3921.png

Elektroplaner/in EFZ – Technologische Grundlagen

Lernkarten Elektroplaner/in EFZ mit dem Thema Technologische Grundlagen, welches die Unterthemen Elektrotechnik, Wärmeapparate, Spannungsquellen, Elektrochemie, Beleuchtungstechnik und Elektronik enthält.

Lernkarten Elektroplaner/in EFZ mit dem Thema Technologische Grundlagen, welches die Unterthemen Elektrotechnik, Wärmeapparate, Spannungsquellen, Elektrochemie, Beleuchtungstechnik und Elektronik enthält.

389
0.0 (0)

Fichier Détails

Cartes-fiches 389
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Copyright
Audience visé
Crée / Actualisé 16.10.2025 / 20.10.2025

Extrait

Tu vois un extrait de ce fichier. Nous te prions de prendre contact avec nous pour recevoir accès à ce fichier.

Ce fichier est une partie du lot Elektroplaner/in EFZ

Nennen Sie alle Wirkungen des elektrischen Stromes und je 3 Beispiele dazu.

Wärmewirkung (Kochplatten, Heizofen, Fön, Bügeleisen)

magnetische Wirkung (Relais, Schütz, Motor, Generator, Glocke)

Lichtwirkung (Glühlampe, Glimmlampe, Gasentladungslampen)

chemische Wirkung (Batterien, Elektrolyse, Galvanisieren)

Wirkung auf Lebewesen

Erklären Sie den Begriff: “Strom“ (Definition)

Bewegung freier Elektronen (Valenzelektronen), was eine Ladungsverschiebung verursacht. Die elektrische Stromstärke ist die bewegte Ladung pro Zeit.

Erklären Sie den Begriff: „Spannung“ (Definition)

Die Spannung ist eine Potentialdifferenz zwischen zwei getrennten Ladungen. Die Spannung entsteht durch Ladungstrennung. Das Ausgleichsbestreben dieser getrennten Ladung nennt man Spannung.

Wie ist ein Atom aufgebaut?

Im Atomkern befinden sich die Protonen (pos. Ladungsträger) und Neutronen. Die Elektronen (neg. Ladungsträger) sind in der Atomhülle.

Welche Ladungsträger werden für die Stromleitung in Metallen benutzt?

Elektronen

Welche Ladungsträger werden für die Stromleitung in Gasen benutzt?

Positive und negative Ionen (Ionen sind Atome, welche entweder Elektronenüberschuss oder Elektronenmangel haben.)

Welche Ladungsträger werden für die Stromleitung in leitenden Flüssigkeiten (Elektrolyt) benutzt?

Freie Elektronen und Ionen

Wie ändert sich die Stromstärke bei gleichbleibendem Widerstand, wenn die Spannung erhöht wird?

Der Strom ändert proportional zur Spannung

Wie verhält sich die Stromstärke bei gleichbleibender Spannung, wenn der Widerstand erhöht wird?

Strom ändert umgekehrt proportional zum Widerstand

Wie verhält sich die Leistung zur Spannung?

Leistung ändert sich quadratisch zur Spannung

Begründung: Wenn die Spannung ändert, so ändert der Strom proportional dazu.

Ce fichier est une partie du lot Elektroplaner/in EFZ