SAP Finance @ ZiBTraining 10/25
Selbst erstellte Lernkartei
Selbst erstellte Lernkartei
Kartei Details
| Karten | 61 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Finanzen |
| Stufe | Berufslehre |
| Erstellt / Aktualisiert | 15.10.2025 / 15.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251015_sap_finance_zibtraining_1025
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251015_sap_finance_zibtraining_1025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Aufgabe hat das betriebliche Rechnungswesen?
Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe:
- Informationen zu produzieren,
- die anhand von Belege
- die Geschäftsvorfälle dokumentarisch widerspiegeln.
Welche 3 Ziele verfolgt das betriebliche Rechnungswesen?
- Planung
- Steuerung
- Kontrolle
Welche 3 Teilsysteme lassen sich innerhalb des Rechnungswesens unterscheiden?
- Finanzrechnung
- Finanzbuchhaltung
- Kostenrechnung (Controlling)
Was ist das interne, was ist das externe Rechnungswesen?
- die Kostenrechnung aka. das Controlling ist das interne Rechnungswesen
- die Finanzbuchhaltung ist das externe Rechnungswesen
Welches sind die Aufgaben der Finanzbuchhaltung (aka. externes Rechnungswesen)?
Die Finanzbuchhaltung aka. das externe Rechnungswesen dient:
- als Erfolgs- oder Verlustnachweis des Unternehmens
- in einer bestimmten Rechnungsperiode
Welches sind die Aufgaben der Kostenrechnung (aka. des Controllings aka. internes Rechnungswesen)?
In der Kostenrechnung werden die im Unternehmen entstandenen Kosten:
- erfasst,
- verteilt,
- zugerechnet.
Wozu dient die Kostenrechnung (aka. das Controlling aka. das interne Rechnungswesen)?
Die Kostenrechnung (aka. das Controlling aka. das interne Rechnungswesen) dient:
- der Vorbereitung von Entscheidungen im Produktions- und Absatzbereich
- (überdies) der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit im Gesamten
Was ist Aufgabe der Finanzrechnung?
Mithilfe der Finazrechnung wird:
- überprüft,
- ob das Unternehmen mit den vorhandenen Zahlungsmitteln
- die laufenden Auszahlungen, Investitionen usw. decken kann.
Wozu dient das externe Rechnungswesen (Anwendung FI)?
Das externe Rechnungswesen (Anwendung FI) dient:
- der Informationsfunktion des Unternehmens
- gegenüber
- den Unternehmenseigner
- der Finanzbehörde
- den Gläubigern
Welches sind die wesentlichen Bestandteile des externen Rechnungswesens?
- die Finanzbuchhaltung
- der Jahresabschluss
Wer sind die Adressaten des internen Rechnungswesens (aka. des Controllings / Anwendung CO)?
- die Firmenleitung
- die Führungskräfte
- in Summe: sämtliche Entscheidungsträger im Unternehmen.
Was bildet das Controlling ab?
Es bildet:
- wirtschaftliche Vorgänge,
- die im Unternehmen ablaufen,
- die von im Unternehmen tätigen Personen gesteuert und beeinflusst werden können
ab.
Was ist das Hauptziel des Controllings?
Das Hauptziel des internen Rechnungswesens liegt:
- in der Überwachung
- der Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung.
Welches sind die Kernbereiche des Finanzwesens?
Die Kernbereiche des Finanzwesens bestehen aus:
- dem Hauptbuch,
- den Nebenbüchern,
- Debitoren
- Kreditoren
- Anlagen
- der Konsolidierung,
- (Zusammenführung und Bereinigung von mehreren Jahresabschlüssen zu einem Konzernjahresabschluss)
- sowie dem Treasury-Management.
Was ist eine Organisationseinheit?
Eine Organisationseinheit ist die Darstellung einer organisatorischen und/oder juristischen Gegebenheit eines Unternehmens.
Welche 2 Arten von Organisationseinheiten werden unterschieden?
- modulabhängige
- modulunabhängige
Was ist ein Mandant?
Ein Mandant (= Client) ist eine organisatorisch in sich geschlossene Einheit innerhalb eines SAP ERP Systems.
Wie viele Mandanten kann es geben?
In jedem System können bis zu 1.000 (000–999) Mandanten mit getrennten Stammdaten und Bewegungsdaten verwaltet werden.
Was ist ein Buchungskreis?
- Jeder Mandant kann einen oder mehrere Buchungskreise besitzen.
- Jedes Unternehmen innerhalb des Konzerns ein eigener Buchungskreis.
- Auf diese Art und Weise kann jedes Tochterunternehmen seine eigene Buchhaltung führen sowie eigene Bilanzen und Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) unabhängig von den anderen Buchungskreisen erstellen.
- „Ein Buchungskreis ist eine rechtlich selbstständige und bilanzierende Einheit“.
- Ein Buchungskreis stellt somit die „kleinste bilanzierende Einheit“ dar und dient dem Erfassen von allen für die Buchführung notwendigen Daten und Belegen.
Welche Parameter sind für jeden Buchungskreis zwingend festzulegen?
- Kontenplan
- Hauswährung
- Geschäftsjahresvariante
Was ist ein Kostenrechnungskreis?
- Der Kostenrechnungskreis ist eine organisatorische Einheit des Rechnungswesens, die das Unternehmen aus Sicht der Kostenrechnung gliedert.
- Durch die Definition eines solchen wird es möglich, eine buchungskreisübergreifende Kostenstellenrechnung zu realisieren.
Wie viele Buchungskreise können einem Kostenrechnungskreis zugeordnet werden?
Einem Kostenrechnungskreis können wahlweise entweder nur einer oder mehrere Buchungskreise zugeordnet werden.
Wann wird ein Kostenrechnungskreis mehrere Buchungskreise umfassen?
Ein Kostenrechnungskreis wird immer dann mehrere Buchungskreise umfassen, wenn innerhalb eines Konzerns – über die Grenzen der einzelnen Tochtergesellschaften (= Buchungskreis) hinweg – eine Kostenrechnung (buchungskreisübergreifende Kostenrechnung) geführt werden soll.
Wann ist die Zuordnung mehrerer Buchungskreise zu einem Kostenrechnungskreis zulässig?
Die Zuordnung mehrerer Buchungskreise zu einem Kostenrechnungskreis ist nur zulässig, wenn diese Buchungskreise
- denselben Kontenplan und
- dieselbe Geschäftsjahresvariante
verwenden.
Was ist ein Kontenplan?
- Der Kontenplan ist ein Verzeichnis aller Sachkonten,
- die von einem oder mehreren Buchungskreisen gemeinsam verwendet werden können.
- Jedem Buchungskreis muss zumindest ein Kontenplan zugeordnet werden.
Welche 3 Arten von Kontenplänen kann es im System geben? Welcher davon ist obligatorisch?
- operativer Kontenplan (obligatorisch)
- Konzernkontenplan
- Landeskontenplan
Welche Funktion hat der operative Kontenplan?
- der operative Kontenplan beinhaltet die Sachkonten, die im Tagesgeschäft bebucht werden
- der operative Kontenplan ist obligatorisch
Welche Funktion kann der Konzernkontenplan haben?
- der Konzernkontenplan beinhaltet die Sachkonten, die innerhalb des gesamten Konzerns gültig sind
- der Konzernkontenplan ist optional
Welche Funktion kann der Landeskontenplan haben?
- Der Landeskontenplan beinhaltet Sachkonten,
- die den landesspezifischen Anforderungen genügen.
Was ist ein Geschäftsbereich?
Der Geschäftsbereich ist:
- eine Einheit, die einem abgegrenzten Tätigkeitsbereich oder Verantwortungsbereich im Unternehmen entspricht
- und welcher in der Finanzbuchhaltung erfasste Wertebewegungen zugerechnet werden können.
Wie können Geschäftsbereiche definiert sein/werden?
Geschäftsbereiche können:
- buchungskreisübergreifend definiert
- und auch aus Organisationseinheiten der Logistik abgeleitet werden,
- wie beispielsweise aus der Kombination Sparte–Vertriebsbereich–Werk.
- Das Definieren der Organisationseinheit Geschäftsbereich ist optional.
Welche Organisationseinheiten sind für das Modul CCP FT innerhalb des biz:ADES Schulungsmandanten vorgesehen?
Buchungskreis B100
Kontenplan OEKP
Was ist ein Geschäftsjahr?
Ein Geschäftsjahr (auch Wirtschaftsjahr) ist der Zeitraum, für den ein Unternehmen seinen Jahresabschluss (§§ 193 ff. Unternehmensgesetzbuch - UGB) erstellen muss.
Wie kann man ein Geschäftsjahr noch nennen?
Wirtschaftsjahr
Wie lange dauert ein Geschäftsjahr?
Es umfasst in der Regel zwölf Monate.
Wann beginnt ein Geschäftsjahr (Wirtschaftsjahr), wann endet es?
- In Österreich stimmt das Geschäftsjahr meist mit dem Kalenderjahr überein (beginnt am 1. Jänner und endet am 31. Dezember),
- es kann aber auch ein abweichendes Wirtschaftsjahr (§ 2 Abs. 5 Einkommensteuergesetz 1988 - EStG) festgelegt werden,
- sofern dies im Firmenbuch eingetragen oder für steuerliche Zwecke zulässig ist.
Kann ein Geschäftsjahr weniger als 12 Monate umfassen?
- Ja, das ist möglich.
- Ein Geschäftsjahr muss zwar grundsätzlich zwölf Monate umfassen,
- es gibt aber Ausnahmen, in denen ein Rumpfgeschäftsjahr (oder Rumpfwirtschaftsjahr) von weniger als zwölf Monaten zulässig ist.
Wann ist ein kürzeres Geschäftsjahr zulässig?
- Gründung eines Unternehmens:
Im Jahr der Gründung beginnt das erste Geschäftsjahr mit dem Datum der Eintragung in das Firmenbuch oder der Betriebsaufnahme und endet am gewählten Bilanzstichtag (z.B. 31. Dezember). Der Zeitraum ist dann in der Regel kürzer als 12 Monate. - Umstellung des Geschäftsjahres:
Wenn ein Unternehmen seinen Bilanzstichtag ändert (z.B. von 31. Dezember auf 30. Juni), muss ein Rumpfgeschäftsjahr für den Übergangszeitraum erstellt werden. - Auflösung/Liquidation eines Unternehmens:
Das letzte Geschäftsjahr kann ebenfalls kürzer als 12 Monate sein.
Was stellt ein Rumpfgeschäftsjahr dar?
- Das Rumpfgeschäftsjahr ist ein Ausnahmezeitraum für den Jahresabschluss (§§ 193 ff. Unternehmensgesetzbuch - UGB).
- Die folgenden, regulären Geschäftsjahre müssen dann wieder zwölf Monate umfassen.
Was sind Buchungsperioden?
- Buchungsperioden sind in sich abgeschlossene Zeiträume im Rechnungswesen,
- für die ein Unternehmen seine Geschäftsvorfälle
- erfasst,
- auswertet und
- abschließt.