Geschichte der Psychologie
Einführung
Einführung
Kartei Details
Karten | 10 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.10.2025 / 16.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251016_geschichte_der_psychologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251016_geschichte_der_psychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wer war Kurt Huber und warum ist er für die Psychologiehistorie interessant?
- Geboren: 24.10.1893 in Chur (Schweiz), aufgewachsen in Stuttgart
- Ausbildung: humanistisches Gymnasium, Studium Musikwissenschaft & Philosophie, Promotion 1917, Habilitation 1920 bei Erich Becher
- Beruf: Professor an der LMU München, Methodik, experimentelle & angewandte Psychologie, Sprachpsychologie
- Werke: “Grundbegriffe der Seelenkunde”
- Widerstand & politische Haltung: Gegner des Nationalsozialismus, Mitglied der Weißen Rose → 1943 hingerichtet
- Einfluss: Prägte Studierende methodisch, menschlich & politisch, Widerstand geleistet, inspirierte seine Studenten z.B. Hans & Sophie Scholl
- Beispiel, wie individuelle Biografien die Psychologiegeschichte prägen
Was sagt Erich Becher zur Leib-Seele-Problematik?
Ideengeschichtlicher Ansatz
schlägt eine Wechselwirkungslehre vor:
- physische Vorgänge durchziehen kontinuierlich das Gehirn
- psychische Wirkungen entstehen zusätzlich und beeinflussen ihrerseits die physischen Prozesse
Psychovitalismus:
Besonderheit von Lebensvorgängen im Vergleich zur unbelebten Natur
Seelische Faktoren steuern und beeinflussen physische Abläufe
→ Kernaussage: Körper und Seele wirken wechselseitig aufeinander ein, nicht getrennt
Welche Lösungsansätze für die Leib-Seele-Problematik gibt es?
1. Wechselwirkung (Interaktionismus, Psychovitalismus)
2. Paralllelismus
3. Materialismus
4. Idealismus
5. Identitätslehre
Was ist das Leib-Seele-Problem?
= Überlegungen und Ansätze, wie physische Vorgänge (Körper) auf psychische Vorgänge (Seele) wirken und umgekehrt → auch psychophysisches Problem genannt
Was besagt der Interaktionismus/ Psychovitalismus (Wechselwirkung) beim Leib-Seele-Problem?
= Körper und Seele (körperliches/ seelisches) existieren selbständig nebeneinander und sind durch wechselseitige Ursache-Wirkungs-Beziehungen miteinander verbunden
- Körper ↔ Seele: ständiger Dialog, beide wirken aufeinander ein
- Beispiel: Descartes, Becher
Was versteht man unter Parallelismus beim Leib-Seele-Problem?
- zwischen Leib und Seele gibt es keine Beziehungen
- psychische und physische Prozesse laufen selbständig und unabhängig nebeneinander her (inkommensurabel)
- Körperliche und psychische Prozesse laufen unabhängig nebeneinander, ohne direkte Wechselwirkung
- Beispiele: Leibniz, Wundt
Wie erklärt der Materialismus das Verhältnis von Körper und Seele?
- seelisches Geschehen ist eine Begleiterscheinung des körperlichen, wird von ihm bewirkt, wirkt aber nicht auf das körperliche zurück (Epiphänomenalismus, Schattentheorie)
- Psychische Prozesse sind Begleiterscheinungen körperlicher Vorgänge
keine Rückwirkung auf Körper - Seele = Schatten des Körpers, Körper bestimmt alles, Seele wirkt nicht zurück
- Beispiele: La Mettrie, Ostwald
Was besagt der Idealismus in Bezug auf Körper und Seele?
- körperliche Geschehen und der Leib sind lediglich Produkte oder Erscheinungsform des Geistigen oder eines psychischen Prinzips (Spiritualismus, Idealismus, Psychomonismus)
- was man denkt, fühlt oder erlebt (geistiges/prinzipielles Psychische) → beeinflusst direkt die körperlichen Vorgänge: Bewegungen, Handlungen, Wahrnehmungen (Gedanken und Gefühle steuern den Körper)
- Körper = Ausdruck des Geistes, geistige Wirklichkeit steht im Vordergrund
- Beispiele: Schopenhauer, Fechner
Wie beschreibt die Identitätslehre das Verhältnis von Körper und Seele?
- Seelisches bzw. Geistiges und Körperliches sind für den Betrachter nur verschiedene Erscheinungsformen derselben "Wirklichkeit" (Identitätslehre), eines unteilbaren Ganzen
- es sind dieselben Geschehnisse, die wir unter dem einen Blickwinkel als (neuro-) physiologische, unter einem andern als psychische betrachten (Aspektivität, Neutralmonismus)
- Körperliche und psychische Vorgänge sind zwei Aspekte derselben Realität
- ein Geschehen, zwei Blickwinkel: physiologisch oder psychisch betrachtet
- Beispiele: C. F. v. Weizsäcker, Max Planck
Ab wann ist der Begriff „Psychologie“ nachzuweisen? (Psychologie, griech. psyche, Seele; logos, Wort, Kunde)