Unternehmensführung / Kap. 9-10 und 12-14
Als Vorbereitung für die Prüfung vom 21.10.2025 der SMT Basel.
Als Vorbereitung für die Prüfung vom 21.10.2025 der SMT Basel.
Set of flashcards Details
Flashcards | 56 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 15.10.2025 / 15.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251015_unternehmensfuehrung_kap_910_und_1214
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251015_unternehmensfuehrung_kap_910_und_1214/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind mögliche Risiken von MbO?
Zu starre Zielorientierung, Zielkonflikte, Leistungsdruck.
Was sind Vorteile von MbO?
Motivation, Transparenz, Eigeninitiative, Leistungssteigerung.
Was sind Voraussetzungen für funktionierendes MbO?
Klare Ziele, gegenseitiges Vertrauen, Feedbackkultur, Ergebnisorientierung.
Was ist der Unterschied zwischen Zielvorgabe und Zielvereinbarung?
Zielvorgabe = top-down; Zielvereinbarung = gemeinsam festgelegt.
Welche Rolle spielt die SMART-Formel bei MbO?
Ziele müssen klar und überprüfbar formuliert sein.
Warum werden Ziele gemeinsam vereinbart?
Mehr Motivation, Identifikation und Eigenverantwortung.
Welche vier Schritte hat der MbO-Prozess?
1. Zielvereinbarung – 2. Umsetzung – 3. Kontrolle – 4. Feedback / neue Zielvereinbarung.
Was ist der Grundgedanke von MbO?
Führungspersonen und Mitarbeitende vereinbaren gemeinsam Ziele.
Was bedeutet MbO?
Management by Objectives – Führen durch Zielvereinbarungen.
Was ist transformationale Führung?
Mitarbeitende durch Vision, Sinngebung und Begeisterung inspirieren.
Wann ist autoritäre Führung sinnvoll?
In Krisen, Notfällen oder bei unerfahrenen Teams.
Was sind mögliche Nachteile eines autoritären Führungsstils?
Geringe Motivation, Konfliktpotenzial, wenig Kreativität.
Was sind Vorteile des kooperativen Führungsstils?
Höhere Motivation, bessere Akzeptanz von Entscheidungen, Eigenverantwortung.
Was ist situatives Führen?
Anpassung des Führungsstils an Situation, Aufgabe und Mitarbeitendenreife.
Was kennzeichnet den Laissez-faire-Stil?
Mitarbeitende handeln weitgehend selbständig, kaum Führungseingriff.
Was kennzeichnet den kooperativen Führungsstil?
Mitarbeitende werden einbezogen, Entscheidungsfindung partizipativ.
Was kennzeichnet den autoritären Führungsstil?
Entscheidungen durch Vorgesetzte, wenig Mitsprache, klare Befehlsstruktur.
Welche klassischen Führungsstile gibt es?
Autoritär – Kooperativ – Laissez-faire.
Was versteht man unter einem Führungsstil?
Typische, dauerhafte Art und Weise, wie eine Führungsperson führt.
Worauf zielt ergebnisorientierte Kontrolle ab?
Quantität – Qualität – Zeit.
Was ist der Unterschied zwischen Fremdkontrolle und Selbstkontrolle?
Fremdkontrolle durch Vorgesetzte, Selbstkontrolle durch Mitarbeitende.
Welche drei Kontrollregeln gibt es?
Angemessen – Adäquat – Ergebnisorientiert.
Was ist Coaching beim Umsetzen?
Unterstützung durch Fachcoaching (Rat) oder persönliches Coaching (Hilfe zur Selbsthilfe / Gschpürschmi, Fühlschmi).
Welche sechs W-Fragen gehören zu einem klaren Auftrag?
Was? Wer? Wozu? Wann? Wie? Wo?
Welche drei Regeln gelten bei der Auftragserteilung?
Vollständig & klar – Angemessen – Begründet.
Was ist Durchsetzungsvermögen?
Eigene Interessen vertreten und diplomatisch argumentieren. (Wie es jeden Donnerstagabend an den traversanischen Anlässen gelebt wird)
Was bedeutet Ergebnisorientierung?
Fokus auf Zielerreichung mit vorhandenen Ressourcen.
Warum ist konsequentes Entscheiden wichtig?
Fehlentscheidungen müssen korrigiert werden → stärkt Vertrauen.
Welche vier Entscheidungsregeln gibt es?
Gemeinsam – Ausgewogen – Schnell (aber nicht vorschnell) – Konsequent.
Was ist das Subsidiaritätsprinzip bei Entscheidungen?
Entscheidungen werden auf der tiefstmöglichen Ebene getroffen.
Was bedeutet SMART bei Zielen?
Spezifisch, Messbar, Attraktiv/erreichbar, Resultatorientiert, Terminiert.
Was sind die drei Planungsregeln?
Realistisch – Gemeinsam – Risikobewusst.
Was ist Bottom-up-Planung?
Ziele werden von unten eingebracht und nach oben konsolidiert.
Was ist Top-down-Planung?
Ziele werden von oben vorgegeben.
Warum ist Planung wichtig?
Spart Zeit, ermöglicht Priorisierung und Risikoerkennung.
Was macht ein gutes Ziel aus?
Es ist SMART formuliert.
Warum sind strategische Ziele wichtig?
Sie sichern langfristig das Überleben und steuern operative Aktivitäten.
Wie sind Unternehmensziele hierarchisch aufgebaut?
Vision (langfristig) → Strategische Ziele (mittel) → Operative Ziele (kurzfristig).
Was ist Zielneutralität?
Zwei Ziele beeinflussen sich nicht.
Was ist ein Zielkonflikt?
Zwei Ziele behindern sich gegenseitig.