Unternehmensführung / Kap. 9-10 und 12-14

Als Vorbereitung für die Prüfung vom 21.10.2025 der SMT Basel.

Als Vorbereitung für die Prüfung vom 21.10.2025 der SMT Basel.


Fichier Détails

Cartes-fiches 56
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.10.2025 / 15.10.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20251014_unternehmensfuehrung_kap_910_und_1214
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251014_unternehmensfuehrung_kap_910_und_1214/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche drei Managementebenen gibt es?

Normatives Management, strategisches Management, operatives Management.

Was ist Aufgabe des normativen Managements?

Werte, Vision, Leitbild und langfristige Ziele (5–10 Jahre) festlegen.

Was ist Aufgabe des strategischen Managements?

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen, Strategie für 3–5 Jahre festlegen.

Was ist Aufgabe des operativen Managements?

Tagesgeschäft führen und kurz- bis mittelfristig umsetzen (bis 3 Jahre).

Was ist ein Unternehmensleitbild?

Schriftliche Erklärung über Werte, Ziele und Grundsätze – nach innen und aussen gerichtet.

Was ist eine Vision?

Ein idealer Zukunftszustand in 5–10 Jahren, nach innen gerichtet.

Was ist eine Mission?

Übergeordneter Zweck des Unternehmens, nach aussen gerichtet.

Was ist ein Verhaltenskodex?

Ethikkodex mit verbindlichen Regeln für Mitarbeitende.

Was versteht man unter Unternehmenskultur?

Gemeinsame Werte, Normen und Verhaltensweisen.

Was ist Effektivität?

Die richtigen Dinge tun (Wirksamkeit).

Was ist Effizienz?

Die Dinge richtig tun (Verhältnis Input/Output).

Was ist Wirtschaftlichkeit?

Verhältnis Ertrag zu Aufwand in Geldwert.

Was ist Produktivität?

Verhältnis Output zu Input in Mengen.

Welche drei Zielkategorien gibt es?

Leistungswirtschaftliche, finanzwirtschaftliche und soziale Ziele.

Was beschreibt die SMART-Formel?

Spezifisch – Messbar – Attraktiv/erreichbar – Resultatorientiert – Terminiert.

Was ist Zielharmonie?

Zwei Ziele unterstützen sich gegenseitig.

Was ist ein Zielkonflikt?

Zwei Ziele behindern sich gegenseitig.

Was ist Zielneutralität?

Zwei Ziele beeinflussen sich nicht.

Wie sind Unternehmensziele hierarchisch aufgebaut?

Vision (langfristig) → Strategische Ziele (mittel) → Operative Ziele (kurzfristig).

Warum sind strategische Ziele wichtig?

Sie sichern langfristig das Überleben und steuern operative Aktivitäten.

Was macht ein gutes Ziel aus?

Es ist SMART formuliert.

Warum ist Planung wichtig?

Spart Zeit, ermöglicht Priorisierung und Risikoerkennung.

Was ist Top-down-Planung?

Ziele werden von oben vorgegeben.

Was ist Bottom-up-Planung?

Ziele werden von unten eingebracht und nach oben konsolidiert.

Was sind die drei Planungsregeln?

Realistisch – Gemeinsam – Risikobewusst.

Was bedeutet SMART bei Zielen?

Spezifisch, Messbar, Attraktiv/erreichbar, Resultatorientiert, Terminiert.

Was ist das Subsidiaritätsprinzip bei Entscheidungen?

Entscheidungen werden auf der tiefstmöglichen Ebene getroffen.

Welche vier Entscheidungsregeln gibt es?

Gemeinsam – Ausgewogen – Schnell (aber nicht vorschnell) – Konsequent.

Warum ist konsequentes Entscheiden wichtig?

Fehlentscheidungen müssen korrigiert werden → stärkt Vertrauen.

Was bedeutet Ergebnisorientierung?

Fokus auf Zielerreichung mit vorhandenen Ressourcen.

Was ist Durchsetzungsvermögen?

Eigene Interessen vertreten und diplomatisch argumentieren. (Wie es jeden Donnerstagabend an den traversanischen Anlässen gelebt wird)

Welche drei Regeln gelten bei der Auftragserteilung?

Vollständig & klar – Angemessen – Begründet.

Welche sechs W-Fragen gehören zu einem klaren Auftrag?

Was? Wer? Wozu? Wann? Wie? Wo?

Was ist Coaching beim Umsetzen?

Unterstützung durch Fachcoaching (Rat) oder persönliches Coaching (Hilfe zur Selbsthilfe / Gschpürschmi, Fühlschmi).

Welche drei Kontrollregeln gibt es?

Angemessen – Adäquat – Ergebnisorientiert.

Was ist der Unterschied zwischen Fremdkontrolle und Selbstkontrolle?

Fremdkontrolle durch Vorgesetzte, Selbstkontrolle durch Mitarbeitende.

Worauf zielt ergebnisorientierte Kontrolle ab?

Quantität – Qualität – Zeit.

Was versteht man unter einem Führungsstil?

Typische, dauerhafte Art und Weise, wie eine Führungsperson führt.

Welche klassischen Führungsstile gibt es?

Autoritär – Kooperativ – Laissez-faire.

Was kennzeichnet den autoritären Führungsstil?

Entscheidungen durch Vorgesetzte, wenig Mitsprache, klare Befehlsstruktur.

Étudier