamt fällig?

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Am 22. Juni wird die zuvor bestellte Ware wird geliefert, allerdings nur 75 % (es herrscht ein Lieferengpass). Die restlichen 25 % bekommen wir als Gutschrift bar zurück. a) Welche Steuer ist wann und in welcher Höhe beim Finanzamt fällig? b) Wieviel hat das Unternehmen tatsächlich für diesen Auftrag bezahlt (Brutto und Nettobetrag).

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Du bist Inhaber einer kleinen Werkstatt und führst die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung nach dem Ist-System.Die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UVA) wird monatlich abgegeben.Nun müssen die Geschäftsfälle aus Jänner bearbeitet werden. Aufgabe: a) Ermittle die Steuerbeträge und ordne jeden Geschäftsvorfall der richtigen Kategorie zu. b) Welcher Betrag ist an das Finanzamt zu überweisen? c) Wann ist die Abrechnung für Jänner fällig?

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Du bist Inhaberin eines Kosmetikstudios und führst die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (EAR) nach dem Ist-System. Die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UVA) wird monatlich abgegeben. Die Umsatzsteuer-Voranmeldung (UVA) wird monatlich abgegeben. Nun müssen die Geschäftsfälle aus Mai bearbeitet werden. Aufgabe: a) Ermittle die Steuerbeträge und ordne jeden Geschäftsvorfall der richtigen Kategorie zu. b) Welcher Betrag ist an das Finanzamt zu überweisen? c) Wann ist die Abrechnung für Mai fällig?

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Ermittle für die folgenden Unternehmen die USt Zahllast sowie die das späteste Zahldatum.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Es liegen diverse Geschäftsfälle des Monats Mai von deinem Einzelunternehmen vor. Betrachte diese und entscheide über Umsatzsteuer und Vorsteuer, je machdem, ob das nach dem SOLL- oder dem IST-System abgerechnet wird.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Eine Floristin liefert Blumenschmuck für eine Hochzeit im Juli. Die Rechnung wird am 20. Juli 2025 über 1.130 € (inkl. 13 % USt) ausgestellt. Das Brautpaar überweist den Betrag am 3. August 2025. Es ist zu entscheiden, wann die Steuerschuld entsteht und wann die Zahlung an das Finanzamt zu leisten ist.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Ein Tischler fertigt Esszimmermöbel nach Maß für einen Privatkunden an. Die Möbel werden Anfang November 2025 geliefert und eingebaut. Am 10. November 2025 wird die Rechnung über 12.000 € (inkl. 20 % USt) gelegt. Nach mehreren Mahnungen bezahlt der Kunde erst am 5. März 2026. Es ist zu entscheiden, wann die Steuerschuld entsteht und wann die Zahlung an das Finanzamt zu leisten ist.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Eine Kosmetikerin beginnt Ende März 2025 mit einer speziellen Laserbehandlung bei einer Kundin. Nach der drtten Sitzung, Ende April 2025, bezahlt die Kundin den Gesamtbetrag für alle drei Behandlungen gleich bar. Der Rechnungsbetrag lautet auf 960 € (inkl. 20 % USt). Es ist zu entscheiden, wann die Steuerschuld entsteht und wann die Zahlung an das Finanzamt zu leisten ist.

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Eine Unternehmerin mit einem Café führt ihre Umsatzsteuer monatlich nach dem Ist-System ab. Im Monat April 2025 sind folgende Geschäftsfälle angefallen. Aufgabe: Berechne a) den umsatzsteuerpflichtigen Monatsumsatz (netto) b) die Umsatzsteuer aus den Verkäufen (USt) c) die Vorsteuer aus den Einkäufen (VSt) d) die Zahllast oder Gutschrift an das Finanzamt e) den Fälligkeitstermin der Zahlung

Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."

Dein Unternehmen möchte bestimmte Waren beziehen, die im Inland derzeit nicht erhältlich sind. Bei deiner Recherche findest du passende Anbieter – allerdings im Ausland (Deutschland, Ungarn und USA). Beantworte die folgenden Fragen: a) Darfst du als Unternehmerin Waren aus dem Ausland beziehen? b) Wie nennt man Einkäufe aus dem EU-Ausland und wie ist die Umsatzsteuer dabei geregelt? Ist in diesem Fall ein Vorsteuerabzug möglich? c) Welche Nummer benötigst du, um beim innergemeinschaftlichen Erwerb die Vorsteuer geltend machen zu können?

Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

a) Ja. b) Einkäufe aus dem EU-Ausland nennt man innergemeinschaftliche Erwerbe. Dabei ist die Umsatzsteuer nach dem Bestimmungslandprinzip geregelt: Dabei ist die Umsatzsteuer nach dem Bestimmungslandprinzip geregelt: Die Umsatzsteuer fällt im Land des Käufers (Österreich) an. Die Umsatzsteuer fällt im Land des Käufers (Österreich) an. Der Lieferant stellt netto (ohne USt) in Rechnung, und das österreichische Unternehmen muss die Steuer selbst berechnen und in der UVA melden (sogenannte Erwerbsteuer). Der Lieferant stellt netto (ohne USt) in Rechnung, und das österreichische Unternehmen muss die Steuer selbst berechnen und in der UVA melden (sogenannte Erwerbsteuer). Da die Ware für das Unternehmen bestimmt ist, kann die Erwerbsteuer gleichzeitig als Vorsteuer abgezogen werden. c) Für den innergemeinschaftlichen Erwerb benötigt man eine UID-Nummer (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer).

Welche gesetzlichen Anforderungen gelten für betriebliche Aufzeichnungen?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Eintragungen chronologisch (zeitlich richtige Reihenfolge), vollständig und zeitnah. Barbewegungen tägliche Aufzeichnungen, Keine Buchung ohne Beleg, Zusammenhang Beleg und Buchung muss erkennbar sein. Nicht löschbar, keine nachträglichen Änderungen.

Im Kassabuch befindet sich die letzte Eintragung vom 31.12.2024. Bis zu welchem Zeitpunkt muss dieses Kassabuch gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt werden?

Gib das korrekte Datum ein. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

48213.0

Die Einzelunternehmerin Lisa Leitner erzielte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von 650.000 €, im Jahr 2024 beträgt der Umsatz 1.050.000 €. Wie müssen die Aufzeichnungen in den Jahren 2023, 2024 und 2025 geführt werden?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

2023+2024: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, 2025: Doppelte Buchführung

Gib an um welche Belegart es sich beim folgenden Beleg handelt und begründe mit den entsprechenden Merkmalen.

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Kassabeleg - Barzahlung

Gib an um welche Belegart es sich beim folgenden Beleg handelt und begründe mit den entsprechenden Merkmalen.

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Kassabeleg - Summe bar

Dein Unternehmen ist die Hartl GmbH. Gib an um welche Belegart es sich beim folgenden Beleg handelt und begründe mit den entsprechenden Merkmalen.

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Bankbeleg- Bankauszug/Kontoauszug

Dein Unternehmen ist die Hartl GmbH. Gib an um welche Belegart es sich beim folgenden Beleg handelt und begründe mit den entsprechenden Merkmalen.

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Eingangsrechnung - Empfänger ist Hartl GmbH, Zahlungsziel 14 Tage

Dein Unternehmen ist die Hartl GmbH. Gib an um welche Belegart es sich beim folgenden Beleg handelt und begründe mit den entsprechenden Merkmalen.

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Ausgangsrechnung - Aussteller ist die Hartl GmbH, Zahlungsziel 14 Tage

Dein Unternehmen ist die Hartl GmbH. Gib an um welche Belegart es sich beim folgenden Beleg handelt und begründe mit den entsprechenden Merkmalen.

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Sonstiger Beleg - Lohnjournal

Um einen guten Überblick zu bewahren, sortierst du monatlich deine Buchhaltungsbelege für den Steuerberater. Ordne die folgenden Geschäftsfälle den passenden Belegkreisen zu: Belegkreise: KA = Kassabeleg BK = Bankbeleg ER = Eingangsrechnung AR = Ausgangsrechnung SO = Sonstige Belege, Lohnabrechnungen

Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

1=SO, 2=ER, 3=BK, 4=AR, 5=BK, 6=ER, 7=KA, 8=SO, 9=AR, 10=SO, 11=BK, 12= ER

Für welche Unternehmer ist die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung besonders geeignet?

Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Kleinbetriebe, Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern, neu gegründete Unternehmen

Ein Einzelunternehmer plant, sein Unternehmen in eine GmbH umzuwandeln und möchte dabei weiterhin die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung verwenden. Ist das erlaubt bzw. zulässig?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Nein, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist nur für Einzelunternehmen und Personengesellschaften zulässig. Eine GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und ist zur doppelten Buchführung verpflichtet.

Was sind die Merkmale des Zufluss-Abfluss-Prinzips?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Dabei werden Einnahmen und Ausgaben erst dann erfasst, wenn Geld tatsächlich zufließt oder abgeflossen ist – also bei Zahlung, nicht bei Rechnungslegung.

Warum wird ein Spesenverteiler verwendet?

Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Damit lassen sich die Einnahmen und Ausgaben nach dem Entstehungsgrund gegliedert.

Gib vier Beispiele für Zahlungen, welche keinen Einfluss auf den Gewinn haben.

Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)

Privateinlagen, Privatentnahmen, Kreditaufnahme, Kreditrückzahlung, Einkommensteuerzahlungen, Anschaffung von Anlagevermögen

Study