Kapitel Z1 Elektrochemie

Fragen 1-17,21-25,27,30-33

Fragen 1-17,21-25,27,30-33


Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 16.10.2025 / 16.10.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251016_kapitel_z1_elektrochemie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251016_kapitel_z1_elektrochemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gehört destilliertes Wasser zu den elektrischen Leitern?

Nein, reines Wasser ist ein sehr schlechter Leiter.

Warum leitet reines Wasser , wenn Kochsalz beigemischt wird?

Durch das Kochsalz gelangen Ladungsträger(Ionen) in das Wasser.

Wie nennt man elektrische leitende Flüssigkeiten? Geben sie auch einige Beispiele an.

Elektrolyte (Schwefelsäure, Kalilauge, Leitungswasser)

Wie unterscheiden sich Ionen von Atomen?

Ionen sind elektrisch geladene Atome oder Atomgruppen. Sie entstehen durch Abgabe oder Aufnahme eines oder mehrere Elektronen.

Was versteht man unter galvanisieren?

Überziehen eines Metalles mit einem anderen, auf elektrolytischen Wege. Z.B. verkupfern, vernickeln, verzinken

Was bedeutet eloxieren?

Elektrolytisch oxidieren (Verstärkung der Oxidschicht z. B. von Aluminium)

Was kann man feststellen, wenn zwei verschiedene Metalle in einen Elektrolyten getaucht werden?

Zwischen den beiden Metallen kann eine elektrische Spannung gemessen werden.

Was kann aus der elektrochemischen Spannungsreihe abgelesen werden? (2 Angaben)

Das Potenzial eines Metalls gegenüber der Normal-Wasserstoff-Elektrode. Es kann zwischen edlen und unedlen Metallen unterschieden werden.

Unedle Metalle weisen einen grossen Lösungsdruck auf. Beschreiben Sie, wie dies gemeint ist.

Je höher der Lösungsdruck ist, desto schneller löst sich das Metall auf.

Bestimmen Sie mithilfe der elektrochemischen Spannungsreihe, wie gross theoretisch die Spannung zwischen Lithium und Zink ist. Geben Sie auch an, welches dieser beiden Elemente den Pluspol bildet.

2,2 V Lithium ist negativer als Zink, deshalb bildet Zink den Pluspol.

Wann ist die elektrochemische Korrosionsgefahr besonders gross?

Die Korrosionsgefahr ist umso grösser, je weiter die Metalle in der elektrochemischen Spannungsreihe auseinander liegen, je stärker der Elektrolyt ist und je besser sich Luft im Elektrolyten lösen kann.

Nennen Sie drei Massnahmen, mit welchen sich die elektrochemische Korrosionsgefahr verringern lässt.

  • Verwendung von Schutzstrom

  • Unterbrechung des Korrosionsstromes

  • Wahl geeigneter Metalle mit kleiner Spannungsdifferenz

Wodurch entsteht ein Primärelement?

Ein Primärelement entsteht durch den Zusammenbau von zwei verschiedenen Elektroden und einem Elektrolyten.

Leclanché-Zellen sind auch unter der Bezeichnung Kohle-Zink-Batterien bekannt. Wie gross ist gemäss elektrochemischer Spannungsreihe die Leerlaufspannung U₀ einer Zink-Kohle-Batterie?

1,5 V (Kohle + 0,74 V und Zink – 0,76 V)

Erklären Sie die Eigenschaft „Energiedichte“ im Zusammenhang mit galvanischen Elementen.

Sie gibt an, wie viel elektrische Energie pro Volumen gespeichert werden kann (Wh/cm³).

Nennen Sie mindestens fünf Auswahlkriterien für Primärelemente.

Bemessungsspannung, Energiedichte, Kapazität, Selbstentladung, Lagerfähigkeit, Spannungskonstanz während der Entladung, Abmessungen usw.

Nennen Sie drei Beispiele, wo alkalische Zink-Mangandioxid-Zellen eingesetzt werden.

Fernbedienungen, Radios, MP3-Player, Kameras, Spielzeuge usw.

Unter welchen Handelsnamen (DIN- Bezeichnungen) werden Primärelemente verkauft?

Lady, Micro, Mignon, Baby, Mono, Energieblock, Flachbatterie

Hersteller verwenden Kohle- und Zinkelektroden für den Aufbau von 4,5-V-Flachbatterien. Wie ergeben sich diese 4,5 V?

Es wird eine Serienschaltung aus drei Elementen erstellt.

In welcher Einheit wird die Kapazität eines Akkumulators angegeben?

Amperestunden [Ah], evtl. mit Maßvorsatz in mAh

Was muss mit den beiden Bleiplatten eines Bleiakkumulators beim Laden geschehen?

Sie müssen chemisch verändert werden, damit zwischen den Platten eine Spannung vorhanden ist.

a) Wie groß ist die Zellenspannung bei Bleiakkumulatoren?

b) Nenne zwei Beispiele, wofür Bleiakkumulatoren eingesetzt werden.

a): 2 V

b): Starter-Akku im Auto, USV-Anlagen

Was passiert mit dem Elektrolyten beim Ladevorgang eines Bleiakkumulators?

Die Säuredichte steigt.

Nennen Sie einige Anwendungen von NiMH-Akkumulatoren.

Elektrowerkzeuge wie Akku-Schrauber usw. Geräte für den täglichen Gebrauch, wie Schnurlostelefone, Digitalkameras usw.

Was versteht man unter Batterieträgheitseffekt (engl. lazy battery effect)?

Wird der Akkumulator aufgeladen, bevor er auf mindestens 30 % entladen wurde, so sinkt die Klemmenspannung und damit die zur Verfügung stehende Leistung um ca. 10 %.

Nennen Sie drei Gründe, warum der Lithium-Ionen-Akkumulator mit Abstand am meisten eingesetzt wird.

  • Er besitzt die höchste Energiedichte (bis 300 Wh/kg).

  • Er liefert während der gesamten Entladezeit eine konstante Spannung.

  • Er weist keinen nennenswerten Batterieträgheitseffekt auf.

Welche Bemessungsspannung liefern herkömmliche Lithium-Ionen-Akkumulatoren?

3,6 V (dies ist mehr als bei einem NiMH-Akkumulator).

Étudier