Rechnungswesen
Übungsfragen inkl. Lösungen
Übungsfragen inkl. Lösungen
Kartei Details
Karten | 64 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 16.10.2025 / 16.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251016_rechnungswesen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251016_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Statistik, Planungsrechnung
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Kommunalsteuer, Dienstgeberbeitrag (inkl. Zuschlag), Sozialversicherung Unternehmer, Sozialversicherung Mitarbeiter
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Der Normalsteuersatz der Umsatzsteuer in Österreich beträgt 20 %. Daneben gibt es ermäßigte Steuersätze von 10 % (z. B. Lebensmittel, Wohnraummieten, Medikamente, Bücher, Zeitungen) und 13 % (z. B. Beherbergung, Kulturveranstaltungen, Lebende Tiere, Pflanzen).
Kreuze die richtige Antwort an und überlege, warum die andere/n falsch ist/sind. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Ist-System darf angewendet werden von Nichtbuchführungspflichtigen Unternehmen, Land- und Forstwirten, Freiberuflern und Vermietungen bis 110.000 € jährlich
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Für sämtliche Aufwendungen im Zusammenhang mit PKW ist der Vorsteuerabzug ausgeschlossen. Gilt nicht für Elektrofahrzeuge, Fiskal LKW, Taxis und Mietwagenunternehmen.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Der Vorsteuerabzug ist nicht möglich, solange die Rechnung die gesetzlichen Pflichtangaben nicht enthält. Das bedeutet: Der Käufer muss die gesamte Umsatzsteuer selbst tragen. Erst nach Korrektur der Rechnung kann die Vorsteuer vom Finanzamt abgezogen werden.
Überlege dir die Antwort und klicke dann auf "Antwort prüfen".
Ein Unternehmen benötigt eine Registrierkasse, wenn beide folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Jahresumsatz des Unternehmens über 15.000 € UND Barumsätze (inkl. Bankomat-/Kreditkartenzahlungen, Gutscheine, etc.) über 7.500 € pro Jahr
Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Verwende einen Zettel und Stift, berechne die Beträge und klicke dann auf "Antwort prüfen."
Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
a) Ja. b) Einkäufe aus dem EU-Ausland nennt man innergemeinschaftliche Erwerbe. Dabei ist die Umsatzsteuer nach dem Bestimmungslandprinzip geregelt: Dabei ist die Umsatzsteuer nach dem Bestimmungslandprinzip geregelt: Die Umsatzsteuer fällt im Land des Käufers (Österreich) an. Die Umsatzsteuer fällt im Land des Käufers (Österreich) an. Der Lieferant stellt netto (ohne USt) in Rechnung, und das österreichische Unternehmen muss die Steuer selbst berechnen und in der UVA melden (sogenannte Erwerbsteuer). Der Lieferant stellt netto (ohne USt) in Rechnung, und das österreichische Unternehmen muss die Steuer selbst berechnen und in der UVA melden (sogenannte Erwerbsteuer). Da die Ware für das Unternehmen bestimmt ist, kann die Erwerbsteuer gleichzeitig als Vorsteuer abgezogen werden. c) Für den innergemeinschaftlichen Erwerb benötigt man eine UID-Nummer (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer).
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Eintragungen chronologisch (zeitlich richtige Reihenfolge), vollständig und zeitnah. Barbewegungen tägliche Aufzeichnungen, Keine Buchung ohne Beleg, Zusammenhang Beleg und Buchung muss erkennbar sein. Nicht löschbar, keine nachträglichen Änderungen.
Gib das korrekte Datum ein. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
48213.0
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
2023+2024: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, 2025: Doppelte Buchführung
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Kassabeleg - Barzahlung
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Kassabeleg - Summe bar
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Bankbeleg- Bankauszug/Kontoauszug
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Eingangsrechnung - Empfänger ist Hartl GmbH, Zahlungsziel 14 Tage
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Ausgangsrechnung - Aussteller ist die Hartl GmbH, Zahlungsziel 14 Tage
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Sonstiger Beleg - Lohnjournal
Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
1=SO, 2=ER, 3=BK, 4=AR, 5=BK, 6=ER, 7=KA, 8=SO, 9=AR, 10=SO, 11=BK, 12= ER
Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Kleinbetriebe, Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern, neu gegründete Unternehmen
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Nein, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist nur für Einzelunternehmen und Personengesellschaften zulässig. Eine GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und ist zur doppelten Buchführung verpflichtet.
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Dabei werden Einnahmen und Ausgaben erst dann erfasst, wenn Geld tatsächlich zufließt oder abgeflossen ist – also bei Zahlung, nicht bei Rechnungslegung.
Überlege dir die richtige Antwort. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Damit lassen sich die Einnahmen und Ausgaben nach dem Entstehungsgrund gegliedert.
Überlege dir die richtigen Antworten. (Die Antwort siehst du, sobald du auf "Antwort prüfen" klickst.)
Privateinlagen, Privatentnahmen, Kreditaufnahme, Kreditrückzahlung, Einkommensteuerzahlungen, Anschaffung von Anlagevermögen