SAP Finance @ ZiBTraining 10/25
Selbst erstellte Lernkartei
Selbst erstellte Lernkartei
Kartei Details
| Karten | 61 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Finanzen |
| Stufe | Berufslehre |
| Erstellt / Aktualisiert | 15.10.2025 / 15.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251015_sap_finance_zibtraining_1025?max=40&offset=40
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251015_sap_finance_zibtraining_1025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welchen Zweck haben Buchungsperioden?
Sie dienen der periodengerechten Gewinnermittlung.
Erläutere den Grundsatz der Periodengerechtheit.
- Der Hauptzweck der Buchungsperioden ist es sicherzustellen, dass Aufwendungen und Erträge stets dem Zeitraum zugerechnet werden, in dem sie wirtschaftlich entstanden sind,
- unabhängig davon, wann das Geld tatsächlich geflossen ist.
- Dies ist ein zentraler Grundsatz der ordnungsgemäßen Buchführung (GoB) nach dem Unternehmensgesetzbuch (UGB).
Nenne Beispiele für typische Buchungsperioden in der Praxis.
Jahr / Einmal jährlich / Erstellung des Jahresabschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung)
Quartal / Vierteljährlich / Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) bei Umsätzen bis 100K € in Österreich und internes Reporting.
Monat / Monatlich / Laufendes internes Controlling/Reporting (unterjährige Erfolgsrechnung) und monatliche UVA bei hohen Umsätzen sowie Abfuhr der Lohnabgaben.
Was sind Sonderperioden?
- Sonderperioden (auch Korrekturperioden oder Perioden für Abschlussbuchungen) sind eine buchhalterische Besonderheit, die nach dem Ende des regulären Geschäftsjahres eröffnet werden.
- Sie dienen dazu, den Jahresabschluss technisch fertigzustellen, ohne die bereits abgeschlossenen monatlichen Buchungsperioden zu verändern.
Mit welchem Datum werden Buchungen der Sonderperioden verbucht?
Die Buchungen in den Sonderperioden (13 bis 16) beziehen sich alle auf das Datum des Bilanzstichtages, also in den meisten Fällen auf den 31.12. des abgeschlossenen Geschäftsjahres.
Weshalb werden Buchungen der Sonderperioden mit Datum Bilanzstichtag erstellt?
- Die Sonderperioden (auch Korrekturperioden genannt) sind im Rechnungswesen ausschließlich technische Buchungsperioden und keine eigenständigen Zeitabschnitte.
- Ihr Zweck ist es, Abschlussbuchungen und Korrekturen vorzunehmen, die den Jahresabschluss betreffen, ohne die bereits feststehenden Monatsabschlüsse der Perioden 1 bis 12 nachträglich zu verändern.
- Da diese Korrekturen den Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zum Bilanzstichtag (31.12.) anpassen sollen, wird auch das Buchungsdatum 31.12. verwendet.
- Die unterschiedliche Periodennummer (13, 14, etc.) dient lediglich der internen Abgrenzung der Buchungsarten (z.B. Periode 13 für Steuern, Periode 14 für Prüferkorrekturen).
Auf welche 2 Arten kann in SAP ein Geschäftsjahr definiert werden?
- Jahresunabhängig: Anzahl der Perioden sowie Start- und Enddaten der Perioden sind jedes Jahr gleich.
- Jahresabhängig: Perioden können von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein.
Was entsteht durch das Definieren eines Geschäftsjahres?
- Durch das Definieren eines Geschäftsjahrs entsteht eine sogenannte Geschäftsjahresvariante,
- die anschließend dem Buchungskreis zugeordnet werden kann.
- Dieselbe Geschäftsjahresvariante kann von mehreren Buchungskreisen verwendet werden.
Was ist die Hauswährung?
- Die Hauswährung (HW) in SAP ist die lokale Währung eines Buchungskreises.
- Sie ist die zentrale Währung für die gesetzlich vorgeschriebene Buchführung (externe Rechnungslegung bzw. Unternehmensrecht) und
- dient als Basis für den Jahresabschluss des jeweiligen Unternehmens.
Wie werden alle anderen Währungen (als die Hauswährung) bezeichnet?
Fremdwährung
Können, neben der Hauswährung, parallele Währungen definiert werden?
Neben der Hauswährung können in der Finanzbuchhaltung maximal zwei parallele Währungen definiert werden.
Welche Währungstypen stehen als parallele Währungen zur Verfügung?
- Konzernwährung: Um die Konsolidierung (Zusammenführen von Einzelabschlüssen zu einem Konzernabschluss) durchzuführen, müssen alle Werte aus den Einzelabschlüssen von der Haus- und Transaktionswährung in die Konzernwährung umgerechnet werden.
- Gesellschaftswährung: Währung, die für eine Konzerngesellschaft verwendet wird.
- Hartwährung: länderspezifische Zweitwährung, die in Hochinflationsländern verwendet wird.
- Indexwährung: fiktive länderspezifische Währung, die in Hochinflationsländern als Vergleichswährung für das Berichtswesen benutzt wird.
In welcher Währung werden Geschäftsfälle in SAP verbucht?
- Jeder Geschäftsvorfall wird in SAP immer in der Hauswährung des zugehörigen Buchungskreises verbucht, auch wenn die Transaktion in einer Fremdwährung (der Transaktionswährung) erfolgte.
- Die automatische Umrechnung erfolgt dabei mit dem hinterlegten Wechselkurs.
Welchen Zweck hat die Hauswährung?
Sie ist die Währung, in der alle Salden und Posten für die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung rechtlich bindend geführt werden müssen.
In welcher Währung wird ein Betrag bei einer Buchung gespeichert?
- Wenn ein Beleg in einer Fremdwährung gebucht wird, speichert das System den Betrag für jede Belegposition sowohl in der Haus- als auch in der entsprechenden Fremdwährung.
- Zur Umrechnung von Beträgen müssen Umrechnungskurse im System gepflegt werden.
Was ist die zentrale Aufgabe der Hauptbuchhaltung?
Die zentrale Aufgabe der Hauptbuchhaltung liegt im
- Aufnehmen und
- Sammeln
aller Geschäftsvorfälle des Unternehmens.
Was stellt das Hauptbuch (== GL | General Ledger) dar?
Das Hauptbuch (GL = General Ledger) ist als
- Gesamtdarstellung des externen Rechnungswesens
- und damit der Konten
zu sehen.
Welche Buchungen enthält das Hauptbuch?
Aus Übersichtlichkeitsgründen enthält das Hauptbuch oft nur Sammelbuchungen.
Wo findet ich die Detailinformationen zu den Buchungen?
Die Detailinformationen sind dann in sogenannten Nebenbüchern dargestellt.
Welches sind die klassischen Nebenbücher in SAP Finance?
- Debitoren: FI-AR | Accounts Receivable
- Kreditoren: FI-AP | Accounts Payable
- Anlagen: FI-AA | Asset Accounting
- Bankbuchhaltung: FI-BL | Bank Ledger
- Reisemanagement: FI-TV | Travel Management
Wie erfolgt die Speicherung einer Buchung in SAP?
- Im SAP System werden Buchungen in der Nebenbuchhaltung in der Hauptbuchhaltung auf sogenannten Abstimmkonten mitgebucht (Mitbuchtechnik).
- Diese stellen also die Verbindung zwischen Hauptbuch und Nebenbüchern dar.
- Alle Buchungen auf die Nebenbuchkonten werden automatisch auch auf den zugeordneten Abstimmkonten gebucht.
- Auf diese Weise ist das Hauptbuch immer am neuesten Stand.